Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]; Stroefer, Theodor [Oth.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4ä^
L
iww4
/o
^0
Zoo
-L

1
A^J —
-----
Io
So
ff
zm
5
/
1
/M
440
Im
— — 1
CIO
|)XU4®jR
1 ^
bi

/!%
^, -
300
IM
K
)
301
E
m — 4^-rq,
W^-I
iWLwiW/vnl
ft,-
Ul
1$
—1
k^^
——_——
303
ZS"
--
1ho^
30?
ty^
30<
_[
1
gw^v
94
&
m
24„


ZINN

295 TRINKKRUG. Glatter, leicht eingezogener Mantel, an den Rändern
Blatt- und Eierstäbe, Deckelbekrönung als Engelsköpfchen. Auf
dem Boden Gewürzkapsel. Marke Radstadt in Öster., Meister J. Z.
Ende 16. Jahrh. (Hintye VII 1154). — H. 14 cm.
296 RUNDE SCHAUPLÄTTE. Breiter, wagrechter Rand; auf diesem
und im Fond graviert: Spiralranke mit großen Blüten; im Spiegel
Büste eines Edelmannes in Allongeperücke. Am Rand Zunftzeichen
der Brauer: Gekreuzte Schaufel und Schöpfer S. H. 1701. Meister-
marke des Daniel Überseher. Regensburg. 1701. — D. 39 cm.
297 RUNDE SCHAUPLATTE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Dekor:
Am Rand: Konzentrischer Reifendekor mit Blattranke; im Fond:
Schuppenornamente zwischen Blattspiralen. Monogramm M. D.
Meistermarke des Andreas Prunstner. Regensburg. 1. Hälfte
18. Jahrh. — D. 39,5 cm.
298 RUNDE PLATTE. Am Rand erhabenes, schräges Pfeifenornament;
im Fond gravierte Blütenstaude. Meistermarke des Phil. Jac. Schott.
Freiburg ?. 1. Hälfte 18. Jahrh. — D. 30 cm.
299 TRINKKRUG. Walzenförmig; auf der Wandung graviert: Spiral-
ranken mit Blüten. Marke des Joachim Girtanner III. St. Gallen.
1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 20 cm.
300 TRINKKRUG. Walzenförmig. Mantel graviert: Pelikan mit Jungen.
Henkelansatjals Maske. Marke Dingolfing, Meister P. M. 1. Hälfte
18. Jahrh. (Hintye V, 637). — H. 20 cm.
301 DECKELTERRINE. Oval; bauchig; mit eingezogenem Fuß. Der
hohe Deckel und Wandung kräftig profiliert, mit schrägen Graten;
Vasenknopf. Marken d. Joh. Georg Marx. Nürnberg. Mitte
18. Jahrh. — H. 25, L. 27,5, B. 19 cm._
302 HENKELSCHALE. Runde, bauchige Form mit eingezogenem Fuß
und ausladendem Rand; die profilierte Wandung mit schrägen
Rippen. Marken d. Jos. A. Schirsand. Karlsbad. Mitte 18. Jahrh.
D. 19, H-.9_cm.
303 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Ähnlich Nr. 312. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 27 bzw. 24 cm.
304 KAFFEEKANNE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 27 cm.
305 KAFFEEKANNE. Ähnlich vorhergehender Nummer. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 27 cm.

21
 
Annotationen