$iu&uMuk>
IS
^Wh ^ eu/Gd %
^
/lo
10
T^ddl
te
1/3
AR
Ur
Als-
5V
—
-q—
TV
AI^ Isu4t
k
0
| |VQ/MJ&5
/ /J
-—-_
5
10
h_
-
7/,
^
,10
Q-_-:-
fod^wuMOtaw
<
10
CLP
O
co 4
8
£C/i-^AA^^r
4fr
I
i^
i-
^
6
11
123
6
S^wM,
///
10
^
£0
hl - 4^i4
^u^@4
" . I.._ .1
\ 4
ft1^
SO §
i3o%%
>04^
13^ I
110 KLEINER MILCHKRUG. Blauweiß. Streublumen. Schwäbisch.
18. Jahrh. — H. 13 cm.
111 RUNDE PLATTE. Vierfarbig. Blumenstrauß und Streublumen.
Schwäbisch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — D. 30,5 cm.
112 KLEINER KUGELBAUCHKRUG. Blau marmoriert. Süddeutsch.
Wohl Salzburg. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 11 cm. Zinnmontiert.
113 OVALES TABLETT. Bemalt in Muffelfarben, moosgrün und braun:
Landschaft. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 30,5, B. 20,5 cm.
114 SPÜLKUMME. Wandung gewellt. Blaumalerei auf kleisterblauer
Glasur. Blaumarke L. Süddeutsch. 18. Jahrh. Rand leicht bestoßen.
H. 7, D. 17,5 cm.
115 WALZENKRUG. Türkisfarben mit bayerischem Wappendh Unter-
glasurblau mit weiß, schwarz, rot und gold. Darüber: D.B.P. R.
Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 19 cm. Zinpmontiert.
116 KUGELBAUCHKRÜGLEIN. Türkisfarben. Schräg gewellt. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — H. 9,5 cm. Zinnmontiert. (Deckel mit Jahr-
zahl 1670). ______ __
117 ZWEI SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Blattförmig, weiß. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — L. 11 cm.
118 TAFELAUFSATZ. Drei ovale Schälchen verbunden durch Voluten-
stütjen mit Girlanden. Farbig gehöht. Süddeutsch. Um 1790. Be-
schädigt. — H. 34 cm.
119 ZWEI BECHER, a) Grüne Girlanden. Rand bestoßen. — b) Vier-
farbig, mit Behang. Süddeutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 12 u. 10 cm.
120 ZWEI SPRUCHTELLER. Vierfarbig, bzw. blau und mangan. Rand
mit Palmetten. Süddeutsche Volkskunst. Anfang 19. Jahrh. —
D. 21,5 cm.
121 ZWEI SPRUCHTELLER. Vierfarbig. Ähnlich voriger Nummer. —
D. 22 und 22,5 cm.
122 ZWEI SPRUCHTELLER. Vierfarbig. Rand mit Tulpen bzw. Blatt-
ranke. Gleich voriger Nummer. — D. 22 cm.
123 ZWEI SPRUCHTELLER. Blau und mangan bzw. mit grün. Ranken
und Wolkenornament. Gleich voriger Nummer. — D. 20,5 cm.
124 DREI BAUERNTELLER. Blauweiß bzw. blau, weiß, mangan. —
a und b) Gespritzter Rand, im Spiegel Blütenstrauch. — c) Stili-
sierte Früchte. Süddeutsche Volkskunst. — D. 21 und 21,5 cm.
125 WALZENKRUG. Fünffarbig. Dame mit Füllhorn zwischen Blumen.
Thüringen. Um 1730. — H. 21,5 cm. Zinnmontierung. Deckel
dat. 1737,
Abb. Tafel II.
9
IS
^Wh ^ eu/Gd %
^
/lo
10
T^ddl
te
1/3
AR
Ur
Als-
5V
—
-q—
TV
AI^ Isu4t
k
0
| |VQ/MJ&5
/ /J
-—-_
5
10
h_
-
7/,
^
,10
Q-_-:-
fod^wuMOtaw
<
10
CLP
O
co 4
8
£C/i-^AA^^r
4fr
I
i^
i-
^
6
11
123
6
S^wM,
///
10
^
£0
hl - 4^i4
^u^@4
" . I.._ .1
\ 4
ft1^
SO §
i3o%%
>04^
13^ I
110 KLEINER MILCHKRUG. Blauweiß. Streublumen. Schwäbisch.
18. Jahrh. — H. 13 cm.
111 RUNDE PLATTE. Vierfarbig. Blumenstrauß und Streublumen.
Schwäbisch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — D. 30,5 cm.
112 KLEINER KUGELBAUCHKRUG. Blau marmoriert. Süddeutsch.
Wohl Salzburg. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 11 cm. Zinnmontiert.
113 OVALES TABLETT. Bemalt in Muffelfarben, moosgrün und braun:
Landschaft. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 30,5, B. 20,5 cm.
114 SPÜLKUMME. Wandung gewellt. Blaumalerei auf kleisterblauer
Glasur. Blaumarke L. Süddeutsch. 18. Jahrh. Rand leicht bestoßen.
H. 7, D. 17,5 cm.
115 WALZENKRUG. Türkisfarben mit bayerischem Wappendh Unter-
glasurblau mit weiß, schwarz, rot und gold. Darüber: D.B.P. R.
Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 19 cm. Zinpmontiert.
116 KUGELBAUCHKRÜGLEIN. Türkisfarben. Schräg gewellt. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — H. 9,5 cm. Zinnmontiert. (Deckel mit Jahr-
zahl 1670). ______ __
117 ZWEI SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. Blattförmig, weiß. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — L. 11 cm.
118 TAFELAUFSATZ. Drei ovale Schälchen verbunden durch Voluten-
stütjen mit Girlanden. Farbig gehöht. Süddeutsch. Um 1790. Be-
schädigt. — H. 34 cm.
119 ZWEI BECHER, a) Grüne Girlanden. Rand bestoßen. — b) Vier-
farbig, mit Behang. Süddeutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 12 u. 10 cm.
120 ZWEI SPRUCHTELLER. Vierfarbig, bzw. blau und mangan. Rand
mit Palmetten. Süddeutsche Volkskunst. Anfang 19. Jahrh. —
D. 21,5 cm.
121 ZWEI SPRUCHTELLER. Vierfarbig. Ähnlich voriger Nummer. —
D. 22 und 22,5 cm.
122 ZWEI SPRUCHTELLER. Vierfarbig. Rand mit Tulpen bzw. Blatt-
ranke. Gleich voriger Nummer. — D. 22 cm.
123 ZWEI SPRUCHTELLER. Blau und mangan bzw. mit grün. Ranken
und Wolkenornament. Gleich voriger Nummer. — D. 20,5 cm.
124 DREI BAUERNTELLER. Blauweiß bzw. blau, weiß, mangan. —
a und b) Gespritzter Rand, im Spiegel Blütenstrauch. — c) Stili-
sierte Früchte. Süddeutsche Volkskunst. — D. 21 und 21,5 cm.
125 WALZENKRUG. Fünffarbig. Dame mit Füllhorn zwischen Blumen.
Thüringen. Um 1730. — H. 21,5 cm. Zinnmontierung. Deckel
dat. 1737,
Abb. Tafel II.
9