Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Weltkunst — 5.1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14707#0043

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. V, Nr. 38 vom 20. September 1931

In dieser Rubrik „K leine Anzeigen" wird die
Druckzeile oder deren Raum für Abonnenten mit
90 Pfg., für Nichtabonnenten mit 1,40 JIM. berechnet,
während Ueberschriften durchweg 1,90 Ml kosten.

J o r d a e n s:

sehr schönes Gemälde auf
Leinwand „Gefesselter
Prometheus" m. Gutacht,
von Geh. Glück, 156 :116 cm,
preiswert zu verkaufen.

Anfragen unter M 2738 an
die Exp. d. „Weltkunst".

Gesucht sofort:

Kroßer, erstklassiger

Frans Hals

für zahlungsfähigen Ameri-
kaner. Angebote mit Preis-
angabe, Expertisenabschrif-
ten, Ilerkunftsnaeli weisen u.
Photos unter H. H. 8797
Rudolf Mosse, Hamburg 8(>.
Photos etc. garantiert nach
Einsicht zurück,, falls nicht
in Frage kommen.

Aus Privatbesitz!

Alte Gemälde lioll. Mei-
ster, Ia Qualität, gut er-
halten u. einwandfrei,
äußerst günstig nur an
Privatsammler zu ver-
kaufen.

Händler ausgeschlossen.

Off. unter K. 47 a. d.
Exped. der Weltkunst er-
beten.

Ein herrliches Gemälde von

Griitzner

aus Privathand

zu verkaufen.

Eilangebote unter H. 653
an die Expedition der
Weltkunst erbeten.

Pfandleihe

Konzessionsinhaber sucht Kapital (evtl.
Beteiligung) zur Gründung eines Lom-
bardhauses speziell für

Kunstwerke, Gemälde, Antiquitäten

Anfragen unter 571 an die Expedition
der Weltkunst.

SPEDITIONSHAUS

WACKER & BOND Y

7, r.des Orchidfies (Place Rungis), PARIS XIII«
T61.: Gobelins 92-90

ZOLLABFERTIGUNG

Verpackung und Transport von

KUNSTGEG KNSTÄNDKN

Sorgsame u. diskrete Ausführung aller Aufträge

Spezial-Eildienst nach allen
Großstädten Deutschlands
(Lieferzeit: höchstens 16 Stunden)

2 BERGKRISTALLE
(itroße Tierfiguren

17. Jahrhundert ital. Arbeit

billig zu verkaufen
Gefl. Offert, u. S.B.B

Cinquante-troisieme Annee

Le Journal des Arts

Chronique de l'Hotel Drouot
Ventes d'art en France et a l'Etranger

Expositions artistiques et d'art decoratif

Abonnements: France: 54 francs
Etranger: 75 francs
Paraissant deux fois par scmaine

Directeur: Etienne Dalligny

1, Rue de Provence — Paris 9°

Verpackung

von Gemälden u.allen Kunstgegenständen

76, rue Blanche - Paris C9«0

Verpackt für Carnegie — Pittsburg, Chicago etc.

Fremdsprachliche

i aller Art,

auch in russischer Sprache
wie KATALOGE, PROSPEKTE
ZEITUNGSBEILAGEN

in Buch-, Offset-, Tiefdruck; auch in ein- u. mehr-
farbigem Rotationsdruck werden kurzfristig
und billigst hergestellt

Die zuverlässige Obersetzung des deutschenWortlautswird

übernommen

H. S.HERMANN gmbh

berlin SW 19 • beuthstrasse 8

Akademische
IBiiclilmiiilliiiifj

HELSINKI (Finnland)

Wir suchen zu kaufen:

Kriegsatlas für Zeitungsleser, Wien 1854
Helsingfors m. d. Küste v. Sveaborg aus
der Vogelperspektive aufgen.,Lithochrom-
Reproduktion, Karlsruhe 1855
Sveaborg, Hafen u. Einfahrten v. Sveaborg
u. Helsinjrfors m. d. Befest. u. Batterien
Lithogr., Berlin 1855, Schropp
Sveaborg, Ansieht d. inn. Festungswerke
a. d. Vogelperspektive, Lithochroni-Rep.,
Karlsruhe 1855

Der Finnische und Rigaische Meerbusen,
Lithogr., kolor., Flemming, Gl. 1854
Les Treize Journees ou le Finlande,
St. Petersbg. 1809

Karten u. Stiche v. Finnland u. Helsingfors

Ausstellungen der Woche

♦ Am Sow)U«r (reöffnet

Vorbesichtigungen:

Berlin:

Rudolf P r o u ß : Wohnungseinrichtung Land-

grafenstr. 17, am 23. September, 10—7.
Internationales Kunst- und Auk-
. tionshaus, Kurfürstenstr. 79: Aus den Be-
ständen von Flatow & Priemet ah 25. September.

