Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. VIII . 1919

217 Zwei Vasen. Birnform mit abgesetztem Fuß, als Henkel weibliche Büsten mit Engelsflügeln. Auf
der Laibung querovale Felder mit farbigen Landschaften. Füße und Kanten mit reichem Qoldmuster.
Stempelmarke 1809. Deutsch. Um 1850—60. Höhe 35 cm.

218 Tafelaufsatz. Auf viereckigem Sockel 2 Putten, welche einen Nautilus halten. Freiplastisch aufgeleg-
ter Rosendekor. Blaumarke Striche. Sitzendorf. (Qebr. Vogt.) Um 1850. Höhe 23,5 cm.

219 Zwei Genrefiguren. Auf Rocaillensockel Knabe in Rokokotracht mit kostümiertem Hund bezw.
Mädchen mit kostümierter Katze. Farbig mit Gold. Imitierte Ludwigsburgermarke. Deutsch.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 11 cm.

220 Schälchen. Oval, Blaudekor Chinalandschaft. Chinesisch. Durchm. 19—13 cm.

STEINGUT

221 Kaffeekännchen. Gedeckelt, geflochtener Rebholzhenkel, weiß, Stempelmarke A B. Amberg. Um
1825. Höhe 15 cm.

222 Körbchen. Glockenförmig mit durchbrochener Wandung aus großblumigen Ranken zwischen Schup-
penbändern. Amberg? Um 1820—40. Höhe 9, Durchm. 10 cm.

223 Gedeckelte Terrine. Doppelhenkelig, auf dem Deckel Knopf in Form eines Granatapfels, creme-
weiß glasiertes Steingut. Stempelmarke Fab. Laim. Ein Henkel abgebrochen. Laim b. München.
Um 1825—35. Höhe 20, Länge 33 cm.

224 5 gehenkelte Becher. Glockenförmiger Kelch auf leicht eingezogenem Fuß, S-förmiger Henkel mit
Blattansatz, weiß. Regensburg oder Passau-Eggendobl. Um 1820. Höhe 9,8 cm.

EDELMETALL-
UND GOLDSCHMIEDARBEITEN

SCHMUCK, EMAIL

225 Armband. Bestehend aus 13 Golddukaten, zwei Doppeldukaten und einem Dreidukatenstück mit
Sicherheitskettchen. Die Münzen 16.—18. Jahrh. Durchm. 10 cm. Gewicht 61 g.

226 Taschenuhr. Zylinderuhr in Goldgehäuse, auf dem Deckel gravierter Blumenstrauß. Schweiz.
1860—80. Durchm. 5 cm.

227 Zwei Dessertschalen. Silber, auf Volutenfüßchen, die Schalen im Boden mit pieifenförmigen, am
Rand mit zwei Reihen traubenförmiger Buckel. Augsburger Beschauzeichen mit Jahresbuchstaben
T (1769). Durchm. 14, Höhe 6 cm. Gewicht je 145 g.

228 Drei Buchschließen. 1. mit Akanthus- und Bänderwerk, getrieben Augsburg, 1. Hälfte 18. Jahrh.
2. mit Akanthusvoluten und Blumenkörben getrieben. Mitte 18. Jahrh. 3. mit Eichlaub und kleinem
Medaillon auf dem Bügel. Um 1840. Breite 4,5 bis 7 cm, Gewicht 83 g.

229 Deckelpokal. Achtpaßförmiger gerippter Fuß mit aufgelegten Akanthusblättern, reichprofilierter,
gebuckelter Nodus, walzenförmige Kupa mit großen Akanthusblättern am Ansatz. Deckel mit
Akanthusknopf. Silber, innen vergoldet. München. Um 1840—50. Höhe 34,5 cm, Gewicht 530 g.

Abbildung Tafel I

230 Becher. Achtpaßförmiger Fuß mit Akanthusmotiven, granatapfelartiger Nodus, glockenförmige Kupa
mit aufgesetztem Eichlaubkranz. Silber mit vergoldetem Einsatz. Münchner Arbeit. Um 1840—50.
Höhe 15,5 cm, Gewicht 128 g.

231 Pokal. Runder Fuß mit Weinlaubguirlande. Hohe glockenförmige Kupa, darauf graviert: Meinem
lieben Schwager Otto Fecht Dein L. Knichling. Silber, innen mit vergoldetem Einsatz. München.
Um 1840—50. Höhe 16 cm, Gewicht 161 g. Abbildung Tafel 1

232 Deckelpokal. Runder Fuß mit übergeschlagenen Akanthusblättern am Ansatz des gotisierenden
Schaftes. Walzenförmige Kupa mit graviertem Medaillon, darauf: Professor Dr. Hauner. Januar
1872. Auf dem Deckel als Knopf schreitender Hahn. Silber, innen vergoldet. Münchner Arbeit.
Höhe 25 cm, Gewicht 255 g. Abbildung Tafel I

15
 
Annotationen