45
741 Zvvei Kahnfibeln, auf dem Scheitel des Bogens eine Längsrinne, dazu querlaufendes Strich-
muster, bezw. punktierte Felder. Die Unterseite des Bogens offen. L. 8. (Das zweite Exemplar
zerbrochen.) Grüne Patina.
742 Desgleichen, auf dem Scheitel des Bogens durch Querstriche gebildete schmucklose Felder.
Die Nadel fehlt. Nadelhalter sehr lang. L. 16,6. Patiniert. Abb. T.24.
743 Desgleichen, Bogen ohne Verzierung und sehr dick. L. 16. Grüne Patina. Abb.T.23.
744 Desgleichen. Der Bogen in der Mitte eckig erweitert. Auf dem Scheitel Fächermuster links
und Augenreihen querlaufend. L. 14. F. Typ. F/G. T. 57, 6/7. Ca. 900—800 v. Chr. Griine Patina.
Abb. T. 23.
745 Desgleichen, kleiner und ohne Verzierung. L. 6. Griine Patina.
746 Desgleichen. Der Bogen schlanker, unten geschlossen und mit Strichmuster. L. 5,1. Griine
Patina.
747 Knopffibel, sehr gross, ohne die eckige Erweiterung. Auf dem unten offenen Bogen Zweig
mit weitständigen schmalen Blättern. Der Nadelhalter nach aussen sehr lang und in einen
Knopf endigend, nach innen mit kurzem Ansatz. L. 18,5. F. Typ. F/FI. T. 57,6/8. Vgl. Civ.
VIII, 93. Ca. 900—700 v. Chr. Griine Patina. Abb. T.23.
748 Desgleichen, sehr klein, der Nadelhalter nach links verlängert, ohne Ansatz rechts. L. 4.
F. Typ. F/G. T. 57, 6/7. Ca. 900 — 800 v. Chr. Patiniert.
749 Drei desgleichen. Ein Stiick mit verziertem Bügel, zwei ohne Nadel. L. 2,5, 3, 4,5. Griine
Patina.
750 Desgleichen. Bogen mit Quer- und Längsstrichen, Nadelhalter sehr lang. L. 6,5. Hellgriine
Patina.
751 Desgleichen. Der unten offene Bogen mit „Augen“ und gestricheltem quadratischen Feld
auf dem Scheitel. Nadelhalter teilweise abgebrochen. L. d. N. 9,5. Griine Patina. Abb.T.25.
752 Desgleichen. Der geschlossene Bogen in Form zweier mit den Breitseiten aneinander ge-
setzter Trichter. Am Scheitel querlaufende tiefe Rinne. Am Hals je zwei aufwärts steigende,
im stumpfen Winkel sich treffende Rillen. Nadelhalter sehr lang. An der Nadel diinner Ring.
L. d. Nadel 11,8. Vgl. Civ. T. IX, 107 u. F. Typ. G. T. 57, 7. Ca. 800 v. Chr. Grüne Patina.
Abb. T. 25.
753 Desgleichen. Der Bogen spitzwinklig erweitert, Nadelhalter und Nadel fehlen. L. 3. Patiniert.
754 Desgleichen. Auf dem Scheitel des offenen Bogens drei Augenreihen. Nadel fehlt. L. 6.
Grüne Patina.
755 Desgleichen. Der Bogen offen, sehr flach und an der Seite mit ,,Ohren“. L. 9,5. Vgl. Civ.
T. IX, 102. Grüne Patina. Abb. T.24.
756 Desgleichen. Der schmale Bogen mit kräftigen profilierten Knöpfen. Die Längs- und Quer-
seiten des Bogens gleichfalls profiliert. L. 13. Vgl. M. T. 9, 5. Grüne Patina. Abb.T.25.
757 Serpeggiantifibel. Der Bügel mit zwei konkaven Krümmungen und einer verdickten kon-
vexen. L. 6,5. F. Typ. F.T. 57,27. Vgl. Civ. T. XVI Nr. 221. Ca. 900 v. Chr. Zum Teil grüne Patina.
Sehr schönes und seltenes Exemplar. Abb.T.25.
758 Desgleichen. Der Bügel besteht aus einem wellenförmig gebogenen flachen Bande mit vier
konischen Knöpfen auf jeder Seite. Nadel und Nadelhalter fehlen. Vgl. Civ. T. XX Nr. 280.
Patiniert. Abb. T. 24.
759 Desgleichen. Zickzackförmig gebogener Bügel mit vier kleinen Knöpfen auf jeder Seite (je
zwei auf jeder Seite abgebrochen). Der Nadelhalter gebrochen, auf der Nadel blaue Glasperle
aufgesteckt. L. 7,5. Vgl. M. S. 221. Fig. 730. Hellgrüne Patina. Abb. T.25.
760 Desgleichen. Die Zickzacklinien beinahe rechtwinklig abgesetzt; zwei der acht Knöpfe abge-
brochen. L. d. Nadel 8. Blaugrüne Patina. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Abb.T.25.