Stockholm:

Hoving & Winborg: Gemälde der „Galerie

Tarn m" bis 14. Sept.
H. Bukowski: Gemälde, Silber- u. Goldarbeiten,

Kleinkunst, Mobiliar bis 23. Sept. 1931.

Berlin:

■{■Kaiser-Friedrich'- Museum : Neuerwer-
bungen der Gemäldegalerie, Mittelalterliche Gold-
münzen.

fKupferstichkabinett: Studie und Bild,
Berliner Bauten in der Graphik der beiden letzten
Jahrhunderte, Neuerwerbungen,
f Im Deutschen Museum: Zeichnungen von

Albreoht Dürer u. W. Huber.
fSchloßmuseum: Meißner Porzellan (Histori-
sche und neuzeitliche Modelle).
■{•Museum für Völkerkunde: Ergebnisse der
Angolaexpedition des Museums für Völkerkunde,
Berlin. Dr. Baumann.
National-Galerie: Lyonel Feininger.
Staatliche Kunst bibliothek: Die
ersten Europäer - Darstellungen im japanischen
Farbholzschnitt.
Im Lichthof: Moderne Kunstgläser.
Galerie Gurlitt: Prof. Theodor Wedepohl;
J. Fehling-Witting, E. Lesser.
fFlechtbeim: Sommerausstellung.
Ferdinand Möller: Sommerausstellung zeit-
gen. Kunst.

J u r y f r e i e , Platz d. Bepublik 4: „Siebente
Reihe."

Neumann - Nierendt rf. Ozenfant, X.

Fuhr; moderne deutsche Kunst.
Tikotin: Bilder der Ukiyo-E-Meister.
Verband Wilmersdorfer Künstler:

„Kollektiv-Ausstellung".
Barmen:

Kunst verein: „Junge Kunst in München".
Bochum:

Städtische Galerie: A. Erbslöh; deutsche
und Schweizer Maler des „Kreis".

Breslau:

Schlesisches Museum: Neuerwerbungen
von Handzeichnungen.

Chemnitz:

Kunsthütte: Wilh. Rudolph, Dresden.

Dresden:

Sächsischer Kunst verein: „Das Kunst-
werk im Raum".

Galerie Neue Kunst Fides: F. Marc, A.
Macke, P. Modersohn, Kokoschka, Nolde, Klee,
Kandinsky. Dix.

Galerie Josef Sandel: „Die Juryfreien"
München.

Kunstausstellung Kühl: Otto Mueller
Graphik.

Düsseldorf:

fKunstverein: Paul Klee.
fFleehtheim: Zeitgenössische deutsche Kunst.
Essen:

•{•Kunstsalon Schaumann: Junge Kunst an
Rhein und Ruhr.
Ausstellungshallen: Das Lichtbild Essen
1931.

Frankfurt a. M.:

•{•Frankfurter K u n s t v e r e i n : E. Auerbach,
F. Best, M. Christiani, F. Fischer, M. Garthe,
W. Kalb, F. Mook.

Hamburg:

Commeter: Gemälle und Plastiken alter und
moderner Meister anläßlich des 110,jährigen Be-
stehens der Firma.

Galerie Dührkoop: Alte Meister.

Kunstverein: Kult und Form.
Hannover:

Museum für Kunst und Landesge-
schichte (Provinzial-Museum): „100 Jahre
Bauen in Hannover".

Bad Homburg:

Kurverwaltung: Von Cranach bis Dix.
Köln:

Dr. Becker & Newman: Otto Freundlich,
Paris.

Galerie Abels: Gemälde von Wedewer, Zeich-
nungen von Gottfr. Richter.

•{■Kölnischer Kunstverein: Kollektiv-Aus-
stellungen von C. Bessenich, Chr. Drexel, VV.
Schmie!

Leipzig:

f Kunst verein: Frans Masereel.

Mannheim:

Kunsthallc: Neues von gestern.
Schloßmuseum: „Deutsche Dichter als Maler
und Zeichner".
München:

•{•Alte Pinakothek: Burgkmair.
■{■Staat 1. Graph. Sammlung: Süddeutsche
Landschaftsbilder in Aquarellen von Max Joseph
Wagenbauer (1774—1829): Darstellungen zur Ge-
schichte des 30jährigen Krieges.
Jordan & Co.: Curt Ullrich.
Hans Goltz: Prof. Wilh. Schnarrenberger Ge-
mälde.

J. B. Neumann u. G. Franke: Sommeraus-
stellung, Hauptwerke von Beckmann, Lehmbruck,
Kokoschka, Klee, Marc u. a.

Nürnberg:

Museum: Nürnberger Kunst von 1350—1450.

