Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI Heft:
Nr. 41 (12. Oktober)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

WELTKUNST

Jahrg. IV, Nr. 41 vom 12. Oktober 1930

yLulfions'Oorherichte
Berolinensien
Berlin, Vorb. 16.—18. Oki.
Eine ganz einzigartige, schöne Auktion
wird I. A. Stargardt Mitte Oktober in Ber-
lin unter dem Namen „Berlin seit 200 Jahren“
veranstalten. Die bereits eröffnete Ausstel-
lung der Versteigerungsgegenstände gibt ein
überraschendes und wirklich interessantes
Bild der Geschichte der Berliner Kultur. Die
Entwicklung der Siadt zeigen mehr als 400
meist farbige Ansichten, darunter viele Ori-
ginale, eine Folge von neun kolorierlen Blät-
tern von Rosenberg, die schönen Ansichten
von Calau, Original-Entwürfe Gärtners zum
Linden-Panorama, eine sonst unbekannte
kolorierte Linden-Perspektive und ein Probe-
druck zur Linden-Rolle. Dazu kommen An-
sichten auf Porzellan-Gegenständen und vor
allem Originalphotos aus der Milte des vori-
gen Jahrhunderts, von denen uns sicher nur
sehr wenige erhalten sind. Rund dreißig gut-
erhaltene und seltene alte Stadtpläne geben
die topographische Grundlage der Entwick-
lung der Stadt. Danach wendet man sich den
Erzeugnissen der Berliner Kunst zu Zu-
nächst fällt die Reihe prächtiger Handzeich-
nungen von Menzel auf und unter den sel-
tenen graphischen Arbeiten von seiner Hand
der nur in drei Exemplaren bisher bekannte
„Hamlet und Polonius“. Dazu kommen vier-

zig Gemälde und Handzeichnungen von Hose-
mann, von Chodowiecki Originale und über
hundert Stiche. Von anderen Meistern be-
merken wir Gärtner, Franz Krüger, Schinkel
und viele andere. Ein Unikum ist wohl der
Probedruck von E. T. A. Hoffmanns Um-
schlagzeichnung zum Kater Murr. Inkunabeln
der Lithographie zeigen die Höhe des Ber-
liner graphischen Handwerks, und Pferde-
bilder das Interesse am Berliner Rennsport.
In der Reihe der modernen Künstler in-
teressieren heute in Berlin am meisten Zille
und Käte Kollwiß, von denen eine Reihe aus-
gezeichneter Originale und graphischer Blät-
ter vorhanden sind, von Zille vor allem auch
viele farbige Arbeiten.
Den gewaltigen Anteil der Berliner Kunst
an der Eigenart und den Leistungen der
deutschen Buchillustration führen über hun-
dert illustrierte Bücher Berliner Herkunft vom
18. Jahrhundert bis zum modernen illustrierten
Luxusdruck vor Augen, auch Scherenschnitte,
vor allem von dem Meister Karl Fröhlich, und
eine Sammlung der so beliebten Tassen und

