Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. VIII • 1919

157 Tasse mit Untertasse. Schalenform mit Flechtwerkhenkel, bemalt mit bunten Tulpen, eisenrote
Ränder. Blaumarke Schwerter mit Stern, Malermarke 85. Meißen. Um 1780. Höhe 4,5 cm,
Durchm. 12,7 cm.

158 Qärtnerbursche mit Blumen. Runder Rasensockel mit Baumstamm, der Knabe nimmt aus dem
Hut Blumen. Meißen. Spätes 18. Jahrh. Höhe 10,5 cm.

159 Rebhuhn. Auf Felssockel mit aufgelegten Blättern, weiß, Schnabel abgebrochen. Meißen. Spätes
18. Jahrh. Höhe 16,5 cm. ;

160 Kaffeeservice. 7teilig. Bestehend aus vierpaßförmiger Platte, birnförmiger Kaffeekanne, Zucker-
dose und zwei Tassen mit Untertassen, gewundene Henkel; Ausguß der Kanne aus Rocaillen.
Sämtliche Stücke reich mit bunten deutschen Blumensträußen verziert. Die Ränder mit Ranken-
werk in Gold. Blaumarke Schwerter. Meißen. Um 1820—30. Durchm. der Platte 38 cm, Höhe
der Kanne 22 cm.

161 Diana und Aktäon. Vierecksockel mit Felsen und Moos, Aktäon sitzend, Diana beugt sich über
ihn. Biskuit, beschädigt. Eingeritzte Marke Schwerter in Dreieck. Meißen. Um 1820—1840.
Höhe 30 cm.

162 Frau in antiker Gewandung. Das reich gefaltete Gewand um die Hände geschlungen, ovaler Sockel,
Biskuit. Ritzmarke Schwerter in Dreieck. Meißen. Um 1820—40. Höhe 31 cm.

163 Tasse mit Untertasse. Gerippte Form mit Rocaillereserven in grün, in Gold gehöht, bunte Blumen-
guirlanden. Blaumarke Schwerter. Meißen. Um 1840. Höhe 6,5 cm. Durchm. 15 cm.

164 Tasse mit Untertasse. Mit hochrelifiertem Rocaillendekor mit gold und grün gehöht, Tasse in
pompeijanischer Form mit J-Henkel. Blaumarke Schwerter. Meißen. Um 1840. Höhe 8 cm, Durch-
messer 15 cm.

165 Gänsehirt. Auf rundem Rocaillensockel bloßfüßiger Knabe in Rokokotracht, in der Schirmmütze
Blätter. Vor ihm zwei Gänse und zwei Kücken. Buntbemalt und Gold. Blaumarke Schwerter. Eisen-
rote Malermarke 63. Meißen. Um 1840. Höhe 12,5 cm.

167 Stieglitz. Auf Astwerksockel, weiß. Blaumarke Scepter. Berlin. 19. Jahrh. Höhe 10,5 cm.

168 Vase. Antike Kraterform mit Schlangenhenkeln mit Maskenansatz, Fuß ergänzt. Berlin. Um 1830.
Höhe 16 cm.

169 Sultanin. Runder Sockel, in reicher orientalischer Tracht neben einem Dreifuß stehend. Hände ab-
gebrochen. Biskuit. Blaumarke Scepter. Berlin. 19. Jahrh. Höhe 16,5 cm.

170 Leda. Vierecksockel mit Grasboden, zur Linken steht der Schwan, rechter Arm abgebrochen.
Biskuit. Blaumarke Scepter. Berlin. 19. Jahrh. Höhe 20 cm.

171 Hephästos mit Pfeil. Felssockel mit Gewanddraperie, darauf sitzt Hephästos unbekleidet, in der
rechten Hand einen Pfeil haltend, Spitze abgebrochen. Weiß. Berlin. Um 1820—40. Höhe 19,5 cm.

172 Zwei Putten. Auf viereckigen Mauersockeln in bewegter Haltung, Arme ergänzt, einer abge-
brochen. Stempelmarke Rautenschild. Nymphenburg. Spätes 18. Jahrh. Modelle von Bastelli.
Höhe 9 cm.

173 Liebespaar. Rasensockel mit aufgelegten Blüten, an einem Baumstamm kniet der Herr in Zeit-
tracht, vor ihm sitzt die Dame, einen Korb mit Birnen haltend. Weiß. Nymphenburg. 2. Hälfte
18. Jahrh. Höhe 17 cm.

174 Tasse mit Untertasse. Walzenform, goldene Lorbeerzweige mit K und Goldränder, Stempelmarke
Rautenschild. Nymphenburg. Um 1820. Höhe 6,6 cm, Durchm. 13 cm.

175 Zwei Tassen mit Untertassen. Konische Walzenform mit Ohrhenkeln. Bandmusterdekor in blau,
rot und grün. Stempelmarke Rautenschild. Nymphenburg. Um 1820. Höhe 6, Durchm. 12 cm.

176 Oberländer und Sennerin. Tracht um 1830, Biskuit, Stempelmarke Rautenschild. Nymphenburg.
Modelle von Habenschaden. Höhe 17 bis 19,5 cm.

177 Flora. Runder Sockel, Flora in antiker Gewandung, in der rechten Hand Früchte, in der Linken
Füllhorn mit Blumen. Mit Brandriß. Stempelmarke Rautenschild. Nymphenburg. 1. Hälfte 19.
Jahrh. Höhe 31 cm.

178 Venus. Durchbrochener Rocaillensockel und Baumstamm, Venus aufrecht stehend, die Gewand-
draperie fällt in weitem Bogen nieder, zu ihrer Rechten Amor, mit Gold gehöht, das Gewand mit
eisenroten Streifen und grünen Blüten. Eisenrote Malermarke H. Frankenthal. Um 1760—70.
Höhe 25 cm. Abbildung Tafel 1

12
 
Annotationen