Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Editor]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI issue:
Nr. 40 (5. Oktober)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

WELTKUNST

Jahrg. IV. Nr. 40 vom 5. Oktober 1930

PREISBERICÜTE ZUM EINTRÄGEN IN REN KATALOG

SESSEL MIT GOBELIN- UND PETIT-POINT-BEZÜGEN

CHARLES KAIII AIAXN

Sammlung Figdor, Erster Teil

23, FAUBOURG ST. HONORE, PARIS

Zweite Versteigerung

I. Gemälde

M.

4 200

3 500

2

61

KLEINE ANZEIGEN

21

100

62

5

000

500

63

5

3

100

10 500

64

Spezialität

3

100

4 100

65

8

1

650

Verkauf an den Handel

66

6 500

9

000

135

10

4

100

000

12, Rue dcMusee (gleich beiPlace Royale)

5

200

'BRUXELLES

12

600

4 000

72

13

450

1 000

73

14

8 500

15

13 000

16

10 000

4 500

77

11 000

8 500

22

80

6 000

2 100

23

81

60 000

4 800

25

82

2 100

36 000

27

83

42 000

9 500

28

86

105 000

300

20 000

90

700

5 500

32

91

100

2

2 200

33

92

500

33 000

34

93

65

000

19 000

94

35

1

100

12 000

95

36


Gemälde von Meindert Ilobbema

10 500

41 000

96

37

6 000

38

13 500

39

27 000

100

40

56 000

41

2 600

103

10 000

104

41 000

4 800

45

18 500

4 100

L. JAQUET

46

2 100

110

4 000

49

51

000

50

41

000

51

in ihrer ständig steigenden Entwicklung

35

000

52

120

100

ist dem Bereich ihres Titels entwachsen.

000

53

3 400

121

Die ganze Welt der Kunst umfassend und

300

54

122

550

ihrem Inhalt und Umfang entsprechend,

123

1

150

3 800

57

124

wird die „Kunstauktion“ mit der Nr. 39

800

4

100

125

58

1 000

43 000

vom 28. September 1930 ab

ohne Unterbrechung fortgesetzt unter

ihrem neuen Titel:

Ed. BOUET

1930

Deutsches Museum und

Neues Museum

C. Mittwochs 11 Uhr

Teilnehmerkarten zu A und C: 1 RM, Studierende die Hälfte. Teilnehmerkarten zu B: 50 Rpf.

Alte Musik-Instrumente

Clavecins

Klavichords / Spinette

47
48

29
30
31

000
300

117
118

101
102

97
98
99

60 000
60 000
36 000

1
1

300
600

000
900
300
900
850

3
4

6 800
11 000

2 800
5 800

Nr.
59
60

67
68
69
70
71

43 000
7 000

500
2 700
800
400

M.
800

115
116

74
75
75a
76

Nr.
1

350
1 350
2 100

900
22 000
2

37 : 25,5 cm

A. Freitags 11 Uhr
7. Nov.
14. Nov.
21. Nov.
28. Nov.

Einzigartige Gelegenheit
Alt -Meißner -Porzellan-
Service um 1770 komplett für
24 Personen aus altem Fa-
niilienbesitz verkäuflich.
Offerten unter 83/102 an
die Exp. der „Weltkunst“.

Dänische, norwegische
und schwedische Gemälde
alte sowie moderne zu
kaufen gesucht. Arnbacks
Kunsthandel, Bredgade 24,
Kopenhagen.

MAXIMA.
ACHATE AU
MAXIMUM
BiJOUX ET
MEUBLES AHCIEHS
GALERIE o' EXPOSITION
ET DE VENTE

Autographen
möglichst gute Sammlung,
sucht Privatsammler. Zu-
schriften unter B. 633 an die
Exp. der „Weltkunst“.

Eine gute moderne
bibliophile Bibliothek
würde ein Privatmann evtl,
komplett kaufen. Händler-
angebot verbeten. Zuschrif-
ten unter 377 an die Exped.
der „"Weltkunst“.

