Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. VIII • 1919

ben Kränzen. Zwei Lehnsessel mit scherenförmig gekreuzten, geschnitzten Bretterseiten,
durch geschweifte Spangen verbunden. Bezüge grüner Samt bezw. Seidendamast mit rotem Blu-
menmuster auf gelb, wie der Bezug des Wandsofas. Zwei Lehnsessel mit gedrechselten
Pfosten, die Rückspangen mit geschnitztem Rankenwerk und Wappen, gedrechselte Zwischengale-
rie. Bezug in grünem Samt mit Seidenbrokatstreifen. Wandschrank. Viertürig mit starkem
geschweiftem Sockel, Zwischengeschoß mit Schubladen, Attika und kräftigem Kranzgesims. Die
Türen mit hochrechteckigen Feldern mit geschnitzten Engelsköpfen zwischen Palmetten und Qro-
tesken. Halbschrank auf Klauenfüßen, starkes Sockelgebälk, Attika und Kranzgesims, drei
Schubladen mit reicher Schnitzerei aus Rankenwerk und Rosetten. Als Griffe Frauenköpfe, dunkel-
poliertes Nußbaumholz. Vier Wandarme für elektrisches Licht auf Consolen mit
Akanthuswerk, liegende Sphinxen, welche auf dem Kopf die Lichterkrone tragen. Lindenholz
dunkelbraun gebeizt. Italienischer Renaissancestil. Zwei Subrapporten. Holz, schwarz
marmoriert, darauf vergold. Renaissancewappen mit vergoldeten Bändern. Im Stil der Florentiner
Spätrenaissance. Truhe 69X158X56 cm, Tisch 84X158X81 cm, Schreibtisch 101X122x68 cm,
Wandsofa 112X165X65 cm, Cassapanca 111X158X55 cm, Lehnstühle Höhe 79 bezw. 78 cm,
Schrank 227X158X55 cm, Halbschrank Höhe 150 cm, Wandarme Höhe 77, Ausl. 31, Subrapporte
152X60 cm. Abbildung Tafel IV und V

309 Salon-Garnitur. Ovales Tischchen mit grauer Marmorplatte; Fuß, Schaft und Zargen geschnitzt
und vergoldet. Konsoltisch mit querovalem Spiegel, geschweifte Füße und Zargen, reiche
vergoldete Schnitzerei, graue Marmorplatte. Sofa und vier Armlehnstühle; weiß, ver-
goldet mit Schnitzerei, Bezug mit geblümtem grünem Seidendamast. Ein Armlehnstuhl mit
kannelierten Füßen und glattem Rahmenwerk, Bezug wie vor. Ein Armlehnstuhl mit ver-
goldetem Rohrgittergeflecht, weiß mit Gold und zwei Sessel mit ganz vergoldetem Holzwerk
und Bezug wie die ganze Garnitur. Zwei kleine Hocker mit gleichem Bezug. Charak-
ter der Garnitur: zweites Rokoko. Tisch Höhe 77, Konsoltisch Höhe 200, Sofa 106X125X55 cm,
Stühle Höhe 88—103 cm.

310 Truhe und zwei Lehnstühle. Die halbschrankförmig gebaute Deckeltruhe mit Felderteilung und
Rosetten in der Front geschnitzt. In dunkelbrauner Oelfarbe gestrichen. Die Stühle mit gedrechsel-
ten Pfosten und geschnitzten Spangen, Dekor: Masken und Akanthus. Schwarz lackiert und mit
Gobelinstoff bezogen. Italienischer Barockstil. Truhe 85X150X50, Stühle Höhe 102 cm.

311 Speisetisch und 12 Stühle. Roter Mahagoni-Tisch mit vier geschweiften Füßen, gerundeter Platte.
Dekor: geschnitztes Blumenwerk. Platte ausziehbar, für 18 Gedecke. Stühle mit geschwungenen
Füßen, Bezug in stahlgrauem Roßhaarstoff. Englisch. Zweites Rokoko. Um 1850. Tisch
170X130X78, Stühle 92X53x45 cm.

312 Kabinettschrank. Zweigeschoßig. Auf Bretterfüßen, stark geschwungene Sockelleiste mit Eierstab,
Unterbau zweitürig zwischen Pilastern mit Schubladen in der Zwischenattika, Oberschrank von
gepaarten kannelierten Pilastern toskanischer Ordnung flankiert, der Korpus mit sechs Reihen von
Schubfächern untereinander, seitlich zwei Fächer zu Türchen zusammengezogen. Starkes Haupt-
gesims. Füllungen mit flachgeschnitztcm Akanthusdekor im Obergeschoß, reliefierten Blumenran-
ken im Unterbau. Engelköpfe als Griffe. Dunkelbraunes poliertes Nußbaum- und Lindenholz. Stil
der Florentiner Spätrenaissance des 16. Jahrh. 191X122X40 cm.

313 Augsburger Barockschrank. Kugelfüße, Sockelgeschoß mit 2 Schubladen, Körper zweitürig mit drei
vorgesetzten gewundenen Säulen, hohes Gebälk. Die Türen mit aufgesetzten Feldern und geschnitz-
ten Akanthusvoluten. Gegossene und ziselierte Bronzegriffe in Form weiblicher Hermen. Nußbaum-
holz, poliert. 2. Hälfte 17. Jahrh. 218X170X60 cm. Abbildung Tafel IV

314 Kommodensekretär. Mit Aufsatz. Kommode mit 3 Schubladen, darüber Schreibpult mit ausklapp-
barer Platte, innen 12 Schubladen in 4 Reihen, zweitüriger Aufsatz mit Segmentgiebel, stark aus-
ladendes Gesims, die Wandungen durch Profilleisten in Felder geteilt, auf Schreibplatte und Türen
geschnitzter Muschel- und Banddekor. Geschnittenes Messingbeschläg. Dunkles Eichenholz. Aachen-
Lüttich. 2. Hälfte 18. Jahrh. Gesamthöhe 240 cm, Breite 128 cm, Kommodenhöhe 82 cm, Tiefe
62 bezw. 35 cm. Abbildung Tafel VII

315 Zylinderbüro. Mit Bücherschrank. Auf einer Kommode mit zwei Schubladen Schreibpult, mit
Ausziehplatte und drei Schubfächern, darüber zweitüriger Bücherschrank. Das Ganze in Nuß-
baum, Ahorn und Mahagoniholz eingelegt, Feldermuster und Karros. Bronzebeschläge mit Blumen

19
 
Annotationen