155 WEINKELCH. Flache Fußplatte mit umgelegtem Rand, Balusterschaft.
Um die Kuppa weiß-violett-weißes Fadenband. Böhmisch? Um 1800.
H. 25 cm.
156 DECKELPOKAL. Reich facettiert, violett. Böhmisch. 1.Hälfte]19. Jahrh.
H. 31 cm.
157 ALCHIMISTENFLASCHE. Langer, dünner Hals. Gelbgrün. Deutsch.
16. —17. Jahrh. — L. 35 cm.
158 DOPPELFLASCHE „BRÜDERLEIN". Umgelegter Fußrand, gekniffene
Rippen, grüngelb. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 17 cm. Abb. Tafel II.
159 SCHRAUBFLASCHE. Sechsseitig, Kugel- und Olivenschnitt, braun,
Zinnverschluß. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 15,5 cm.
160 FLASCHE. Achtseitig, flachgedrückt, blau mit weißen Schnüren,
Zinnverschluß. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 20 cm.
161 FLASCHE, gleich der vorhergehenden. Manganviolett. Deutsch.
17. Jahrh. — H. 20,5 cm.
162 FÄSSCHEN. Mit sechs aufgesetzten, gekniffenen Reifen. Mangan-
violett. Deutsch. 17. Jahrh. — L. 12,5 cm.
163 RÖMER. Kuppa leicht gewunden, grün. Deutsch. 17. Jahrh. —
H. 13,5 cm.
164 BECHER. Umgeschlagener Mundrand, runde Nuppen, rot. Deutsch.
17. Jahrh. — H. 10 cm.
165 FLAKON. Kugelbauchig, Tränennuppen, braun. Deutsch. 17. Jahrh.
H. 7 cm.
166 JAGDBECHER (Maigelein). Oval, schräg gerillt. Deutsch. 17. Jahrh.
D. 11 cm.
167 JAGDBECHER. Oval, schräg gerillt, rauchfarben. Deutsch. 17. Jahrh."
D. 11 cm.
168 JAGDBECHER. Oval, schräg gerillt. Deutsch. 17. Jahrh. —D. 12 cm.
169 JAGDBECHER. Oval, gerippt, manganviolett. Deutsch. 17. Jahrh.
D. 11 cm._
170 HENKELGLÄSCHEN. Kugelig, weit ausladender Hals, farblos.
Deutsch. 17. Jahrh. — H. 9 cm.
171 FUSSBECHER. Mit Tropfennuppenmuster, farblos. Spessart. 17.Jahr-
hundert. — H. 18 cm.
172 BECHER. Lotosknospenmuster, grünlich. Spessart. 17. Jahrh. —
H. 10 cm.
^"14
^
fatf/^ ^^l
2^/W^
So
--
/Io I
la
A
W
te
3o
—T
i&uq©ihu,
<-
100
IS?
W
re
3o
50
$
50
¥o
WA^k^tot
163
H4
lo
50
^
3^Jufi ^W^
4^
I
--
lo
Xo
35
4uaaXla —
A4
NA, -
40
U-
zu
3^ ^^ VqWv
9
)
1—
>
10
fr
i6-_
///
Ü
.34^
1
ZU
10
J)^A^hWftA
Um die Kuppa weiß-violett-weißes Fadenband. Böhmisch? Um 1800.
H. 25 cm.
156 DECKELPOKAL. Reich facettiert, violett. Böhmisch. 1.Hälfte]19. Jahrh.
H. 31 cm.
157 ALCHIMISTENFLASCHE. Langer, dünner Hals. Gelbgrün. Deutsch.
16. —17. Jahrh. — L. 35 cm.
158 DOPPELFLASCHE „BRÜDERLEIN". Umgelegter Fußrand, gekniffene
Rippen, grüngelb. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 17 cm. Abb. Tafel II.
159 SCHRAUBFLASCHE. Sechsseitig, Kugel- und Olivenschnitt, braun,
Zinnverschluß. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 15,5 cm.
160 FLASCHE. Achtseitig, flachgedrückt, blau mit weißen Schnüren,
Zinnverschluß. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 20 cm.
161 FLASCHE, gleich der vorhergehenden. Manganviolett. Deutsch.
17. Jahrh. — H. 20,5 cm.
162 FÄSSCHEN. Mit sechs aufgesetzten, gekniffenen Reifen. Mangan-
violett. Deutsch. 17. Jahrh. — L. 12,5 cm.
163 RÖMER. Kuppa leicht gewunden, grün. Deutsch. 17. Jahrh. —
H. 13,5 cm.
164 BECHER. Umgeschlagener Mundrand, runde Nuppen, rot. Deutsch.
17. Jahrh. — H. 10 cm.
165 FLAKON. Kugelbauchig, Tränennuppen, braun. Deutsch. 17. Jahrh.
H. 7 cm.
166 JAGDBECHER (Maigelein). Oval, schräg gerillt. Deutsch. 17. Jahrh.
D. 11 cm.
167 JAGDBECHER. Oval, schräg gerillt, rauchfarben. Deutsch. 17. Jahrh."
D. 11 cm.
168 JAGDBECHER. Oval, schräg gerillt. Deutsch. 17. Jahrh. —D. 12 cm.
169 JAGDBECHER. Oval, gerippt, manganviolett. Deutsch. 17. Jahrh.
D. 11 cm._
170 HENKELGLÄSCHEN. Kugelig, weit ausladender Hals, farblos.
Deutsch. 17. Jahrh. — H. 9 cm.
171 FUSSBECHER. Mit Tropfennuppenmuster, farblos. Spessart. 17.Jahr-
hundert. — H. 18 cm.
172 BECHER. Lotosknospenmuster, grünlich. Spessart. 17. Jahrh. —
H. 10 cm.
^"14
^
fatf/^ ^^l
2^/W^
So
--
/Io I
la
A
W
te
3o
—T
i&uq©ihu,
<-
100
IS?
W
re
3o
50
$
50
¥o
WA^k^tot
163
H4
lo
50
^
3^Jufi ^W^
4^
I
--
lo
Xo
35
4uaaXla —
A4
NA, -
40
U-
zu
3^ ^^ VqWv
9
)
1—
>
10
fr
i6-_
///
Ü
.34^
1
ZU
10
J)^A^hWftA