Holzschnitte
und Radierungen
aber nur von ersten Mei-
stern, kaufe ich für meine
Privatsammlung. Angebote
mit genauester Beschrei-
bung erbeten an die Exp.
der nWeltkunst“ unt. „Holz-
schnitt 567“.


Für Amerika!
wird eine wirklich erstran-
gige nicht zu kleine Samm-
lung klassischer Graphik
gesucht. Zuschriften erbeten
an die Exp. der „Weltkunst“
unt. „Inter- national 422“.

56
56a

L’Art primitif
Afrique — Ocöanie
ä vendre
Pieces importantes
Adressez-vous a„W eltkunst“
Berlin W. 62, sub Nr. v. 369.

Moderne Graphik
(Zorn, Kollwitz, Whistler
etc.), auch guteEinzelblätter,
gesucht. Angebote an die
xp. der „Weltkunst“ unter
„C. 449“.

Paris Ville Gegr. 1880
RESTAURIERUNG
aller Kunstgegenstände
9, Rue de Penthievre Tel.: Elysees 61-96

In dieser Rubrik „Kleine Anzeigen“ wird die Druck-
zeile oder deren Raum für Abonnenten mit 90 Pfg., für
Nichtabonnenten mit 1,40 W berechnet, während Üeber-
schriften durchweg 1,90 .W kosten.

•WELTKUNST

Meister von Frankfurt, Maximilian I.,
57 : 37,5 cm (Knoedler).
Meister der weiblichen Halbfiguren, Klapp-
altärchen, II. je 24 cm, B.: Mittelb. 17,5 cm,
Flügel je 8,75 cm (Dr. Beets).
Niederländisch, um 1510, Karl V.,
13.5 : 11 cm.
Benson, Bildnis, 41 : 30,5 cm ... .
Art Benson, Anbetung, 87 : 62 cm
(D. Katz).
Meister der Magdalenenlegende, Bildnis,
22.5 : 19 cm (J. u. S. Goldschmidt) . .
Meister der Magdalenenlegende, Ausritt
der Magdalena, 122 : 76,5 cm (Fleisch-
mann) .
Corneille de Lyon, Bildnis, 17 : 14 cm
(Steinmeyer).
Französisch, 16. Jahrh., Kinderbildnis,
23.5 : 19,5 cm.
Französisch-Niederländisch,
Fackeltanz, 33,5 : 89 cm
Niederländisch, um 1530, Der verlorene
Sohn, Durchm. 20 cm
Aertsen, Christus, 58 : 99 cm (Goudstikker)
Morales, Maria mit Kind, 48,5 : 34,5 cm
(de Burlet).
Art des Pourbus d. Ä., Porträt,
65.4 : 50,5 cm.
Niederländisch von 1570, Brustbild,
23.5 : 18,5 cm.

„EINE WESTFÄLISCHE WASSERMÜHLE“ 8IV2 x 65V2 cm
bezeichnet M. Hobbema 1670 aus der Sammlung Konsul Weber,
Hamburg 1912 (Müller Singer 1922, Bd. II Ste. 185: „nur von 1670
eine Wassermühle bei Konsul Weber in Hamburg“). Näheres unter
C 2364 an die Expedition der «Weltkunst».

Kap-Kaps, Tapas
ä vendre
Piöces antiques
Adressez-vous ä„Weltkunst“
Berlin W. 62, sub Nr. v. 370.

GEMÄLDE ALTER MEISTER
GOTIK BIS XVIII. JAHRHUNDERT

PARIS
5, Rue de la Terrasse (XVII»)
T«4ph. Wagram 03-11 / T6Ugr. CHENUTER, Pari.
LOND KES
10, Great St. Andrew Street
Shafteabury Avenue W. C.

P.Cossirer, Artarta und Glückselig, Berlin, den 29.-30.September 1930
(Nachbericht auf S. 10)

Öffentliche Führungen der Staatlichen Museen
1. Sonntagsführungen Beginn 10 Uhr

II. Italienische Skulpturen
Toskanisch, 15. Jahrh., Cherubskopf,
23 : 25,5 cm.
Mailändisch, um 1500, Ludovico il Moro,
Durchm. 17,5 cm (Dr. Lud. Pollak, Rom)
Italienisch, 17. Jahrh., Kopf eines Knaben,
41,4 : 16 cm.
Oberitalienisch, 15. Jahrh., Francesco
Sforza, H. 37 cm (Schwersenz) ....
Civitali, Brustbild, 28 : 18,9 cm (Schwer-
senz) .
Oberitalienisch, 14. Jahrh., Laute, L. 46 cm
(Benedikt, Wien).

