Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. VIII . 1919

334 Toilettentischchen. Oval. Zwischen vier Füßen Zwischen- und Deckelplatte jeweils mit hohen
Zargen. Die Füße kanneliert, die Zargen mit ähnlichem Dekor. Dunkelbraunes Lindenholz.
Louis XVI. Süddeutsch. Um 1780. 74X53X41 cm.

335 Consoltisch mit Spiegel. Consoltisch mit zwei geschweiften Füßen auf ausgeschnittener Sockel-
platte und geschweiftem Schubladenfach. Spiegelrahmen mit Sockel- bezw. Giebelfeld, darin anti-
kisierende Tänzer bezw. Tänzerinnen in Crisaillemalerei. Schwarz poliertes Birnholz. Süddeutsch.
Um 1820—30. Consoltisch 84X59,5X43 cm. Spiegel 153X55 cm.

336 Tisch. Balusterschaft auf vierfüßiger Platte, geschweifte Schubladenzarge, langrechteckige Platte
mit gerundeten Ecken, die Seitenteile zum Herunterklappen. Dunkelroter Mahagoni. Um 1830.
Höhe 76, Breite mit heruntergeklappten Seiten 93, im Ganzen 143, Tiefe 65 cm.

337 Biedermeiertisch. Vierkantige nach unten verjüngte Füße, gerade Zargen mit Schubladen, wenig
vorspringende Platte, helles Nußbaumholz, die Kanten mit gelbschwarzem Würfelmuster, Fuß-
enden und Saumleisten in schwarzem Holz. Mitteldeutsch. Um 1830. 79X92X71 cm.

338 Tisch. Die schlanken Füße mit geschweiften Spangen verbunden, gerade Zargen mit Schublade,
eingelegte Platte, Sterne und Bandmuster in weiß und schwarz, helles Ahornholz. Bayrisch. 18.
bis frühes 19. Jahrh. 81X79,5X75,5 cm.

339 Ovales Tischchen. Eingelegt in Nußbaum-, Rosen- und Palisanderholz. Auf der Platte Musikinstru-
mente. Louis XVI.-Stil. 75X70X52 cm.

340 3 Lehnstühle, a) Mit gedrechselten Füßen, geraden Spangen und Zargen und hoher, rechtwinkliger
Rücklehne, ohne Polsterung, dunkelbraunes Eichenholz. 18. Jahrh. Höhe 112 cm. b) und c) Mit
gedrechselten Füßen und ebensolchen Spangen, die Rücklehne nach oben schräg zulaufend aus
vierkantigen Pfosten in flachem Rundgiebel abgeschlossen, dunkelbraunes Lindenholz. Barock. Mit-
teldeutsch. Um 1680—1730. Die Polsterung defekt. Höhe 111 bezw. 116 cm.

341 Lehnstuhl. Bocksfüße und geschweifte Spange; die leicht geschweifte hohe Rücklehne mit drei
profilierten Spangen; die giebelförmig ausgeschnittene Kopfleiste mit Voluten. Nußbaumholz, dun-
kelbraun lackiert. Bezug neu. Italienisch. Zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 115 cm.

342 Zwei Lehnstühle. Bocksfüße und schmale Profilzargen. Die ausgeschnittene Rücklehne O-förmig,
Rocaillendekor. Massiv Palisanderholz, Sitzpolster mit späterem Bezug. Chippendale. Um 1780.
Gesamthöhe 89, Sitzhöhe 42 cm.

343 Zwei Lehnstühle. Runde kannelierte Füße; der geschweifte Sitz mit geschnitzten Zargen: Schling-
bandmuster, runde Lehne mit geschnitztem Köpfchen in der Bekrönung. Weiß und Gold. Bezug
gelber Seidendamast mit bunten Blumen. Süddeutsch. Um 1790. 105X52X45 cm.

344 Lehnstuhl. Bocksfüße, X-förmig gestellte, geschweifte Spangen, ausgeschnittene Zargen, Lehne mit
Profilleisten, im Schweifgiebel abgeschlossen.Lindenholz dunkelbraun lackiert. Bezug mit weißen
Blumensträußen auf rotem Grund. Bezug neu. Zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 103 cm.

345 Armlehnstuhl. Gerade, kannelierte Beine, geschweifte Zargen und Lehne. Lindenholz, weiß
lackiert. Roter Seidenbezug. Süddeutsch. Um 1810—30. Höhe 98 cm.

345a Zwei Rohrfauteuil. Louis XVI.-Stil, ganz vergoldet. Höhe 82 cm.

345b Zwei Plüschfauteuil. Gestell in geschnitztem Lindenholz, weiß, die Kanten vergoldet. Bezug in
goldbraunem Plüsch. Um 1870—80. Höhe 83 cm.

346 Fünf verschiedene Biedermeierstühle. In dunkelbraunem Nußbaum- und Lindenholz. Die Lehnen
mit verschiedenen Spangen bezw. Sproßen ausgesetzt. Die Polster defekt. Mitteldeutsch. Um
1810—30. Höhe 84—100 cm.

347 Drei Biedermeierlehnstühle. Füße und Rücklehne geschweift, hellgelbes Erlholz mit Birkenholzein-
lagen. Die Lehne mit schwarzen Spangen in Palmettenform. Mitteldeutsch. Um 1825. Höhe 88 cm.

348 Zwei Lehnstühle. Gedrechselte Pfosten und Seitenspangen, Vorderspangen geschnitzt. Durchbro-
chen gearbeitete Lehne mit Rankenwerk. Sitz mit Rohrgeflecht. Dunkelbraunes Erlenholz. Fran-
zösisch. Um 1840. Höhe 112 cm.

349 Truhenbank. Unterbau und Rückbau mit je 3 Feldern, die mit geschnitzten spätgotischem Maß-
werk ausgesetzt, Wangen mit geschnitzten Armstützen, dunkelbraunes Eichenholz. Sitzhöhe 53 cm,
Gesamthöhe 137 cm, Boden 100 cm, Tiefe 50 cm.

350 Zwei Lehnstühle. Chippendalestil. Weiß mit vergoldeten Kanten bezw. Rocaillen. Geschweifte
Leiste und Lehnen. Bezüge in rosa Seidendamast mit grauen Mustern. Höhe 105 cm.

21
 
Annotationen