Dr. F. X. WEIZINGER & Co, MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920
NACHTRAG
520 Apostelkrug. Sächsisches Steinzeug. Vogtländisch. In der Mitte Rundmedaillon mit Emailmale-
rei: Madonna mit Kind. Seitlich reliefierte und bemalte Apostelfiguren zwischen Maiblumenstau-
den. Reliefierte und bemalte Reifen. Zinndeckel. 17. Jahrh. Höhe ca. 15 cm. Abbildung T. II
521 Großer Enghalskrug. Dekor in braunem Camajeu. Vierpaßreserve mit Chinesenlandschaft und
großblütigen Ranken am Leib. Ovale Reserve mit Vögeln zwischen Blumenranken und große
Akanthusranken am Hals. Schräg gerillte Leibung und hohl profilierter Henkel. Zinnreifen und
Deckel. Hanau oder Frankfurt. Vor 1700. Höhe ca. 38 cm. Abbildung Tafel II
522.Zwei Ruskin-Schalen. Gelb und kupferfarben. Irisierend. 13,5X23,5 cm.
523 Etui mit vier Dessertlöffeln. Flache eiförmige Laffe. Reich verzierter Stiel mit Brustbildern der
vier Evangelisten am Stielende (der Name jeweils auf de'r Laffe graviert). Mit imitiertem Beschau-
zeichen. Silber. Spätbarockstiel. 19. Jahrh. Länge je 18 cm, Gewicht je 48 Gramm.
524 Lot niederbayer. Groten. 1 Gulden 1764, Carl 1.1735—80. r. Braunschweig-Lüneburg. Gesamtgew.
627 Gramm.
525 Bronzepferd. Weißbronze, vergoldet. Das Zaumzeug emailliert. Mit Einsatz für eTnen Reiter.
Ein Fuß abgebrochen. Persisch. Wohl 18. Jhrh. Höhe 21 cm.
526 Satyr. Nachbildung der Bronze aus der Casa del Fauno in Pompeji (Museum Neapel). Bronze,
oxydiert. Höhe 82 cm.
527 Türklopfer. Messing. In Form eines Delphins. Wohl belgisch. 17.—18. Jhrh. Länge 24 cm.
528 Türklopfer. Messing. In Form eines Fischweibchens. Wohl belgisch. 18. Jhrh. Länge 25,5 cm,
529 Lichterkrone. Messingguß. Gedrehte Stange mit Kugel. Sechs Volutenarme mit reich profilier-
ten Kerzentüllen. 17.—18. Jhrh. Höhe 45 cm.
530 Zwei Altarengel. Vermutlich rheinländisch. Lindenholz, dunkelbraun getönt. Spätbarock. Um
1700. Höhe je 130 cm.
531 Zwei Altarengel. Mit kurzen Gewanddraperien und kleinen Flügeln. Lindenholz mit weißer Oel-
farbe. Die Draperien und Flügel vergoldet. Rokoko. Süddeutsch. Um 1740. Höhe ca. 95 cm.
532 Spiegelrahmen. Roter Mahagoni mit vergoldeten Schnitzereien. Hochrechteckig mit Giebelfeld.
Darin Putto mit Posaune. Empire. Siiddeutsch. Um 1800. 115X54 cm.
533 Füllung. Labyrinthartig ineinander gefiigtes Leistenwerk in rot und dunkelbraun getöntem Linden-
hoiz. Die Rahmung modern. Sifddeutsche Renaissance. Um 1600. 110X70 cm.
534 Serbische Decke. Rot, griin und schwarz gestreift. 175X110 cm.
535 Gobelinstoff für einen Stuhlbezug. Fraisefarbener Grund mit großen, rocaillengerahmten Medail-
lons mit bunten Bliiten. 142X70 cm.
536 Anatoiischer Gebetsteppich. Rote, oben abgetreppte Gebetsnische auf griinem Fond mit Blumen-
motiven. Vielreihige Bordiire mit laufender Blumenranke, die mittlere mit großbliitigem Motiv.
100X130 cm.
537 Schirwan. Auf weißem Fond Rautenmuster mit roten Rosetten und zackigen Zwischenstäben.
Einreihige Bordiire mit laufender hakiger Ranke. 140X196 cm.