18. rua de Seine & 204, Boulevard St-Germain, Paris
ANTIQUITÄTEN
Klassische Kunst und XVIIL Jahrhundert

RICHARD LARSEN
TABLEAUX ANCIENS

Teilnehmerkarten 0.50 RM. — Der nächste Zugang zum Deutschen Museum (D. MO ist durch das Kaiser-Friedrich-
Museum (K. F. M.). Der Zugang z. Pergamon-Museum (P. M.) ist durch das eue Museum (N. M.)
2. Wochentagsführungen

M.&A.SALOMON
14, Rue Boissy-d’Anglas PARIS 8®

Kaiser-Friedrich-Museum
B. Sonnabends 2.30 Uhr
25. Okt.: Deutschland u. Italien, das Wesen
ihrer Kunst.prof. Schottmüller
1. Nov.: Durer und sein Umkreis Dr. Verres
8. N ov.: Altdorfer und Holbein.... Prof. Schottmüller
15-Nov.: Rhein.und Schwab. Malerei Dr. Volbach
22. IN ov.: Altniederländische Malerei Dr. Medding
29. Nov.: Rembrandt Dr.Hell
b- Dez.: Rubens und van Dyck Dr. Hell

88—89 Meister von Cappenberg, Zwei Altar-
flügel, je 51 : 19,5 cm (Schwersenz) . . .
Westfälisch, gegen 1500, Katharina und
Agnes, 33 : 25 cm (Schwersenz) ....
Süddeutsch, um 1500, Anna Selbdritt,
56 : 70 cm.
Ratgeb, Abendmahl, 98,5 : 91,5 cm (Dr
Pauli, Amsterdam).
Ratgeb, Passahmahl, 102 : 48,5 cm
(Fleischmann) .
Görtschacher, Jesus im Tempel,
47.5 : 30,5 cm.
Strigel, Maximilian I., 55 : 36 cm (Stein-
meyer) .
Strigel, Maximilian
(Schwersenz) ... .
Strigel, Maria von Burgund, 72 : 39,5 cm
Strigel, Bildnis, 32,5 : 23 cm (Schwersenz)
Süddeutsch, um 1510, Brustbild,
39.5 : 32,5 cm (K. Stern, Paris) .... 160 000
Cranach d. Ä., Brustbild, 42,5 : 27,5 cm
(v. Pannwitz) .
Cranach d. Ä„ Lucretia, 33,5 : 20 cm . .
Cranach d. Ä., Nachf., Friedrich III.,
34.5 : 22 cm.
Österreichisch, um 1510, Übergabe,
79.5 : 104 cm (Schwersenz).
Donau-Schule, um 1510, Altarflügel,
81 : 61 cm.
105—107 Jacob Schick, Triptychon, Mittelbild
81 : 75 cm, Flügel je 77 : 32 cm (N. Fisch-
mann).
180—109 Nürnberg, um 1530, Zwei Flügelbilder,
je 73 : 31 cm.
Deutsch, um 1550, Eva, Durchm. 29 cm
(R. Leitner, Wien).
Österreichisch 1556, Bildnis, 31,5 : 22 cm
Norddeutsch 1597, Allegorie, Durchm.
34 cm.
Rottenhammer, Madonna, 29,5 : 23,5 cm
Röhrig, Doppelblldnis, 55,5 : 39,5 cm .

