62
T
IS
2 ) 0
CT
3^
Fi3
^W
n4?>
10
f? W'T0
^W M
11
846 LEINENDECKCHEN. Blumenvasen, flankiert von Vögeln in farbi-
ger Seidenstickerei. Süddeutsch. 18. Jahrh. — 46 ><77 cm.
847 DECKCHEN. Roter, geblümter Seidendamast. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. Beschädigt. — 73,5X49 cm. Goldspitje.
848 SEIDENDECKCHEN. Fraisefarben und weiß mit Blumenmuster.
Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — 45,5X48 cm. Silberborte.
.H
849 HELLBLAUER SEIDENDAMAST mit diagonal gereihten Blumen-
sträußchen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — 91 X 230 cm. Aus fünf
{ Bahnen zusammengesetzt.
850 DECKCHEN. Blauweißer Baumwolldamast. Deutsch. 18.—19. Jahrh.
44,5X46 cm. Goldspitje.
>4'p'
851 KELCHDECKCHEN. Rote Seide mit Gold- und Perlenstickerei:
Agnus Dei im Strahlenkranz. Rankenborte. Deutsch. 18.—19. Jahrh.
53X53 cm.
M
852 GROSSER BALDACHIN. Weiße, mit bunten Blumen broschierte
• Seide, die Volants Silberbrokat. Deutsch. 18. —19. Jahrh. Goldborte
und -fransen. — 228 X 158 cm.
Ff
j 853 DECKCHEN. Mit stilisierten Blumen in farbiger Seiden- und
Chenillestickerei auf weißem Seidentaft. Süddeutsch. Um 1800. —
1 69 X 69 cm..
i 854 GRÜNES SEIDENDECKCHEN. Mit Blumenranken in Silberstickerei.
Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — 82 X 82 cm.
855 GESTICKTES DECKCHEN. Rote Seide mit stilisierten Blumen und
Randborte in Gold- und Silberstickerei. Deutsch. Anfang 19. Jahrh.
51X 56 cm.
4
kl
856 KELCHDECKCHEN. Roter Atlas mit Gold- und Silberstickerei,
q Sonne mit Monogramm Jesu. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. —
54 X 54 cm.
f , •• - —. n ... ,.^..^.^
857 VIER ANTEPENDIENSTREIFEN. Goldbrokat mit einbroschierten
3 farbigen Blumen und Symbolen auf rotem Grund. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. Beschädigt — a u. b) 40 X 250, — c) 40X203,
— d) 39X190 cm.
858 KELCHDECKCHEN, Gestickt, farbige Blumenkränze auf weißer
Seide. Deutsch. Dat. 1828. — 48 X 53 cm.
859 GESTICKTES DECKCHEN. Blauer' Damast, weißseidenes Mittel-
„ stück mit Blumen in Farben und Gold. Deutsch. Um 1840. —
50X42 cm.__
RUu ^
hi, Mt
;50 ?8S
^^ ofo3,14
Wo § ^ w
50 ^/0
3fr0!
T
IS
2 ) 0
CT
3^
Fi3
^W
n4?>
10
f? W'T0
^W M
11
846 LEINENDECKCHEN. Blumenvasen, flankiert von Vögeln in farbi-
ger Seidenstickerei. Süddeutsch. 18. Jahrh. — 46 ><77 cm.
847 DECKCHEN. Roter, geblümter Seidendamast. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh. Beschädigt. — 73,5X49 cm. Goldspitje.
848 SEIDENDECKCHEN. Fraisefarben und weiß mit Blumenmuster.
Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — 45,5X48 cm. Silberborte.
.H
849 HELLBLAUER SEIDENDAMAST mit diagonal gereihten Blumen-
sträußchen. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — 91 X 230 cm. Aus fünf
{ Bahnen zusammengesetzt.
850 DECKCHEN. Blauweißer Baumwolldamast. Deutsch. 18.—19. Jahrh.
44,5X46 cm. Goldspitje.
>4'p'
851 KELCHDECKCHEN. Rote Seide mit Gold- und Perlenstickerei:
Agnus Dei im Strahlenkranz. Rankenborte. Deutsch. 18.—19. Jahrh.
53X53 cm.
M
852 GROSSER BALDACHIN. Weiße, mit bunten Blumen broschierte
• Seide, die Volants Silberbrokat. Deutsch. 18. —19. Jahrh. Goldborte
und -fransen. — 228 X 158 cm.
Ff
j 853 DECKCHEN. Mit stilisierten Blumen in farbiger Seiden- und
Chenillestickerei auf weißem Seidentaft. Süddeutsch. Um 1800. —
1 69 X 69 cm..
i 854 GRÜNES SEIDENDECKCHEN. Mit Blumenranken in Silberstickerei.
Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — 82 X 82 cm.
855 GESTICKTES DECKCHEN. Rote Seide mit stilisierten Blumen und
Randborte in Gold- und Silberstickerei. Deutsch. Anfang 19. Jahrh.
51X 56 cm.
4
kl
856 KELCHDECKCHEN. Roter Atlas mit Gold- und Silberstickerei,
q Sonne mit Monogramm Jesu. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. —
54 X 54 cm.
f , •• - —. n ... ,.^..^.^
857 VIER ANTEPENDIENSTREIFEN. Goldbrokat mit einbroschierten
3 farbigen Blumen und Symbolen auf rotem Grund. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. Beschädigt — a u. b) 40 X 250, — c) 40X203,
— d) 39X190 cm.
858 KELCHDECKCHEN, Gestickt, farbige Blumenkränze auf weißer
Seide. Deutsch. Dat. 1828. — 48 X 53 cm.
859 GESTICKTES DECKCHEN. Blauer' Damast, weißseidenes Mittel-
„ stück mit Blumen in Farben und Gold. Deutsch. Um 1840. —
50X42 cm.__
RUu ^
hi, Mt
;50 ?8S
^^ ofo3,14
Wo § ^ w
50 ^/0
3fr0!