Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Winckelmann, Johann Joachim [Hrsg.]; Bruer, Stephanie-Gerrit [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]; Gross, Marianne [Bearb.]
Schriften und Nachlaß (Bd. 2, T. 1): Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen — Mainz am Rhein: von Zabern, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51406#0137
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kommentar

67 Starosten: polnische Bezeichnung für Edelleute, die ein königliches Gut (Starostei) zum Lehen erhalten hatten
und dort meist auch die Gerichtsbarkeit ausübten.
67 Ritter des hierosolymitanischen Ordens von Maltha.'Rntev vom heiligen Kreuz.
67 Verlegts: eigentlich: die Druckkosten für das Buch eines anderen übernehmen. Aus der allgemeinen Bedeutung
'etwas verlegen' = 'auslegen, hingeben, die Kosten für etwas tragen', seit dem 16. Jh. auch im buchhändlerischen
Sinne und seit Anfang 19. Jh. ausschließlich. DWB XII,1 Sp. 759 (5); Paul S. 970.
69.2 auf ihrer Reise, im Carnevale 1762: s. Einleitung S. 31.
69.3 dem ... Museo: Dat. zu lat. museum, Ort gelehrter Beschäftigung, Bibliothek, Akademie. Bei W. die lat.
Flexion Museum (Nom., Akk.), Musei (Gen.) und Museo (Dat.), die bis Ende 18. Jh. allgemein üblich ist. - Zum
Museum von Portici s. Einleitung S. 10-12.
Lit.: FWb II S. 162; Kytzler, Tägliches Latein Nr. 2324 S. 471. - Zum Gebrauch des Lat. bei W.: Koch, Winckelmann S. 46-49.
69.4 das merkwürdigste: das Bemerkenswerteste, Bedeutendste (würdig zu merken); in dieser Bedeutung bis
Anfang 19. Jh. DWB VI Sp. 2107; Rehm in: ASS. 365-366 (zu 69,25); Paul S. 569.
69.6 völliger Aufmerksamkeit: 'völlig' zur Bezeichnung eines Grades oder Umfangs. Bei W. zeigt sich noch recht
deutlich die ursprünglich größere Beweglichkeit des Wortes. Es wurde gebraucht, wo später voll (auch im Sinne
von reichlich, in Fülle), vollkommen, vollständig, endgültig oder andere Adj. gebraucht werden. DWB XII,2
Sp. 667-675 mit mehreren Belegen aus W.; vgl. Rehm in: KSS. 335 (zu 36,21), 339 (zu 39,21), 390 (zu 108,11).
69.7 so wohl... als: diese im älteren Nhd. übliche Schreibung gilt bis ins 19. Jh. und verweist damit noch deutlich
auf die ursprüngliche Bedeutung 'ebenso (gut) als'. DWB X,1 Sp. 1824; Paul S. 814.
69.8 ersten Reise: s. Einleitung S. 17.
69,10 was zu sehen erlaubt ist:s. Einleitung S. 11
69,10 möglichsten Bequemlichkeit: hier wohl im Sinne von 'günstige Gelegenheit, erleichternde Bedingung oder
Gegebenheit' (z.B. in Verbindung mit einem Vorteil), vgl. auch hinlängliche Bequemlichkeit S. 69,15. Bei W. auch
in der früher spezielleren Bedeutung 'Bequemheit, bequeme Beschaffenheit, Annehmlichkeit', vgl. dazu zur
Bequemlichkeit S. 71,3, 81,14, 125,40; Nachrichten S. 30,38. Die Wendung 'mit Bequemlichkeit' für 'mühelos,
ohne Anstrengung, ohne Schwierigkeit', s. "mit mehr Bequemlichkeit"in SendschreibenS. 85,4.
Lit.: DWB I Sp. 1485; GWB 11,4 Sp. 386,64-388,11 bes. Sp. 386,64-387,19 (1), 387,19-45 (2), 387,59 (3c); Paul S. 112; Kytzler, Tägliches
Latein Nr. 2436 S. 504-505 s.v. opportunitas; Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts,
hrsg. von Nabil Osman, 7. Aufl. München 1993 S. 53-54 s.v. Bequemheit.
69,14 genatie Freundschaft: nahe, enge Freundschaft. DWB IV,1,2 Sp. 3348, 3355 s.v. genau. - Das Wort
Freundschaft meint nicht unbedingt eine besonders herzliche Beziehung, sondern steht nach Adelung2 II Sp. 285
auch für Bekanntschaft und Vertraulichkeit, die nur Folge des Umgangs ist.
69,19 über die gewöhnlichen Grenzen: wohl auf Umfang und Ausführlichkeit des Schreibens bezogen, hier aber
eher als Einleitungsformel zu verstehen.
69,21 unbekannte und verlangte Nachrichten: Da Karl III. die Publikationsrechte für die Funde aus Herkulaneum,
Pompeji und Stabiae auf die Herkulanischen Akademie beschränkte (vgl. Einleitung S. 12-14), bezog die
Öffentlichkeit Informationen vor allem aus Reiseberichten, gelegentlich auch aus "vorläufigen Grabungsberichten"
Padernis. Vor allem in England, aber auch in Frankreich wurden zahlreiche solcher Berichte publiziert, in
Deutschland weniger. - Nachricht in der allgemeinen Bedeutung 'Mitteilung' erst seit dem 17. Jh. Es verdrängt
das vom 16.-18. Jh. bezeugte Nachrichtung ('wonach man sich zu richten hat, Anweisung'). Plur. Nachrichten für
aktuelle, bes. politische Meldungen erst im 20. Jh. DWB VII Sp. 103; Pfeifer, Et Wb S. 906.
Lit. zu Berichten über die Ausgrabungen: Mcllwaine I S. 298-330 (Berichte aus den Jahren 1711-1765); Jean Seznec, Herculaneum and
Pompeii in French Literature of the Eighteenth Century, in: Archaeology 2, 1949 S. 150-151; Wolfgang Leppmann, Pompeji. Eine Stadt in
Literatur und Leben, München 1966 S. 69-76; Brilliant, Pompeii S. 38-72; Chantal Grell, Herculanum et Pompei dans les recits des voyageurs
 
Annotationen