356 MESSKÄNNCHEN MIT TABLETT. Tablett: Oval und geschweift,
Kännchen auf hohem abschraubbarem Fuß; Kuppa mit steiler, unten
gebauchter Wandung. Dekor: Getriebene Rocailleornamente mit
Trauben. Versilbert. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — Tablett: L. 31,
Kännchen H. 13 cm.
357 DECKELKÄNNCHEN. Birnförmig, geriefelt; Röhrenausguß; Holz-
henkel; Deckel mit Blattknopf. Marke des Phil. Kasp. Scheppich?
Augsburg. Um 1760. — H. 14 cm.
358 BESTECK. Fünfteilig. Mit gravierten Rocailleornamenten. Messer
und Gabel mit spiralig gerillten Griffen. Goldgepreßtes Lederetui
aus der Zeit. Nürnberg. Um 1765. — L. Messer 24, Gabel 21,
Löffel 20,5 cm. Gew. 46 gr. Kleiner Löffel 14,8 cm. Gew. 11 gr.
Zahnstocher mit Hülse 13,5 cm. Gew. 15 gr.
359 BESTECK. Fünfteilig; ähnlich vorhergehendem. In goldgepreßtem
Lederetui aus der Zeit. Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — L. Messer
22,5, Gabel 20, Löffel 20 cm. Gew. 52 gr. Kleiner Löffel 16 cm.
Gewicht 22 gr. Zahnstocher L. 13 cm. Gew. 4 gr.
360 ZWEI PUTTEN. Laufend, a) mit kurzem Kleidchen und Zange. —
b) mit Arbeitsschurz. Vollrund. Gegenstücke aus einer größeren
Komposition. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. a) 9, b) 8 cm.
Gew. 261 gr zusammen.
361 EIN PAAR VÄSCHEN. Stark eingezogener Fuß und Hals, -Rand
gewellt; Henkel in Form von zwei Kränze haltenden Putten;
Verziert mit Rocaillen und Riefelungen. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H. 7,5 cm. Gew. 152 gr.
362 ZWEI BLAKER. Die Rückwand in Form einer Kartusche mit ge-
triebenen Rocaillen, darin eingesteckt die schalenförmigen Kerzen-
halter. Rückwände Nachbildungen. Versilbert. Deutsch. 2. Hälfte
_-18 Jahrh — H 285 cm.^ __
363 ACHT SILBERNE LÖFFEL. Mit Rocaillen. Nürnberger Beschau.
Marken des J. N. Wollenberg, J. W. Weiß, G. L. Fern u. a. R3 4298,
4299, 4290. 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 21 cm. Gew. 402 gr.
364 EIN DUTZEND KLEINER LÖFFEL. Am Stielende und auf der Laffe
graviertes Muschelornament. Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — L. 11,8 cm.
Gew. 118 gr.
365 ELF KLEINE LÖFFEL. Auf Laffe und Stiel eingraviertes Kranzmotiv.
Nürnberg. Gegen 1800. — L. 12 cm. Gew. zusammen 116 gr.
366 LÖFFEL IM ETUI. Mit reliefierten und gravierten Blumen- und
Rocailleornamenten. Silbermarken. Im goldgepreßten Etui aus der
Zeit. Nürnberg. Um 1790. — L. 20,7 cm. Gew. 52 gr.
6/
63
^ 3o
30 6
IS
41 ^0
60
1C
10
41
0
AS
26
Kännchen auf hohem abschraubbarem Fuß; Kuppa mit steiler, unten
gebauchter Wandung. Dekor: Getriebene Rocailleornamente mit
Trauben. Versilbert. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — Tablett: L. 31,
Kännchen H. 13 cm.
357 DECKELKÄNNCHEN. Birnförmig, geriefelt; Röhrenausguß; Holz-
henkel; Deckel mit Blattknopf. Marke des Phil. Kasp. Scheppich?
Augsburg. Um 1760. — H. 14 cm.
358 BESTECK. Fünfteilig. Mit gravierten Rocailleornamenten. Messer
und Gabel mit spiralig gerillten Griffen. Goldgepreßtes Lederetui
aus der Zeit. Nürnberg. Um 1765. — L. Messer 24, Gabel 21,
Löffel 20,5 cm. Gew. 46 gr. Kleiner Löffel 14,8 cm. Gew. 11 gr.
Zahnstocher mit Hülse 13,5 cm. Gew. 15 gr.
359 BESTECK. Fünfteilig; ähnlich vorhergehendem. In goldgepreßtem
Lederetui aus der Zeit. Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — L. Messer
22,5, Gabel 20, Löffel 20 cm. Gew. 52 gr. Kleiner Löffel 16 cm.
Gewicht 22 gr. Zahnstocher L. 13 cm. Gew. 4 gr.
360 ZWEI PUTTEN. Laufend, a) mit kurzem Kleidchen und Zange. —
b) mit Arbeitsschurz. Vollrund. Gegenstücke aus einer größeren
Komposition. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. a) 9, b) 8 cm.
Gew. 261 gr zusammen.
361 EIN PAAR VÄSCHEN. Stark eingezogener Fuß und Hals, -Rand
gewellt; Henkel in Form von zwei Kränze haltenden Putten;
Verziert mit Rocaillen und Riefelungen. Süddeutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. — H. 7,5 cm. Gew. 152 gr.
362 ZWEI BLAKER. Die Rückwand in Form einer Kartusche mit ge-
triebenen Rocaillen, darin eingesteckt die schalenförmigen Kerzen-
halter. Rückwände Nachbildungen. Versilbert. Deutsch. 2. Hälfte
_-18 Jahrh — H 285 cm.^ __
363 ACHT SILBERNE LÖFFEL. Mit Rocaillen. Nürnberger Beschau.
Marken des J. N. Wollenberg, J. W. Weiß, G. L. Fern u. a. R3 4298,
4299, 4290. 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 21 cm. Gew. 402 gr.
364 EIN DUTZEND KLEINER LÖFFEL. Am Stielende und auf der Laffe
graviertes Muschelornament. Nürnberg. Ende 18. Jahrh. — L. 11,8 cm.
Gew. 118 gr.
365 ELF KLEINE LÖFFEL. Auf Laffe und Stiel eingraviertes Kranzmotiv.
Nürnberg. Gegen 1800. — L. 12 cm. Gew. zusammen 116 gr.
366 LÖFFEL IM ETUI. Mit reliefierten und gravierten Blumen- und
Rocailleornamenten. Silbermarken. Im goldgepreßten Etui aus der
Zeit. Nürnberg. Um 1790. — L. 20,7 cm. Gew. 52 gr.
6/
63
^ 3o
30 6
IS
41 ^0
60
1C
10
41
0
AS
26