Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0375
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Villa Ludovisi ■ Kommentar

345

112,18—23 Venus und Cupido
Moderne Gruppe, sog. Amor und Psyche. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv.
8567. Marmor. H. 1,32 m.
Die Gruppe, die vermutlich von Ippolito Buzzi im Jahr 1622 stark ergänzt wurde, scheint im Kern
tatsächlich auf eine antike Komposition zurückzugehen. - Zu dem von W. verglichenen Eros der
Sammlung Borghese s. hier 8,12—18.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 17 (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 41-42 Nr. 18 (Be-
atrice Palma); Collezione Boncompagni Ludovisi S. 144-151 Nr. 15 (Alessandra Costantini).
112,25-28 Fanns tvelcher eine Nymphe
Erotische Gruppe eines Satyrs mit einer Nymphe. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps),
Inv. 8576. Marmor. H. 1,18 m. Kaiserzeitliche Kopie eines Originals späthellenistischer Zeit.
Die Köpfe beider Figuren (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 28-29 Abb. 34—36) wurden von W.
zutreffend als moderne Ergänzungen erkannt; sie stammen vielleicht von Bernini. Ergänzt sind: Kopf
des Satyrs mit rechter Hand auf dem Kopf, Kopf der Nymphe, rechte Hand der Nymphe auf dem
Kopf des Satyrs. Die Ergänzung des Satyrkopfes wurde früher dem Bildhauer Ippolito Buzzi, der für
Kardinal Ludovisi viele Statuen restaurierte, nach neueren Forschungen Gian Lorenzo Bernini zuge-
schrieben. Costantini vergleicht den Faun einer bacchischen Gruppe in New York, Metropolitan
Museum, um 1617 (Rudolf Wittkower, Bernini lo scultore del Barocco Romano, Rom 1990
S. 304-305 mit Abb., unter den Bernini neu zugeschriebenen Werken).
Lit.: Inv. 1749 Nr. 17 (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 79-82 Nr. 33
(Beatrice Palma); Collezione Boncompagni Ludovisi S. 168-175 Nr. 20 (Alessandra Costantini); Adrian Stählt,
Die Verweigerung der Lüste, Berlin 1999 S. 346 Kat.Nr. 2.9 (mit Replikenliste). - Zur Zuschreibung an Buzzi:
Yves Bruand, La restauration des sculptures antiques du Cardinal Ludovisi (1621-1632), in: Melanges d'archeo-
logie et d'histoire (fcole franpaise de Rome) 681956 S. 407. - Zur Zuschreibung an Bernini: Beatrice Palma, in:
Museo Nazionale, Sculture l,5 S. 22; Alessandra Melucco Vaccaro, Archeologia e restauro, Mailand 1989
S. 135; Collezione Boncompagni Ludovisi S. 172 (Alessandra Costantini).
Caressirt: liebkost, DWB II Sp. 607.
112,33-35 der halb liegende Fechter
Statue eines am Boden Sitzenden. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8603.
Marmor. H. 93 cm (ohne Plinthe).
Bei dem von W. als bemerkenswert eingestuften Kopf handelt es sich um eine nicht zum Körper
gehörige, in der zweiten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. gearbeitete Kopie des Meleager, einer berühmten
griechischen Statue des 4. Jh. v. Chr. (vgl. hier 151,23-30). Vom Körper des Sitzenden sind keine
Wiederholungen bekannt. Die von W. erwähnte Augenbohrung ist heute nur noch mit Mühe zu er-
kennen. Die Ergänzungen stammen vielleicht von Bernini.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 16 (Museo Nazionale, Sculture l,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 167-170 Nr. 71
(Beatrice Palma); Collezione Boncompagni Ludovisi S. 84-89 Nr. 2 (Adele Anna Amadio). - Zum Statuentypus
des Meleager vgl. Vorster, Vatikanische Museen Nr. 25; Todisco, Scultura Nr. 151-152.
113,2-3 Statue einer Sabina
Statue einer bekleideten Frau. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Marmor. H. 2,11 m.
Kopf und Körper gehören nicht zusammen.
Beim Körper handelt es sich um eine an griechischen Vorbildern orientierte Arbeit der mittleren
römischen Kaiserzeit. Die von W. gebrauchte Benennung als Sabina läßt sich bereits im 17. Jh. nach-
weisen, obschon dem Kopf keine Porträtzüge zu eigen sind, vgl. Franciscus Perrier, Icones et segmenta no-
bilium signorum et statuarum, Romae 1638 Taf. 75. Die von W. verglichene Statue in der Villa Medici
ist vermutlich identisch mit der von ihm in der GKiS. XIII (= KSS. 238,3) angeführten, von Pinaroli als
Hersilia bezeichneten Figur (nicht nachweisbar).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 182-183 Nr. VII 28 (Lucilla de Lachenal); CK Denkmäler Nr. 590.




113,6—114,4 Der so genannte junge Papirius
Gruppe des Orest und der Elektra. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8604.
Marmor. H. 1,92 m. 1. Jh. n. Chr.
 
Annotationen