Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Stroefer, Theodor [Bearb.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3%
4
2
l)^, $%M^
IWI %M«
-—-

--
—t--— .
3
MnU
i
H
I
0
1 90
5b.
_^~
An
W
-—
-1
0
4
=—
18
3^Alraft
3§2
--——
10
'M«)^
M 1
3^
W
3$
A31
— 404
v(^u^
\ 00
1C
353
4s
Ä3f - 41
^1
huuA ©U/H)
Ilo
35?
ywto
W
I^
3sr
41
4 ^
- Iod,
1
fr^A^
1'
4
Vf-
441
5M,
4^
W
4
HI
5|4
pi
^ 4

346 ZWEI SALZGEFÄSSE. Ähnlich Nr. 340; mit gereihten und halbier-
ten Hochovalen; ohne Glaseinsa^. Deutsch. Um 1820. — B. 8,
H. 5,2 cm.
347 TISCHGLOCKE. Trichterförmige Wandung; Griff als Frauenkopf.
Klöppel fehlt. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — H. 23,5 cm. Repariert.
348 DREI SCHAUTELLER. Rund; fassonierter Rand. Im Fond Gra-
vierungen: a) Hirschjagd. Monogramm A.M.K. Feinzinnmarke. —
b) Blumenkorb. Nürnberger Marke. — c) Schäferpaar im Garten.
Feinzinnmarke. Süddeutsch. 19. Jahrh.

SILBER
349 MESSER UND GABEL. Auf den vierkantigen Griffen vier alle-
gorische Frauenfiguren in Bogennischen graviert. Griffende durch-
. brochen. Eingraviert: Catelinne Ghis. Silber. Holländisch. Um 1700.
L. Messer 24,7, Gabel 23 cm.
350 LÖFFEL. Schalenförmige Laffe, Stiel mit Heiligenfigur. Meister-
marke N.M.S. Deutsch. 17.—18. Jahrh. — L. 17 cm. Gew. 39 gr.
351 MESSER UND GABEL. Griffe mit kugeligem Ende. Reliefierter
Dekor:Bandlwerk mit Maskarons. Silber. Deutsch. Anfang 18. Jahrh.

L. Messer 21, Gabel 19,5 cm.
352 GABEL. Zweizinkig; Griff achtkantig mit graviertem Bandlwerk.
Mit Beschauzeichen. Silber. Nürnberg. Frühes 18. Jahrh.
352a BECHER. Mit leicht ausladendem Rand; darunter gravierter Streifen
mit Bandlwerk. Innen vergoldet. Hausmarke und Beschauzeichen
von 1714. S. Rosenberg Bd. I Nr. 883. Augsburg. 1. Hälfte 18. Jahrh.
H. 8,5 cm. Gew. 150 gr.
353 BECHER. Steilwandige Kuppa mit gewellter Riefelung. Innen ver-
goldet. Meistermarke des Joh. Leonh. Allmann. S. Rosenberg:
Bd. I 911. Augsburg. Mitte 18. Jahrh. — H. 9,3 cm. Gew. 157,5 gr.

354 OVALES TABLETTCHEN. Zackig geschweifter und geriefelter
Rand; im Fond Bandlwerkornamente. Meistermarke: Georg Daniel
Weiß? Am Rand beschädigt. Nürnberg. Um 1740. — L. 19 cm.
Gew. 69 gr.
355 BESTECK. Dreiteilig: Messer und zweizinkige Gabel mit am Ende
geschweiften Griffen, Löffel mit graviertem Bandlwerkornament.
Im Etui aus der Zeit. Nürnberg. 1. Hälfte 18. Jahrh. — L. Messer 22,
Gabel 20, Löffel 18,5 cm. Gew. 43 gr.

25
 
Annotationen