Saarbrücken:

■{•Staatliches Museum: Werke aus eigenem
Besitz.

Stettin:

Stadtmuseum: Ausgewählte Handzeichnungen
aus dem Museumsbesitz.
Stuttgart:

Kunsthaus Schaller: R. Nägele, K. Schal-

ler-Härlin, H. Hörner, G. Eberz.
Graphische Sammlung: Die Landschaft
in der Radierung.
Ulm:

K u n,s t v e r e i n: Prof. Seewald, Prof. Mareks.
Halle.

Wiesbaden:

Neues Museum, Nassauischer Kunst-
verein: Land Nassau.

Würzburg:

Museum: Riemenschneider-Ausstellung.

Wien:

Oester r. Galerie: Landschaften v. Schindler.

Portrait s h. (Janon.
Sezession: Nordische Karikaturisten.
Künstler haus: Jahresausstellung.
Hagenbund: Johann Strauß und seine Zeit.

Amsterdam:

M. K e e z e r & Z o o n : Charles Blanc.
Kunstzaal van Li er: Paiul Determeyer.
S t e d e 1 i j k Museum: Belgische Kunst 1830
bis 1930.
Basel:

Kunsthalle: Henri Matisse.
Bern:

Berner Kunstmuseum: Anker-Jahrhundert-
ausstellacg.

Gutekunst & Klipstein: Rolf Nesch, Ra-
dierungen, Handzeichnungen, Aquarelle.
Zürich:

Galerie Aktuaryus: Henri Matisse.
Züricher Kunstgesellschaft: Plastik.
Grand Hotel Dolder, Hinrichsen &
Lindpaintner: Alte Gemälde und Plastik.

Paris:

Galerie A. Barreiro, 30 rue de Seine:
Un groupe de Peintres contemporains, du 1er jub-
let au 1er octobre. — E. P.: Anthal, Bach, Derain,
R. Dufy, J. Dufy, Detroit, Durey, Eberl, Friesz,
Fa\ory, Kvapil, Laprade, Luce, Lhote, Pascin,
Utrillo, Vlaminck, Valadon, Varese, Schaal,
Heekeren, J. Deley, Mondzain, Chanlaire, Jaque-
mot.

Editions Bonaparte, 12. rue Bonaparle:

Nechama Szmuszkovicz: Gemälde.
Gal. Jeanne Bucher, 5, rue du Cherche-

Midi (VIe): Bouchant, Brignoni, Campigli, J. Gris,

Lapicque, Lipchitz, Lurgat, Marcou.ssis, Picasso,
Rabbi.

Galerie Cardo, 61, Avenue Kleber: Moderne
Meister..

Le Fuseau c h a r g 6 de laine, 4 rue Joseph
Bara: Travaux preparatoires pottr une Mition du
Macbeth de Shakespeare, illustre par Decaris.

Gab Ernest de Frenne, 41 rue de Seine:
Bonnard, Modigliani, Utrillo, Rouault, Vlaminck,
Vuillard.

Galerie Le Goupy: Graphik.

Gal. van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,

Renoir.

Gal. S e v r e s , 13, rue de Sevres: Tableaux de
Coubine. Derain, Deval, Friesz, Lotiron. Mains-
sieux, Marquet, Utrillo et sculptttres de Coubine,
Kogan, MalSray.

Galerie Georges Petit: Henri Matisse.

Galerie Zak: Moderne Meister.
London:

Leicester Galleries: Auguste Rodin.
The Museum Galleries: Aquarelle von

Talbot Kelly, Cecil King, Tatton Winter.
Redfern Gallery: Aquarelle von Epstein,

Sickert, Nash; Zeichnungen von Hans Jaenisch,

Berlin.

LA RENAISSANCE
DE L' ART

Fondateur: H E N R Y-L A P A U ZE

Revue mensuelle illuströe
Edit<§e en FRANC?AIS et en ANGLAIS

X PLUS IMPORTANTE

LA MIEUX DOCUMENTEE DES REVUES D'ART

LA PLUS LUXUEUSE

Le Numero: 15 Francs
Abonnements: France 150 Frs. — Etranger 200 Frs. par an

11, Mb« Royale 2,B'o, W-Stf. Sitzwsi

Internationales Ifunst-
und Auhllonshaus, Berlin

8.-9. September 1931

Aus den Beständen der Altkunsi O. m. b. H.