Aegyptisehe Religion 6 Führungen: Dr. Zippert
22. Okt.: Tierkult und Naturgottheiten 29. Okt.: Sonnenverehrung ö.Nov.: Pyramide und Mastaba
12. Nov.: Der Osirisglaube 19. Nov.: Der Monotheismus von Amarna 26. Nov.: Magie und Mysterium

Dürer und Altdorfer.. . Prof. Voss
Deutsche Kunst d. 15. Jahrh. I. .. Dr. Bange
Deutsche Kunst d. 15. Jahrh. II.. . Dr. Bange
Deutsche Bildhauer im Zeitalter
der Renaissance Dir. Demmler

5. Dez.: Altniederländ. Malerei.. Geh. Rat Friedländer
12. Dez.: Venedig um 1500 .Dr’ Kunze

G. Gortzius, Kinderbildnis, 117 : 51 cm .
Niederländisch, um 1560, Wechslerszene,
100 : 73,5 cm .
Coffermans, Steinschneiden, Durchm.
29.5 cm.
P. Brueghel d. J., Besuch im Pachthof,
39 : 56 cm (Bernouilli, Basel).
Holländisch von 1597, Selbstbildnis,
Durchm. 42 cm (de Boer).
Rubens zug., Schäfer und Hirtin,
48 : 34 cm.
Frans II. Francken, Gastmahl Ahasvers,
: 35,5 cm.
C. Poelenburgh, Landschaft, 30 : 38 cm
(Singer, Prag).
C. Poelenburgh, Landschaft,' 35,5 : 44 ’cni
Sustermanns, Bildnis, 91 • 77 cm .
G.dHondecoeter, Landschaft, 37 : 63,5 cm
Saftleven, Landschaft, 39 5 : 49 5 cm
Utrecht, um 1640, Gastmahl des Herodes,
28.5 : 34 cm . ■ .
Niederländisch, Mitte 17. Jahrhundert
Brustbild, 64 : 52 cm.’
Withoos, Flußlandschaft, 65 : 77,5 cm
(Singer, Prag).
Mieris d. Ä., Offizier, 30 : 23,5 cm . . .
E. van Heemskerk, Raucher, 17 : 16,5 cm
Lachtropius, Waldeinsamkeit, 86 : 70,5 cm
Elsässisch, um 1430, Maria mit Kind,
121 : 72 cm.
Bayrisch, um 1440, Heimsuchung,
104 : 63 cm.
Österreich, um 1450, Katharina und Jo-
hannes, 46,5 : 58 cm (Perls).
Süddeutsch, um 1460, Georg, 77 : 59 cm
(Schwersenz). .
Oberrheinisch, um 1460, Ursula,
100 : 61 cm (Fleischmann).
Fränkisch, um 1480, Porträtkopf,
30 : 24 cm (Schwersenz).
Frueauf, Hieronymus, 67 : 49 cm (Baron
Thyssen).

16. Jahrh.,

A LA CROIX DE LORRAINE
gegründet 1760
CHEÄUE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden u. Kunstgegenständen

