126 RUNDE PLATTE. Fünffarbig, mit ostasiatischen Blumen und In-
sekten. Rot bez.: 8. Delft. 18. Jahrh..— D. 30,5 cm.
127 RUNDE PLATTE, TELLER. Blauweiß, mit gewelltem Rand. Mittel-
blume und Randornament in ostasiatischem Stil. Blaumarke D, da-
runter 6, bzw. 26. Platte mit Stoßstelle. Delft. 18. Jahrh. — D. 30
und 22,5 cm.
128 TELLER. Blauweiß, gelber Randstreifen. Ostasiatischer Dekor „der
Fächer". Blaumarke. Delft. Werkstatt „de porceleyne Klaeur".
18. Jahrh. Rep. — D. 27 cm.
129 TELLER. Bemalt in Unterglasurgrün und -orangegelb. Im Spiegel
drei Chinesenfiguren; Fahne mit Blütenzweigen und Schmetterling.
Marke: L o P. Moustiers. 1. Hälfte 18. Jahrh. — D. 27 cm.
130 APOTHEKERTOPF. Zylindrisch, oben und unten eingezogen. Vier
Scharffeuerfarben mit orange und braun. Blumenranken. Bez.:
A 22. Oberitalien. — H. 17,5 cm.
131 RUNDE PLATTE. Mit fassoniertem Rand. Bemalt in fünf Scharf-
feuerfarben: Füllhörner, ostasiatische Blumen, Kakadu und Schmet-
terling. Rückwärts Manganbezeichnung. Rouen. 18. Jahrh. —
D. 40,5 cm. Abb. Tafel I.
GLAS
132 WEINKELCH. Flache Fußplatte mit umgelegtem Rand. Baluster-
schaft mit zwölffach geripptem Nodus. Venedig. 16. Jahrh. —
H. 23,5 cm.
133 WEINKELCH. Flache Fußplatte mit umgelegtem Rand. Reich ge-
kröpfter Balusterschaft mit blauem Nodus. Venedig. 16.—17. Jahrh.
H. 26 cm.
134 FUSSBECHER. Fadenglas, mit Zwischenzonen in gelb und aven-
turingold. Venedig. 17. Jahrh. — H. 8,5 cm.
135 FLAKON. Sechsseitig, auf den Kanten abwechselnd blaue und
farblose, gekniffene Rippen. Venedig. 17. Jahrh. — H. 14 cm.
136 FLAKON. Gleich dem vorhergehenden.
137 FLAKON. Gleich dem vorhergehenden.
138 KELCHGLAS. Flache, runde Fußplatte mit umgelegtem Rand,
Schaft in Form eines aufrecht stehenden Ziegenbockes, zwischen
dessen Hörnern wächst der hohe, schlanke Kelch heraus. Venedig.
18. Jahrh. — H. 39,5 cm. Abb. Tafel II.
10
0AoV
10 3S
-r-
X? hf) IA
;s loo
733
lo/
13,
40 ,0
ir &
in
IS 30
^5 ^0
^ boo
136
^^ Wo
g0 6,93361
%li$W5&
418
- —
1
2
--
n^
10UUÄ
All
Vit
nHOT
11/1
1
—
SD "
QMMÄ/VI(
I hule
Ai
r
%0,-
1
sekten. Rot bez.: 8. Delft. 18. Jahrh..— D. 30,5 cm.
127 RUNDE PLATTE, TELLER. Blauweiß, mit gewelltem Rand. Mittel-
blume und Randornament in ostasiatischem Stil. Blaumarke D, da-
runter 6, bzw. 26. Platte mit Stoßstelle. Delft. 18. Jahrh. — D. 30
und 22,5 cm.
128 TELLER. Blauweiß, gelber Randstreifen. Ostasiatischer Dekor „der
Fächer". Blaumarke. Delft. Werkstatt „de porceleyne Klaeur".
18. Jahrh. Rep. — D. 27 cm.
129 TELLER. Bemalt in Unterglasurgrün und -orangegelb. Im Spiegel
drei Chinesenfiguren; Fahne mit Blütenzweigen und Schmetterling.
Marke: L o P. Moustiers. 1. Hälfte 18. Jahrh. — D. 27 cm.
130 APOTHEKERTOPF. Zylindrisch, oben und unten eingezogen. Vier
Scharffeuerfarben mit orange und braun. Blumenranken. Bez.:
A 22. Oberitalien. — H. 17,5 cm.
131 RUNDE PLATTE. Mit fassoniertem Rand. Bemalt in fünf Scharf-
feuerfarben: Füllhörner, ostasiatische Blumen, Kakadu und Schmet-
terling. Rückwärts Manganbezeichnung. Rouen. 18. Jahrh. —
D. 40,5 cm. Abb. Tafel I.
GLAS
132 WEINKELCH. Flache Fußplatte mit umgelegtem Rand. Baluster-
schaft mit zwölffach geripptem Nodus. Venedig. 16. Jahrh. —
H. 23,5 cm.
133 WEINKELCH. Flache Fußplatte mit umgelegtem Rand. Reich ge-
kröpfter Balusterschaft mit blauem Nodus. Venedig. 16.—17. Jahrh.
H. 26 cm.
134 FUSSBECHER. Fadenglas, mit Zwischenzonen in gelb und aven-
turingold. Venedig. 17. Jahrh. — H. 8,5 cm.
135 FLAKON. Sechsseitig, auf den Kanten abwechselnd blaue und
farblose, gekniffene Rippen. Venedig. 17. Jahrh. — H. 14 cm.
136 FLAKON. Gleich dem vorhergehenden.
137 FLAKON. Gleich dem vorhergehenden.
138 KELCHGLAS. Flache, runde Fußplatte mit umgelegtem Rand,
Schaft in Form eines aufrecht stehenden Ziegenbockes, zwischen
dessen Hörnern wächst der hohe, schlanke Kelch heraus. Venedig.
18. Jahrh. — H. 39,5 cm. Abb. Tafel II.
10
0AoV
10 3S
-r-
X? hf) IA
;s loo
733
lo/
13,
40 ,0
ir &
in
IS 30
^5 ^0
^ boo
136
^^ Wo
g0 6,93361
%li$W5&
418
- —
1
2
--
n^
10UUÄ
All
Vit
nHOT
11/1
1
—
SD "
QMMÄ/VI(
I hule
Ai
r
%0,-
1