Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. VIII . 1919

22 Becher. Walzenform. Sehr dicker Boden mit eingestochenen Luftblasen, Rand mit Spitzenmotiv
und Blumenguirlanden in Tief- und Klarschnitt, Wappen in Tiefschnitt und Streublumenmuster.
Sächsisch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 12 cm.

23 Spitzglas. Tellerfuß, Vierkantbaluster mit großer Luftblase, facettierter Knopf, die schlanke trichter-
förmige Kupa mit Olivenschliff am Ansatz. Tiefschnitt: Guirlande aus Blumen und Früchten mit
Vogel. Sachsen. Spätes 18. bis 19. Jahrh. Höhe 22 cm.

24 Kleiner Becher. Der Fuß mit Pfeifenmotiv, die Wandung mit Mattschliffdekor. Schlesien. 18. Jahrh.
Höhe 8 cm.

25 Walzenkrug. Reicher Dekor in Tief- und Klarschnitt, Gartenarchitektur mit Springbrunnen, Blumen-
töpfen und Zierbäumen, rechts Gärtner mit Blumentopf in Zeittracht, oben Blumenguirlande. Boden-
reif und Deckel in Zinn, bezeichn. W. H. Schlesien. 18. Jahrh. Höhe 19 cm.

26 Pokal. Tellerfuß, Hohlbaluster mit Scheiben, hohe Kupa. Tiefschnittdekor: Adelswappen und ge-
krönte Initiale zwischen Palmwedeln. Böhmisch. 1. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 17,5 cm.

27 Doppelhenkelschale. Kumpenförmig mit zwei gekniffenen Henkeln, die Wandung mit einem Glas-
stab rautenförmig übersponnen. Böhmisch. 18. Jahrh. Höhe 7, Durchm. 14 cm.

28 Walzenkrug. Bauchige Form, unter Stichbogenarkaden die Patriarchen Iosef, Daniel, Tobias und
Samuel mit allegorischen Sinnsprüchen, oben und unten Diamantenbänder und Bogenranken in Matt-
und Klarschnitt. Bodenreif und Zinndeckel, letzterer mit Deutschordenskreuz und G. F. Böhmisch.
Spätes 18. Jahrh. Höhe 22 cm.

29 Becher. Dunkelblau gefärbtes, dickwandiges Glas, in Tiefschnitt, Blumenranken. Böhmisch. Spätes
18. Jahrh. Höhe 8,5 cm.

30 Kelchglas. Breiter Fußteller, Scheibenbaluster, Kelch mit Tiefschnitt: Gehöft und Bäume mit Vö-
geln. Böhmen. Spätes 18. Jahrh. Höhe 15 cm.

31 Enghalsilasche. Flach gequetschter Bauch mit Standring, runder hohler Henkel, Zinndeckel, auf der
Laibung Rosette im Bogenschliff, auf der Wandung Olivenschliffmotive. Böhmen. Um 1800. Höhe
24 cm.

32 Becher. Dicker Fuß, leicht ausgebogene Wandung. Fuß mit Kanneluren und Diamantschliff. Mantel
mit Tiefschnitt: Schnäbelnde Tauben und Liebesaltar zwischen Blumensträussen. Böhmen. 1810—20.
Höhe 8,5 cm.

33 Becher. Kristallglas mit dunkelviolettem Ueberfang, Quader und Diamantenschliff. Böhmisch. Um
1820. Höhe 12,5 cm.

34 Deckelpokal. Viereckiger Sockel, kurzer Fuß, ovale Kupa mit Tiefschnittdekor: Jäger mit Hirsch
und Hund, Deckel mit Blumendekor. Böhmen. Um 1820. Höhe 18 cm.

35 Pokal. Kristallglas, sechsseitiger Fuß mit Sternschliff, sechsseitig ansetzende Kupa mit rund aus-
geschliffenen Feldern, darauf Ansichten der Residenz und des Hoftheaters in München in Tiefschnitt
auf hellrosa, bezw. violett geätztem Grund. Böhmen. Um 1830. Höhe 15,5 cm. Dabei ein Deckel
in Silber, außen vergoldet. Gewicht 65 g.

36 Pulverhorn. Kristallglas. Auf der Vorderseite ruhender Hirsch unter Baum in Tiefschnitt. Auf den
drei anderen Seiten verschiedene Schliffornamente (Diamant- und Steinchenschliff. Böhmisch.
Um 1830. Höhe 19 cm.

37 Pokal. Tiefblau gefärbtes Kristallglas. Sechseckiger Fuß, profilierter Baluster, sechskantige Kupa
mit abgesetztem Ansatz und hochovalen Rahmenfeldern. Die Kanten vergoldet. Oesterreich. 1830
bis 1845. Höhe 16,5 cm.

38 Vase. Ovaler Fuß mit Kugelschliff, kurzer Massivbaluster, trichterförmige, oben rund eingezogene
Kupa mit Tiefschnitt, Papageien in Guirlanden und Rankenwerk. Böhmen. 2. Rokoko. Um 1840.
Höhe 20,3 cm.

39 Halbekrügel. In Tief- bezw. Mattschliff kurbayrisches Wappen mit Hut. Zinndeckel und Bodenreif.
Mit leichtem Sprung. Bayrischer Wald. Spätes 18. Jahrh. Höhe 19,5 cm.

40 Walzenkrug. Tief eingestochener Boden, auf der Laibung in Mattschliff Zunftzeichen einer Brauer-
zunft, Zinndeckel. Bayrischer Wald. Um 1800. Höhe 22 cm.

41 Halbekrügel. Nach oben leicht verbreiterte Form mit spitz eingestochenem Boden und breiter Hen-
kelschiene. Sternblumenmuster in Olivenschliff, Zinndeckel mit Münzabdruck. Bayrisch-böhmischer
Wald. 1800—1820. Höhe 15,5 cm.

42 Henkelbecher. Konische Form, gerippte Henkelschiene, Mattschliffdekor: Hirsch zwischen Blumen-
ranken. Bayrisch-böhmischer Wald. 18. bis frühes 19. Jahrh. Höhe 9 cm.

6
 
Annotationen