Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. VIII . 1919

351 Zunftlade einer Metzgerinnung. Nußbaumholz, die Kanten mit Knorpelstäben, die Felder mit Akan-
thusschnitzerei, auf dem Deckel Ochse in Hochrelief und Inschrift: H M M. H S W. H D M. Anno
1675. Nürnberg 1675. 20X58X21 cm.

352 Innungsruhe. Auf vier Kugelfüßen, die Wandungen mit rechteckigen Feldern, starkes Sockel- und
Deckelgesims, Kirschbaumholz braun lackiert, auf den Feldern rote Sterne aufgemalt. Auf dem
Schloßblech eingeschnittene Jahrzahl 1798. 49X76X50,5 cm.

353 Waschschränkchen. Der eintürige Unterbau mit Sockelschublade und vorgesetzten Säulchen. Darauf
Nische mit geschnitzten Wangen, welche das bekrönende Schränkchen stützen. Eichen- und
Ahornholz mit Intarsia und ausgestochenen Arabesken. Spätrenaissance. Süddeutsch. Zinnlavor
mit Delphin als Wasserbehälter. 225X60X40 cm.

354 Eckvitrine. Zum Aufhängen. Zwei geschweifte volutenartige Arme und zwei entsprechende Wan-
gen stützen den in der Front dreiseitigen, eintürigen Körper. Türe im Rundbogen geschlossen.
Attika und ausladendes Gesims. Füllungen mit Akanthusschnitzerei. Kopie eines Florentiner Re-
naissanceschränkchens. Lindenholz, vergoldet. 115X70X50 cm.

355 Ovaler Spiegel. In geschnitztem Holzrahmen mit Akanthusdekor, vergoldet. Barockstil. Um 1860
bis 1880. 140X105 cm.

356 Spiegel. Hochrechteckig. Reich geschnitzter, vergoldeter Barockrahmen aus Akanthusvoluten.
Lindenholz, glanzvergoldet. 75X65 cm.

357 Zwei Wandspiegel. Vergoldete Rahmen in Hartstuck, in der Bekrönung Muscheln und Quirlanden.
19. Jahrhundert. 260X70 cm.

358 Ovaler Rahmen. Sehr reich in Akanthusvoluten geschnitzt. Lindenholz, braun getönt. 32X23 cm.

359 Zwei geschnitzte Rahmen. Querrechteckig, Kehlprofil mit Schuppenstäben eingefaßt. Aufsätze mit
Palmetten und Blumen. Lindenholz bemalt, bezw. vergoldet. Bayrisch. Um 1800. Lichte Masse
25,5X36 cm.

360 Zwei Rahmen. Gekehltes Profil, die Ecken mit vierkantigen Rosetten. Aufsätze mit Rosetten und
Schuppenbändern. Lindenholz, bunt bemalt. Bayrisch. Um 1780. Lichte Masse 28,5X24 cm.

361 Bilderrahmen. Schwarz gebeiztes Holz, Karniesprofil mit Knorpelstäben. Um 1700. Lichte Weite
14,5X9,5 cm.

362 Schreibpult. Fourniert in Ebenholz mit Elfenbeineinlagen. Auf dem Deckel neun Scenen aus der
biblischen Geschichte. Drei weitere an der Rückseite des Pultes in Schwarzlotgravierung, da-
zwischen Arabesken in Elfenbeinintarsia. Nürnberg. Um 1600. 12X47X37 cm.

363 Modell einer Kommode. Drei Schubladen, die beiden unteren in der Front zurückgesetzt; mit
schwarzen Säulchen flankiert. Gelber Mahagoni mit schwarzen Einlagen. Messingknöpfe. Wien. Um
1820. 23X30X17 cm.

364 Spielbrett. In Rosen-, Nußbaum- und Apfelholz eingelegt. 49X43 cm.

365 Kronleuchter. Sechsarmig für 24 Kerzen. Struktur in Goldbronze mit reichem Kristallglasbehang.
Rokokomotive. 19. Jahrh. Höhe 115, Ausladung 95 cm. Abbildung Tafel VI

366 Kronleuchter. Goldbronze. Sechs Arme mit je sechs Kerzen. Rokokoanordnung: Kräftiger Schaft
mit Guirlanden und Blumen. Die Arme mit Engeln, welche Füllhörner halten, untereinander durch
Quirlanden verbunden. Französisch. Um 1860—80. Höhe 140, Ausladung 110 cm. Abbild. Tafel VI

367 Tischuhr. Schwarzlackierter Holzkasten mit geschweiften Füßen. Uhr mit versilbertem Zifferblatt.
Getriebene Rocaillenmotive und Blumen. Süddeutsch. Um 1760. Höhe 48X40X18 cm.

367a Kaminuhr. Hochrechteckig mit rundem Abschluß und Mansardgiebelverdachung, als Bekrönung
Friedensengel. Gehäuse in Goldbronze, Wandungen in Boule (Schildkrot und graviertes Messing)
getriebenes Zifferblatt m. Medaillon Ludwig XIV. zwischen Trophäen. Emailziffern und Uhrmacher-
schild, bez. Martinot ä Paris. Um 1850—60. Höhe 86 cm.

368 Standuhr. In schwarz poliertem Sollnhofer Schiffer mit Beschlägen in Goldbronze, Form eines
Monumentsockels, in dessen Körper das runde Zifferblatt eingelassen, Bekrönung: Figur eines Für-
sten in spanischer Galatracht der Spätrenaissance. Uhr mit Schlagwerk. Paris. Mitte 19. Jahrh.
Höhe 57 cm. Abbildung Tafel II

VARIA

369 Zwei Altarpyramiden. Mit sehr bewegten Muschelwerkrahmen. Lindenholz mit schöner alter
Glanzgoldfassung. Altbayrisch. Um 1740—50. Höhe 36 cm.

22
 
Annotationen