Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Winkler, Friedrich [Oth.]
Die Zeichnungen Albrecht Dürers (Band 2): 1503-1510/11 — Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, 1937

DOI chapter:
Katalog
DOI chapter:
Zweite Reise nach Venedig (Herbst 1505 - Anfang 1507)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63246#0384

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
108

KONSTRUIERTE AKTFIGUREN UND VERWANDTES

Konstruierte Proportionsfigur in enger Anleh-
nung an die Eva des Stiches von 1504, aber mit
dem Ziel, die Gestalt schlanker zu bilden, ein
Schönheitsideal, das für die Folgezeit und be-
sonders die anschließenden Zeichnungen maß-
gebend ist. Das unzweifelhaft echte, gleichzeitige
Datum 1506 auf der andern Seite ist die Haupt-
stütze für die Gruppierung der in diesem Ab-
schnitt vereinigten Zeichnungen in den venezia-
nischen Aufenthalt von 1506. Es ist wahrschein-
lich, daß von dieser Arbeit Dürers Studien für
die lebensgroßen Darstellungen von Adam und
Eva im Gemälde des Prado (1507) ihren Aus-
gang nahmen. Jedenfalls beweist diese Zeich-
nung, wie Dürer damals auf den Stich von 1504
mit Adam und Eva zurückgriff und wie er sich
im Verlauf der Arbeit davon entfernte.
Zusammen mit Nr. 421 und den folgenden Blät-
tern entstanden; vgl. dort.
Lit.: Justi, Konstruierte Figuren usw. S. 17 f. —
Flechsig II S. 196. — Tietzes II S. 35.
426. Eva
Rückseite: Nr. 427.
Feder 280X89
1846 von Colnaghi erworben

Lippm. 242
London, Brit Museum
Konstruierte Proportionsfigur wie die vorher-
gehende Nr.; vgl. dort und Nr. 421.
Der Körper ausnahmsweise leicht mit der Feder
modelliert wie in Nr. 423.
427. Eva
Unten (abgeschnitten) echt bezeichnet und 1506
datiert. — Rückseite von Nr. 426.
Feder, Hintergrund mit dem Pinsel gedeckt; Maße
usw siehe Nr. 426
Lippm. 239
Durchzeichnung von Nr. 426; vgl. dort und Nr.
421.
428. Eva
Unten links echt bezeichnet und 1506 datiert. —
Rückseite von Nr. 425.
Feder, Hintergrund mit dem Pinsel gedeckt; Maße
usw. siehe Nr. 425
Lippm. 240
Durchzeichnung von Nr. 425; vgl. dort und Nr.
421.
 
Annotationen