741 Zvvei Kahnfibeln, auf dem Scheitel des Bogens eine Längsrinne, dazu querlaufendes Strich-
muster, bezw. punktierte Felder. Die Unterseite des Bogens offen. L. 8. (Das zweite Exemplar
zerbrochen.) Grüne Patina.
742 Desgleichen, auf dem Scheitel des Bogens durch Querstriche gebildete schmucklose Felder.
Die Nadel fehlt. Nadelhalter sehr lang. L. 16,6. Patiniert. Abb. T.24.
743 Desgleichen, Bogen ohne Verzierung und sehr dick. L. 16. Grüne Patina. Abb.T.23.
744 Desgleichen. Der Bogen in der Mitte eckig erweitert. Auf dem Scheitel Fächermuster links
und Augenreihen querlaufend. L. 14. F. Typ. F/G. T. 57, 6/7. Ca. 900—800 v. Chr. Griine Patina.
Abb. T. 23.
745 Desgleichen, kleiner und ohne Verzierung. L. 6. Griine Patina.
746 Desgleichen. Der Bogen schlanker, unten geschlossen und mit Strichmuster. L. 5,1. Griine
Patina.
747 Knopffibel, sehr gross, ohne die eckige Erweiterung. Auf dem unten offenen Bogen Zweig
mit weitständigen schmalen Blättern. Der Nadelhalter nach aussen sehr lang und in einen
Knopf endigend, nach innen mit kurzem Ansatz. L. 18,5. F. Typ. F/FI. T. 57,6/8. Vgl. Civ.
VIII, 93. Ca. 900—700 v. Chr. Griine Patina. Abb. T.23.
748 Desgleichen, sehr klein, der Nadelhalter nach links verlängert, ohne Ansatz rechts. L. 4.
F. Typ. F/G. T. 57, 6/7. Ca. 900 — 800 v. Chr. Patiniert.
749 Drei desgleichen. Ein Stiick mit verziertem Bügel, zwei ohne Nadel. L. 2,5, 3, 4,5. Griine
Patina.
750 Desgleichen. Bogen mit Quer- und Längsstrichen, Nadelhalter sehr lang. L. 6,5. Hellgriine
Patina.
751 Desgleichen. Der unten offene Bogen mit „Augen“ und gestricheltem quadratischen Feld
auf dem Scheitel. Nadelhalter teilweise abgebrochen. L. d. N. 9,5. Griine Patina. Abb.T.25.
752 Desgleichen. Der geschlossene Bogen in Form zweier mit den Breitseiten aneinander ge-
setzter Trichter. Am Scheitel querlaufende tiefe Rinne. Am Hals je zwei aufwärts steigende,
im stumpfen Winkel sich treffende Rillen. Nadelhalter sehr lang. An der Nadel diinner Ring.
L. d. Nadel 11,8. Vgl. Civ. T. IX, 107 u. F. Typ. G. T. 57, 7. Ca. 800 v. Chr. Grüne Patina.
Abb. T. 25.
753 Desgleichen. Der Bogen spitzwinklig erweitert, Nadelhalter und Nadel fehlen. L. 3. Patiniert.
754 Desgleichen. Auf dem Scheitel des offenen Bogens drei Augenreihen. Nadel fehlt. L. 6.
Grüne Patina.
755 Desgleichen. Der Bogen offen, sehr flach und an der Seite mit ,,Ohren“. L. 9,5. Vgl. Civ.
T. IX, 102. Grüne Patina. Abb. T.24.
756 Desgleichen. Der schmale Bogen mit kräftigen profilierten Knöpfen. Die Längs- und Quer-
seiten des Bogens gleichfalls profiliert. L. 13. Vgl. M. T. 9, 5. Grüne Patina. Abb.T.25.
757 Serpeggiantifibel. Der Bügel mit zwei konkaven Krümmungen und einer verdickten kon-
vexen. L. 6,5. F. Typ. F.T. 57,27. Vgl. Civ. T. XVI Nr. 221. Ca. 900 v. Chr. Zum Teil grüne Patina.
Sehr schönes und seltenes Exemplar. Abb.T.25.
758 Desgleichen. Der Bügel besteht aus einem wellenförmig gebogenen flachen Bande mit vier
konischen Knöpfen auf jeder Seite. Nadel und Nadelhalter fehlen. Vgl. Civ. T. XX Nr. 280.
Patiniert. Abb. T. 24.
759 Desgleichen. Zickzackförmig gebogener Bügel mit vier kleinen Knöpfen auf jeder Seite (je
zwei auf jeder Seite abgebrochen). Der Nadelhalter gebrochen, auf der Nadel blaue Glasperle
aufgesteckt. L. 7,5. Vgl. M. S. 221. Fig. 730. Hellgrüne Patina. Abb. T.25.
760 Desgleichen. Die Zickzacklinien beinahe rechtwinklig abgesetzt; zwei der acht Knöpfe abge-
brochen. L. d. Nadel 8. Blaugrüne Patina. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Abb.T.25.