Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. VIII . 1919

635 Riechfläschcben. Leibung flach, scheibenförmig. H. 6.

636 Armreif. Opak, blau, mit prächtiger Iris. Gedreht. D. 8,5. Syrisch.

637 Armring. Blaugrün, mit Iris. D. 7,3. Syrisch.

638 Armreif. Blau, mit prächtiger Iris, unten abgeflacht. D. 6,5. Syrisch.

639 Armring. Blau. D. 5. Syrisch.

640 Idol. Brettartig, mit Kalathos, Ohr- und Kopfschmuck, die Arme als kurze Ansätze geformt, das
Gesicht sehr ausgeprägt. Die gemoetrische Bemalung sehr gut erhalten. H. 26. Archaisch-boeo-
tisch. Fundangabe: Theben.

641 Büste eines Idols. Von streng archaischen Zügen, mit Kopfputz. H. 13. Archaisch-boeotisch.

642 Thronende Göttin mit alter Bemalung in Rot und Schwarz. H. 11,5. Vgl. Winter I S. 51 Fig.
6—8. 6__5. Jahrh. v. Chr.

643 Frau. Mit Schleier und reicher Gewandung. Reste von Bemalung in Blau und Rot. H. 26. 5.—4.
Jahrh. v. Chr.

644 Weibliches Köpfchen. Mit streng anliegendem Haar. H. 7,5.

645 Eros. Geflügelt, mit Mantel um Schultern und Arme, auf einen großen Schild gestützt. H. 21.
Vgl. Winter II Seite 247. Fig. 1 und 3. (Boeotien.) Terrakotta. 4—3. Jahrh. v. Chr.

646 Jüngling. Stehend, mit Chiton und Mantel. Reste von alter Bemalung in Rot und Gelb. H. 25,5.
Vgl. Winter II. Seite 238, Fig. 9. 5.-4. Jahrh. v. Chr.

647 Knabe mit Hund. Sitzend, nackt, das Gewand über die linke Schulter und rechten Unterarm herab-
fallend. H. 14. 4__3. Jahrh. v. Chr.

648 Kugelbecher. Mit einem Bandhenkel und überstehendem Fortsatz. Die Mündung stärker aus-
ladend, dem Henkel gegenüber am Hals schnabelartiger Ansatz, vertiefte Strichverzierung. H. 7.
D. 8,5. Cypern. Mykenische Zeit.

649 Kleines Schnabelkännchen. Bauchig. Die geometrischen Schlangen- und Trichterzierungen noch
zum Teil erhalten. H. 5. B. 3. Cypern. Ca. 900 v. Chr.

650 Gefäßuntersatz. Der birnförmige Leib durch vier lange an den Enden mit Kugeln versehenen
Schlitzen durchbrochen, geht in eine kugelförmige Wölbung über und läuft in einen konischen Fuß
mit Standring aus. Hals leicht eingezogen, Lippe etwas ausladend. H. 33. B. 20. Italisch. Ca.
900—700 v. Chr.

651 Napf. Bauchig mit zwei Henkeln. Hals stark eingezogen. Schulter und Innenseite der Lippen mit
konzentrischen Kreisen und andern geometrischen Mustern verziert. H. 13. B. 17. Spätminoische
Zeit. Ca. 900 v. Chr. Aus Canosa.

652 Schöpfbecher. Halbkugelig mit einem spitzen Henkel. Um den Rand läuft ein mit kleinen Qua-
draten ausgefülltes, kreisförmiges Muster, von dem aus sich gleichfalls geometrisch verzierte
Längsstreifen über den Bauch hinziehen. H. 9,5. B. 22. Cypern. Ca. 900 v. Chr.

653 Lebes. Auf Trichterfuß (Impasto). Leib kugelförmig, Hals etwas eingezogen, die Lippe an der
Innenseite durch eingeritzte Kreise verziert. H. 25,5. B. 17. Etruskisch. Ca. 700 v. Chr. Fund
bei Chiusi.

654 Kleiner Napf. Mit Kegelfuß und zwei Henkeln. Fuß, Leib und Lippe mit tiefbraunen konzentri-
schen Kreisen verziert. H. 8. B. 12. Italisch. Ca. 700 v. Chr.

655 Aryballos. Mit Standring, stark eingezogenem schlankem Hals und ausladender Lippe. Leibung,
Hals und Lippe mit konzentrischen schwarzen Kreisen verziert. H. 11,5. B. 7,5. Cypern. 700 v. Chr.

656 Aryballos. Dekor: Truthahn von vorne mit gespreizten Flügeln und Gans. Schulter mit zwei Krei-
sen und Zahnschnittmustern verziert. H. 10. Korynthisch. 700—600 v. Chr.

3. TERRAKOTTEN

TONQEFÄSSE
 
Annotationen