Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co, MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX . 1Q20

453 Doppelseitäge Kelchdecke. Auf grau und griin gestreiftem Seidendamastgrund bunte Seidenblu-
men, bezw. lachsroter geblümter Seidendamast, mit weißen Seidenspitzen besetzt. Spätes 18. Jahrh.
49X46 cm.

454 Vier Caselteile. Graugrüngestreifter Seidendamast mit bunten Blumen. Länge 40—90, Breite 23 cm.

455 Zwei Streifen Seidendamast. Lachsroter Grund mit weißem Blumenmuster. Spätes 18. Jahrhundert.
71X17 cm, bezw. 94X24 cm.

456 Kelchbursa. Der Grund in karmoisinrotem, geschnittenem Genueser Samt des 17. Jahrh., der Be-
satz in Goldborten des 18. Jahrh. Fiitterung in hellrotem Glanzleinen. 21,5X22 cm.

457 Manipel. Stoff und Ausstattung wie vor. 37,5X18 cm.

458 Kelchdecke. Braunroter Samt mit Goldborten. 18. Jahrh. 52X55 cm.

459 Stola. Stoff und Ausstattung wie vor. 114X20 cm.

460 Kelchdecke. Silberbroschierter Grund mit Blumensträußen in Seide und Gold, mit Goldborten be-
näht. Friihes 19. Jahrh. 50X56 cm.

461 Stola. Stoff und Ausstattung zum Teil wie vor, der Riickenstreifen jedoch mit einem Seidenbrokat
des 18. Jahrh. besetzt. 110X18 cm.

462 Stola. Boter, geblumter Seidendamast mit Silberborten. 18. Jahrh. 100—20 cm.

463 Stola. Seidenbrokat mit weißem Grund und großen bunten Blumen. Mit Gold und Silberfüllung.
Besatz: Goldborten. 17. Jahrh. 100,5X16 cm.

464 Casel. Roter Mittelstab in Seidendamast mit großem gelbem Muster, die Seitenteile mit großen
bunten Blumen auf weißem Damastgrund. Die beiden Teile auseinander geschnitten. Frühes 19.
Jahrh. 95X70, bezw. 68X58 cm.

465 Stola. Weißer Seidenbrokat mit Goldblumen, mit Goldborten besetzt. 105X21 cm.

466 Casel. Mittelstab roter Seidenbrokat mit Goldblumen. Seitenstäbe: Weiße Seide mit dem gleichen
Goldmuster, breite Goldborten. Frühes 19. Jahrh. 98X67 cm.

467 Casel. Mittelstab in rotem Seidenbrokat mit Silbermuster, reihenweise versetzte Blumen und Or-
namente, die Seidenteile mit bunten Blumensträußen auf broschiertem Silbergrund. Breite Gold- j
borten. 100X64 cm.

468 Zwei bestickte Seidenbänder. Auf weißem Taftgrund in bunter Seide japanische Blumen und In-
sekten. Japan. 17X105 cm.

469 Zwei bestickte Seidenbänder. Auf weißem Atlasgrund in bunter goldgeränderter Seidenstickerei
japanische Bilder aus dem häuslichen Leben. Japan. 19,5X115 cm.

470 Zwei bestickte Seädenbänder. Auf hellblauem Seidendamastgrund goldgeränderte bunte Seiden-
stickerei: Chinesische Gegenstände und Blumen. China. 17X84 cm.

471 Zwei bestickte Seidenbänder. Auf orangefarbenem Seidendamastgrund: Seidenstickerei vorwie- 1
gend blau und gold in je drei Szenen übereinander. Bliitenbaum und zwei japanische Verkäuferinnen

am Tisch. Japan. 18X117 cm.

472 Sechs Taschentücher. Weiße Seide mit bunter Blumenstickerei. 19. Jahrh. 68X68 cm.

473 Vier Eisdeckchen. Auf weißem Seidengrund Blumenstickerei. Japanesisch. 18X18 cm.

474 Kopftuch. Weiße Moireeseide mit gelben Streifen. Mitte 19. Jahrh. 27,5X280 cm.

475 Tischdeckchen. Auf mattblauem Seidengrund weiße Seidenstickerei in japanischer Art: Paradies-
vogel mit Blumenzweigen 44X46 cm.

476 Tischdecke. Auf cremefarbigem Atlasgrund japanische Goldstickerei mit Wasservogel und Insek-
ten in bunter Seide, die Ecken mit Quasten. 59X60 cm.

477 Zwei Portieren. Dreistreifig in rot, gelb und grün mit bunten gesticktem Blumenmuster. Türkisch.

478 Vier Portieren. Dreistreifig in weiß, rot und griin mit gestickten Blumenmustern. Tiirkisch.

479 Zwei Paar Portieren. Auf gelbem Atlasgrund große Akanthusranken in blau, durchflochten mit

cremefarbigen Blumenmustern, entsprechende Randbordiire. Mit Seidenfransen besetzt. Mit wei-
ßer Seide gefüttert, wattiert. Dazu gehörig 4 Vorhangleinen in gelber und cremefarbiger Seide
mit Qiiasten. Französisch. Um 1870—80. 420X150 cm.

480 Zwei Kissenplatten. Grund in roter bezw. meergriiner Seide, darauf kreisrunde Scheibe in blau
bezw. rot mit gelbem Mittelstück, türkische Motive in Silber- und Goldstickerei bezw. Aufnäh-
arbeit. 50X52 cm.

481 Tischdecke. Tapisseriearbeit in Flachsgarn in blau und grau, der Fond gittermäßig durchbrochen,

im Rand Wirkbordüre in weiß, blau und rot. Um 1850. 95X80 cm.

25
 
Annotationen