Nr- RM

56 Barock-Schreibkommode . . . 205

71 Empire-Chifioniere........... 220

85 Empire Bronze-Pendule......! .' ! 300

88 Barock-Standuhr......... . . . 200

90 Barock-Glasschrank 200

112 Flügelaltar........... 200

131 Tapisserie-Fragment........ 200

134 Kreis des Moreelse, Bildnis...... [ 600

147—48 Paar silberne Kandelaber....... 300

158 Empire-Kronleuchter.........' 270

161 Barock-Kabinettschrank.......\ \ 200

202 Queen Anne-Sessel........... 26o

203 Sechs Barockstühle........... 500

286 Holländischer Lackschrank ....... 135

295 Louis XVI-Spieltisch.......... 140

299 Rokoko-Aufsatzschrein ......... 115

300 Louis XVI-Kommode.......... 180

429 Barock-Sessel.............. 135

448 Louis XVI-Bank............ 140

453—54 Paar Louis XVI-Sessel ....... 180

456—57 Paar Sheraton-Stühle ........ 120

478—80 Louis XVI-Garnitur......... 365

489 Silberner Pokal............. 205

509 Lehnsessel..............*. 165

510 Prunkkommode............. 500

520 Holländischer Kabinettschrank...... 430

568 Lübecker Barockschrank......... 170

572 Danziger Stollenschrank......... 175

573 Süddeutscher Kleiderschrank....... 300

585 Barock-Kleiderschrank.......... 205

591 Empire-Pendule............. 450

612 Große Kaminuhr............ 400

616 Sechs Kirchenplatten.......... 175

623 Holländischer Kabinettschrank...... 140

661 Sechs Barockstühle........... 860

694 Barock-Buffet......... 250

694 Barock-Buffet............. 250

700 Barock-Aufsatzsehrank.......... 150

707 Renaissance-Truhe........... 150

718—19 Paar Konsoltische.......... 300

721 Barock-Kleiderschrank....... 260

722—23 Paar Wandappliken .... 230

726 Standuhr, Holland........... 165

815 Barock-Kommode............ 165

830 Madonna, Süddeutsch um 1520 ..... 470

831 Kommode.......... 300

833 Louis XV-Eauteuil........... 250

842 Hamburger Barockscbrank........ 705

847 Louis XIV-Lehnsessel.......... 350

Galerie Fisdier, Luzern

5. September 1931
Slg. A. Rüischi, I. Teil: Goldschmiede-Arbeiten

(Nachberic'ht in Nr. 37, S. 5)

Nr.

Schw.Fr.

Nr.

Schw.Fr.j Nr.

Schw.Fr

3 500.—
9/10 1450.—

15 2200.—

16 14100.—

17 14 900.—

22 7 500.—

23 16 000.—
27 2 600.—

29 2 200.—

30 33 000.—

41 17 ODO.—

42 7 800.—
45 1 700.—
47 2 400.—

48-51 1 300.—

52 4 000.—

54 1250.—

55 1 600.— !

53 2 700 —
58 25 000.—

83 1 600.—

84 2 000.—
87 3 000.—
89 95 000.—
97 3 600.—

102 1100.—

107 5000.—

108 3 300 —
113 3100.—
1U 850.—

31 36 000.—
36 6 500.—

36 6 000.—

37 9 500.—

38 1600.—

39 3 000 —

40 1 700 —

59 34 «00.—
07 2600.—

69 900.—

70 8 900.—

81 9 000 —

82 7600.—

115 2 700.—

116 19000.— '

117 2600.—

118 2 400.—

119 2 400.—

120 3100.—

DIE KUNST IM RUNDFUNK

Aus dem Berliner Wochen-Programm
vom 20.—26. September

Dienstag 22. September

5 20 nm. (17 20) B ü c Ii e r s t tt n d e. „Neue Kunde
aus alter Zeit" (Altgermanische KuHurhöhe). Wil-
helm Teudt: „Germanische Heiligtümer" (E. Diede-
richs, Jena) — H. A. Prietze: „Das Geheimnis der
deutschen Ortsnamen" (Verlag Gebr. Hartmann, Han-
nover-Linden) — Gustav Neckel: „Germanen und
Kelten" (C. Winters Univorsitätsbuchhandlung, Hei-
delberg) — F. W. Schaafhausen: „Der Eingang des
Christentums in aas deutsche Wesen" (E. Diederichs,
Jena) — Bernhard Kummer: „Germanische Weltan-
schauung nach altnordischer Uberlieferung" (Adolf
Klein, Leipzig) — Bernhard Kummer: „Midgards Un-
tergang" (Adolf Klein, Leipzig) — Hans Hahne:
„Totenehre im alten Norden" (E. Diederichs, Jena).
Am Mikrophon: Dr. Bernhard Kummer.

Mittwoch, 23. September

15.40) „Künstler und Lau

Donnerstag, 24. September

3 40 nm. (15.40) „Künstler und Landschaft" (Dr.
Klaus Berger).

3 40 nm. (15.40) „Bildende Künstler als Dichter"
(Hans Siebert von Heister).

SERGE ROCHE

PARIS »• 4, rue Vlotor-MassA
 
Annotationen