Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Winckelmann, Johann Joachim [Hrsg.]; Bruer, Stephanie-Gerrit [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]; Gross, Marianne [Bearb.]
Schriften und Nachlaß (Bd. 2, T. 1): Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen — Mainz am Rhein: von Zabern, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51406#0294
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
290 Sendschreiben von den herkulanischen Entdeckungen · Kommentar
Werk in Frz. erscheinen zu lassen, vgl. Br. I Nr. 264 S. 450. Wahrscheinlich waren also auch dessen von W.
benutzten Vorarbeiten schon auf Frz. geschrieben. Auch nach Stosch's Tod empfahl es sich, diese Sprache
beizubehalten, da der Erbe der Gemmensammlung Heinrich Muzell-Stosch einen Katalog wünschte, der interna-
tionale Verbreitung fand, um die Gemmensammlung erfolgreich zu verkaufen. Möglicherweise spielte es auch eine
Rolle, daß das von W. in Description S. 480-481, 506-507 mehrfach kritisierte kostbare und bekannte Gemmen-
werk Mariettes, Traite des pierres gravees I-II, Paris 1750, in Französisch verfaßt war, denn W. wollte sich offenbar
an diesem Werk messen lassen.
131,34 es hat mir hier an ... Kunst- und Handwerks-Wörtern gefehlet: Erst in Italien, so schreibt Hanna Koch
zur Begründung, hatte W. begonnen, sich mit den praktischen Dingen der Kunst zu beschäftigten. Sie verweist auf
die Schwierigkeiten, die der seit Jahren in Rom lebende W. daher mit technischen Begriffen in dt. Sprache wohl
haben mußte. Koch, Winckelmann S. 42-45. W.s Verhältnis zur dt. Sprache vgl. auch Zeller S. 202.
131.37 noch auf Ihren Reisen: vgl. Einleitung S. 31-32.
131.38 daß die ewige Vorsicht: (dichterische) Schlußformel im Sinne von 'daß Gott Ihren Schritt auf allen Wegen
zum Guten lenken möge'. Vorsicht = Vorsehung, das sich im 19. Jh. in gleicher Bedeutung durchsetzt. Adelungl
IV (1780) Sp. 1686; DWB XII,2 S. 1569 (2b/d) s.v. Vorsicht.
132,2 Patriotischen Begleiter: Gemeint ist Johann Heinrich Kaulbach. Er und sein Sohn begleiteten Brühl auf
dieser Reise, s. Einleitung S. 32. - Das Adj. patriotisch folgt an dieser Stelle der vom 17. bis ins späte 18. Jh.
gebräuchlichen allgemeineren (und farbloseren) Bedeutung von Patriot als Landsmann oder Mitbürger, hier also
soviel wie 'sächsischer Begleiter'. FWb II S. 420-424.
 
Annotationen