Griechisch-Byzantinisch, Triptychon,
17.5 : 13,5 cm.
Florenz, um 1200, Maria mit Kind,
46 : 30 cm (Käufer: Fischer-Luzern) . .
Venedig, um 1400, Michael, 80,5 : 33 cm
Jacobello del Flore, Maria mit Kind,
64 : 46 cm (Leitner, Wien).
Florenz, um 1420, Desco, Durchm. 56 cm
(Bottenwieser).
6—7 Florenz, um 1450, Zwei Legendenszenen,
21 : 48 cm (Goudstikker).
Florenz, um 1450, Legende, 22,5 : 33,5 cm
(Goudstikker) .
Giovanni di Paolo, Maria mit Kind,
56 : 42,5 cm (Agnew).
Giovanni di Paolo, Augustin, 38,5 : 50 cm
(Fleischmann) .
Verona, um 1460, Atalante, 30,5 : 34 cm
(Weisner) .
Florenz, um 1470, Legende, 42 : 38 cm
(Knoedler).
Italienisch, um 1470, Votivtafel, 83:52 cm
(B oehler).
Siena, um 1480, Blccherna-Tafel,
34.5 : 21,5 cm.
Siena von 1488, Blccherna-Tafel,
50 : 34 cm (A. S. Drey) .
Francesco Fiorentino, Madonna, 40:32,5 cm
(Weisner) .
17—20 Florenz, um 1480, Darstellungen aus
dem Leben der Heiligen, je 42 : 25 cm. .
Florenz, um 1480, Speisung des Dominikus,
16 : 37 cm (Bachstitz).
Pinturicchio, Eustachius, 81 : 42 cm
(Matthlesen).
Oberitalienisch, um 1500, Salvator Mundi,
59 : 40 cm.
A. de Predis, Brustbild, 38 : 28 cm (Goud-
stikker) .
Oberitalienisch, 16. Jahrh., Halbfigur,
40.5 : 28 cm.
Lotto, Bildnis, 29 : 22 cm (Fleischmann)
Art des Bronzino, Bildnis, 97 : 60 cm . .
Italienisch, um 1600, Engelskopf,
22.5 : 16,5 cm .
Italienisch, um 1600, Heilige Familie,
69 : 54 cm.
Art des Canaletto, Canale Grande,
72 : 111 cm.
Niederländisch, um 1400, Geburt Christi,
25 : 19 cm (de Burlet).
Französisch, um 1440, Sebastian,
19 : 11,5 cm (van Dam).
Französisch, um 1440, Hieronymus,
24 : 18 cm (Goudstikker).
Südfranzösisch, um 1470, Versuchung,
128 : 91 cm (Brimo).
Brügger Meister, um 1500, Madonna,
42 : 30,5 cm (Schwersenz).
Meister von Sainte Guduie, Eines der
Werke der Barmherzigkeit, 63,5 : 41,5 cm
(Fleischmann) .
Meister der Figdorschen Kreuzabnahme,
132 : 103 cm (Steinmeyer) .
Bosch, Der verlorene Sohn, achteckig,
größte Breite d. Bildes 71,5 cm (Goud-
stikker) . 385 000
42—43 Massys, Zwei Brustbilder, je 36,5 :26,5cm 45 000
44








1930
Kaiser-Friedrich-Museum
Deutsches Museum
Neues Museum
Pergamon-Museum
Museum für Völkerkunde 1 und II
Sammlung f. deutsche Volkskunst
12. Oktober
Holland. Malerei (Neue Auf stetig.)
K. F. M. Dr. Kunze
Anfänge ägyptischer Kultur
N. M. Dr. Zippert
Aelter. Schulen japanisch. Malerei
11.(11.30) Dr. William Cohn
19. Oktober
Rundgang
D. M. Dr. Bange
Rundgang
P. M. Dr. von Massow
26. Oktober
Rundgang
D. M. Dr. Bange
DerGigantenfnes
P. M. Dr. von Massow
Der Altperuanische Kulturkreis
I. (11.30) Dir. Lehmann
2. November
Italienisches Barock
K.F.M. Prof. Voss
DerTelophosfries
P.M. Prof. Neugebauer
Der Mensch der Eiszeit u. s. Kunst
II. Dr. Doppelfeld
9. November
Dtsch. Monumentalk. (Abguß-Slg.)
D. M. Dr. Verres
Die Amarnazeit Aegyptens
N. M. Dr. Anthes
Das Bild in der Bauernmalerei
Sammlg. f. d. Volksk. Dr. Bramm
16. November
Vorderasiatische Kunst
K. F. M. Dir. Andrae
Die Graphik von Ed. Munch
N. M. Dr. Kurth
Die Indianer d. Amazonas-Gebiets
I. Dr. Snethlage
23. November
Deutsches Mittelalter
D.M. Dir. Demmler
Rundgang
P.M. Prof. Neugebauer
Troja
II. Dr. von Jenny
30. November
Kunst des Islam
K. F. M. Dr. Heinrich Schmidt
Holzschnitte der Dürerzeii
N. M. Dr. Rosenberg
7. Dezember
Deutsches Barock
D. M. Dr. Kunze
Das Markttor von Milet
P. M. Dr. von Massow
Neuere Schulen japanisch. Malerei
II. (11.30)_Dr. William Cohn
14. Dezember
Florentinische Frührenaissance
K. F. M. Dr. Dreyer
Aegyptisehe Altertümer a. Nubien
N.M.. P1-0I'. Scharff
 
Annotationen