No
Schätz
Käufer
Lim
Auftrag-
Beide 19. Jahrh. — c) Röhrender Hirsch. Von P. J. Mene (1810—79
Paris) H. 22 cm. — d) Bellender Hund. Gelbguß. H. 7,5 cm. —
e) Hl. Petrus sitzend. Nach der Statue in St. Peter in Rom. —
H. 11 cm.
281 EIN PAAR BRONZEVASEN. Bauchig. Reliefiert mit Apfelblüten
und Päonien. Japan. 19. Jahrh H. 37,5 cm.
282 EIN PAAR LÖWEN. Kaminböcke. Bronze versilbert mit Resten
von Vergoldung. Mit Kartusche. Sockel mit Akanthus. Barockstil.
H. 40 cm.
#00
200
Zoo
KUPFER UND MESSING
283 RELIQUIAR. Kupfer getrieben und vergoldet. Turmförmig auf
Schaft und sechspassigem, abgekantetem Fuß. Bedeckt mit Orna-
ment und Puttenköpfen. Am Gefäß vier Stützfiguren. Oberitalien.
Um 1600. — H. 39 cm.
Abb. Taf. III
284 ALTARVASE, ZWEI MADONNENKRONEN, VORTRAGEKREUZ,
PATENE. a) Getrieben und versilbert, mit großen Barockhenkeln,
auf Holzkern. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh.
c) Bronze, der Gekreuzigte plastisch, d) Messing, c und d) 19. Jahrh.
285 ALTARKREUZ Kupfer getrieben und vergoldet, Kruzifixus ge-
gossen. Vierpaßfuß, Nodus mit Rotuli, Kreuzarme dreipassig endend.
Aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt. — H. 33 cm.
286 GROSSES MESSINGBECKEN. Geschlagen. Umbo mit Fischblasen-
rose. Im Fond Schriftband: Got sei mit uns" viermal wiederholt.
Rand mit gepunzten Vögeln. Deutsch. 17. Jahrh. — D. 47,5 cm.
30
287 DREIFUSSKESSEL. Messingbronze. Zwei eckige Griffe mit eisernem
Traghenkel. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 24,5 cm. D. 21 cm.
288 KUPFEREMAILBILD. St. Jakobus major. Oval. Limoges. 17. Jahrh.
In altem, getriebenem Messingrähmchen. — D. 20,5 cm.
3fr
Fd! ^
4
289 DREI MESSINGAMPELN. Bauchig profiliert, jede mit drei Griffen
als Frauenhermen. Alpenländisch. 17.—18. Jahrh.
H. 34 cm.
4^
b0,
Mit Ketten.
290 KLEINE LATERNE. Messingblech getrieben. Grüne Gläser. Deutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 18 cm.
&
32
Zuschlag
26&-
H. 35 cm.
b) Kupfer vergoldet, mit Glassteinen, die eine mit Silberauflagen.
Beschau München, Meister Michael Valser (1694 — 1707) oder
Michael Vogtner (1693 - 1712) R3 3518. - H. 18,5 und 20 cm.
/.
m 3d
60-