28
NACHTRAG
520 Apostelkrug. Sächsisches Steinzeug. Vogtländisch. In der Mitte Rundmedaillon mit Emailmale-
rei: Madonna mit Kind. Seitlich reliefierte und bemalte Apostelfiguren zwischen Maiblumenstau-
den. Reliefierte und bemalte Reifen. Zinndeckel. 17. Jahrh. Höhe ca. 15 cm. Abbildung T. II
521 Großer Enghalskrug. Dekor in braunem Camajeu. Vierpaßreserve mit Chinesenlandschaft und
großblütigen Ranken am Leib. Ovale Reserve mit Vögeln zwischen Blumenranken und große
Akanthusranken am Hals. Schräg gerillte Leibung und hohl profilierter Henkel. Zinnreifen und
Deckel. Hanau oder Frankfurt. Vor 1700. Höhe ca. 38 cm. Abbildung Tafel II
522.Zwei Ruskin-Schalen. Gelb und kupferfarben. Irisierend. 13,5X23,5 cm.
523 Etui mit vier Dessertlöffeln. Flache eiförmige Laffe. Reich verzierter Stiel mit Brustbildern der
vier Evangelisten am Stielende (der Name jeweils auf de'r Laffe graviert). Mit imitiertem Beschau-
zeichen. Silber. Spätbarockstiel. 19. Jahrh. Länge je 18 cm, Gewicht je 48 Gramm.
524 Lot niederbayer. Groten. 1 Gulden 1764, Carl 1.1735—80. r. Braunschweig-Lüneburg. Gesamtgew.
627 Gramm.
525 Bronzepferd. Weißbronze, vergoldet. Das Zaumzeug emailliert. Mit Einsatz für eTnen Reiter.
Ein Fuß abgebrochen. Persisch. Wohl 18. Jhrh. Höhe 21 cm.
526 Satyr. Nachbildung der Bronze aus der Casa del Fauno in Pompeji (Museum Neapel). Bronze,
oxydiert. Höhe 82 cm.
527 Türklopfer. Messing. In Form eines Delphins. Wohl belgisch. 17.—18. Jhrh. Länge 24 cm.
528 Türklopfer. Messing. In Form eines Fischweibchens. Wohl belgisch. 18. Jhrh. Länge 25,5 cm,
529 Lichterkrone. Messingguß. Gedrehte Stange mit Kugel. Sechs Volutenarme mit reich profilier-
ten Kerzentüllen. 17.—18. Jhrh. Höhe 45 cm.
530 Zwei Altarengel. Vermutlich rheinländisch. Lindenholz, dunkelbraun getönt. Spätbarock. Um
1700. Höhe je 130 cm.
531 Zwei Altarengel. Mit kurzen Gewanddraperien und kleinen Flügeln. Lindenholz mit weißer Oel-
farbe. Die Draperien und Flügel vergoldet. Rokoko. Süddeutsch. Um 1740. Höhe ca. 95 cm.
532 Spiegelrahmen. Roter Mahagoni mit vergoldeten Schnitzereien. Hochrechteckig mit Giebelfeld.
Darin Putto mit Posaune. Empire. Siiddeutsch. Um 1800. 115X54 cm.
533 Füllung. Labyrinthartig ineinander gefiigtes Leistenwerk in rot und dunkelbraun getöntem Linden-
hoiz. Die Rahmung modern. Sifddeutsche Renaissance. Um 1600. 110X70 cm.
534 Serbische Decke. Rot, griin und schwarz gestreift. 175X110 cm.
535 Gobelinstoff für einen Stuhlbezug. Fraisefarbener Grund mit großen, rocaillengerahmten Medail-
lons mit bunten Bliiten. 142X70 cm.
536 Anatoiischer Gebetsteppich. Rote, oben abgetreppte Gebetsnische auf griinem Fond mit Blumen-
motiven. Vielreihige Bordiire mit laufender Blumenranke, die mittlere mit großbliitigem Motiv.
100X130 cm.
537 Schirwan. Auf weißem Fond Rautenmuster mit roten Rosetten und zackigen Zwischenstäben.
Einreihige Bordiire mit laufender hakiger Ranke. 140X196 cm.
28