Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. VIII . 1919

657 Halsamphora. Mit zwei dreiteiligen, schwarzen Henkeln, eiförmigem Körper. Darstellung: schwarz-
figurig; a) 2 Krieger in voller Rüstung, von denen einer dem vor ihm stehenden Mann im langen
Hymation einen Bogen übergibt, dahinter eine zweite Mantelfigur. Das Ganze wohl eine Auffor-
derung zum Kampf, b) Kampfscene, unter jedem Henkel Palmettenkreuz. Lippe schwarz gefirnißt,
Fuß mit Strahlen, Lotusknospen, Blätter und Maeanderverzierung. Höhe 47 cm. Chalkidisch.
6. Jahrh. v. Chr.

658 Mischkrug. Schlauchförmige Kanne, stumpfgelb, Firnis matt grauschwarz, mit zweiteiligem Henkel
und weit überstehender Lippe. Bemalung in Rotbraun. Vier Tierfriese mit Wasservögeln-, Pan-
ther- und Blumendarstellungen. H. 31. Italisch-korinthisch. 700-600 v. Chr. Abbildung Tafel X

659 Rotnguriger Qlockenkrater. Darstellung: Reiter zu Pferd, rechts galoppierend. Rückwärts Mantel-
figuren. An den Seiten Palmetten und Voluten, Bemalung in weißen und gelben Deckfarben. H. 33.
D. 32. Apulien. 4__3. Jahrh. v. Chr.

660 Pelike. Darstellung: Sitzendes Mädchen mit Spiegel, vor ihr stehender Jüngling mit Kranz und
Strigilis. Rückseite: Zwei Mantelfiguren, dazwischen Altar. H. 27,5. Unteritalien. 4. Jahrhundert
v q^t Abbildung Tafel X

661 Kleine Hydria. Runder, eingezogener Fuß, birnförmiger Körper, flacher, weit überstehender Rand.
Dreihenkelig Auf der Leibung Blattbordüre in Weiß auf schwarzem Qrund. Apulisch. Höhe 22.

Abbildung Tafel X

662 Gehenkelte Kanne. Mit Deckel, stumpfe Eiform. Darstellung: Sitzendes Mädchen mit großem Korb,
Tamburin und Fächer. H. 17. D. 11,5. Apulien. 4.-3. Jahrh. v. Chr.

663 Deckelschale. Schwarz gefirnißt, mit zwei Ohrenhenkeln. Auf dem Deckel sternförmiges Muster
in Weiß und Schwarz. H. je 5,5. D. ie 8,5. Unteritalien. 4.-3. Jahrh. v. Chr.

664 Deckelschale. Schwarz gefirnißt, mit zwei Ohrenhenkeln. H. je 5. D. 9,5. Deckel: rotfigung.
Darstellung: Zwei weibliche Köpfe zwischen Palmetten. Unteritalien. 4.-3. Jahrh. v. Chr.

665 Teller. Mit überhängendem Rand, flach, kurzer Fuß, schwarz gefirnißt. H. 5. D. 31. Unteritalien.
4—3. Jahrh. v. Chr.

666 Aryballos. Dekor: Fünfstrahlige Rosette, Farbe stark abgerieben. H. 6.

667 Lampenschale. Die Lippe mit Blattverzierung, Henkel aufrecht stehend, ohne Ausguß. H. 5. D. 10.
Griechisch. 5. Jahrh. v. Chr.

668 Schwarze Schale. Mit Ohrenhenkeln, niedrig. H. 5. D. 11,5. 3. Jahrh. v. Chr.

669 Lampenschale. (Kothon?) Mit wagrechtem Henkel. H. 4. D. 9,5. Griechisch. 5. Jahrh. v. Chr.

670 Schwarze Schale. Mit einem Henkel. H. 3. D. 7,5. Italisch. 3. Jahrh. v. Chr.

671 Napf. Grauschwarzer Ton, Oberfläche schwarz, konische Form. H. 8. D. 7,5.

672 Napf. Ton graugelb, Schulter zweimal abgesetzt. H. 9,5. D. 6,5.

673 Teller. Halbkreisförmig, mit eingedrücktem Boden und Standring. H. 7. B. 18,5. Römisch.
Terrasigillata.

674 Teller. Die Wandung fast geradlinig, an der Außenwand doppelte, flache Riefe. H. 5. D. 20.
Terrasigillata.

675 Tasse. Trichterförmig, mit abgesetztem Fuß. Innenseite mit umlaufenden Rillen. H. 5,5. D. 8,5.
Römisch. Terrasigillata.

676 Urne. Grauschwarzer Ton, konische Leibung. Auf der Schulter Kerbmuster zickzackförmig ein-
gestempelt. H. 14. D. 20. Merowingische Zeit.

677 Desgleichen. Ganz ähnlich wie vorher. H. 15. D. 205.

678 Flache Lampe. Rötlicher Ton, um den Spiegel ein Kranz von schmalen Blättern. Ohne Henkel.
L. 14. D. 12. Römisch.

679 Lampe. Gelblicher Ton. Im Spiegel Büste des Sol. L. 10,5.

680 Lampe. Im Spiegel links schreitender Eros. L. 9. Gelbrot. Im Spiegel Panmaske. L. 10.

681 Lampe. Gelbrot bemalt, mit großem gerilltem Ringgriff. Im Spiegel Eichenblätter mit Eicheln.
Breite kurze Schnauze. L. 9,8.

682 Lampe vom Fortistypus. Ziegelrot. Mit zwei Aufhängösen ohne Griff. Stempel: Fortis. L. 7,8.

683 Maenas-Ampulla. Ausguß abgebrochen. L. 9. D. 7. Ca. 5.-7. Jahrh. n. Chr.

684 AI Fresko. Früchtestilleben und Opferaltar. H. 17. B. 16. (Pompei.)

685 Campana-Reüef: Silen. Rechts unter Rebenstrauch sitzend, den Mantel über dem Rücken. H. 16.
D. 16.

686 Campana-Relief: Satyrkopf. Nach rechts. H. 16. B. 13.

35
 
Annotationen