Teller aus der Königlichen Porzellan-Manu-
faktur zu Berlin. Unter diesen eine Anzahl
kaum auffindbarer Stücke mit historischen
Porträts. Auch Berliner Eisenarbeiten mit
vielen seltenen Porträt-Statuetten sind vor-
handen. — Die historisch-literarische Fun-
dierung geben seltene Bücher zur Geschichte
Berlins und der Mark, unter diesen eine Reihe
von Chroniken, u. a. ein koloriertes Exemplar
der Chronik von Cochius, das sogar der
Preußischen Staatsbibliothek fehlt. Alle
Zweige der Berliner Kunst und des Ber-
liner Lebens werden in der Ausstellung dieser
schönen Sammlung offenbar.
Bei Paul Cassirer
Kommende Versteigerungen
Berlin, Vorb. November
Das jeßt bekanntwerdende Auktionspro-
gramm der Firma Paul Cassirer in Ber-
lin läßt für November einige bedeutende Er-
eignisse prophezeien. Den Auftakt bildet
die Versteigerung der bekannten Hamburger
Sammlung Simms, deren Werke des 19.
und 20. Jahrhunderts gegen die Mifte des
nächsten Monats zur Versteigerung gelan-
gen. Vierzehn Gemälde von Corinth aus den
Jahren 1898—1920 und zehn von verschiedenen
Ausstellungen nicht weniger bekannte Bilder
von Max Beckmann slehen im Mittelpunkt
dieser schönen Sammlung; es gruppieren sich
um sie weiterhin Arbeiten von E. v. Gebhardt,
Hugo Habermann, Kolbe, Uhde, Schönleber,
Trübner, Slevogt und sieben wichtige Arbeiten
von Hodler, — ferner
aus Berliner Privat-
besiß ein Bildnis von
Leibi, ein Selbstbild-
nis (1845), eine Pieta
(1849) und eine Land-
schaft (1873) von Feuer-
bach.
In der zweiten No-
vemberhälfte werden
die Kunstschäße des
Hauses Straus-
N e g b a u r zur Ver-
steigerung kommen:
Niederländische Ge-
mälde des 17. Jahr-
hunderts, Miniaturen,
die ausgezeichnete
Sammlung von Hand-
zeichnungen alter Mei-
ster, etwa 100 erlesene
Blätter, darunter Ar-
beiten von Beham, van
Dyck. Gainsborough,
Goyen, Guardi, Ostade,
Rembrandt, Rowland-
son u. a. — ferner
Metallarbeiten des 15.
bis 19. Jahrhunderts,
ausgezeichnete Möbei
der nordischen und italienischen Renaissance,
Skulpturen, Fayencen und Textilien.
Anschließend daran folgt als Hauptereig-
nis ein großer Teil der berühmten Sammlung
Kappel, eines Gegenstücks der Sammlung
Huldschinsky, einer der repräsentativsten
Berliner Privatsammlungen der Bodeschen
Zeit. Auf diesem kurzen Raum können nur
einige der hervorragendsten Stücke dieser
kostbaren Sammlung, die sich vor allem aus
niederländischen Werken des 17. Jahrhunderts
zusammenseßt, aufgeführt werden: Das herr-
liche Bildnis der Isabella Brant von Rubens,
ein breitangelegtes skizzenhaftes Bildnis der
Hendrikje Stoffels von Rembrandt, drei
Hauptwerke von Jan Steen, eine der
schönsten Landschaften von Jacob van Ruys-
dael und erstrangige Werke von Piefer de
Hooch, Dou, Metsu, Maes, Aert van du Neer,
Ostade, Teniers, de Vlieger, Barthel Bruyn u. a.
Wir werden an dieser Stelle zu gegebener
Zeit ausführlich auf diese wichtigen Verstel-
lungen eingehen.


Eisesser — Mangeurs de glace — Ice eaters
Kolorierte Lithographie
Collection Eisenmann „Berlin seit 200 Jahren“ — Kat.-Nr. 969
Versteigerung — Vente —- Sale
J. A. Stargardt, Berlin, 16.—18. Oktober 1930

Bibliothek v. Maltzahn
Hamburg, Vorb. 18. Okt.
Am 18. Oktober bringt die Bücherstube
Hans Götz die Bibliothek von Maltzahn so-
wie Beiträge aus einer österreichischen gräf-
lichen Bibliothek und aus Hamburger Privat-

gaben, u. a. Claudius, Geßner, Goethe (Werke
von 1806), Herder, Hölderlin (1. Ausgabe von
1846), Kleist (1. Ausgabe von 1826), Schiller
(1. Ausgabe), Wieland. Eine Reihe von Erst-
ausgaben ist ferner erwähnenswert, so Bren-
tanos Gockel, Hinkel und Gakeleia, mit den
Lithos von Strixner, Brockes, — Chamissos
Peter Schlemihl mit den Radierungen von


Salomon van Ruysdael, Kanallandschaft
Holz, 75 : 108 cm — Signiert, datiert
Im Besitz des Kunsthändlers James Tuchler, Berlin

S. van Ruysdael, Paysage
Bois, 75:108 cent. — Signe, date
James Tuchler, Berlin

S.v. Ruysdael, Landscape
Panel, 75 by 108 cent. — Signed, dated
James Tuchler, Berlin

besiß zur Versteigerung. Aus der ersten Ab-
teilung, die klassische Antike mit zahlreichen
Drucken des 16. Jahrhunderts enthält, nennen
wir u. a. die erste deutsche Ausgabe von Lon-
gus, Daphnis und Chloe. Die Deutsche Litera-
tur vereinigt eine große Serie von Gesamtaus-

Cruikshank. Ihre besondere Note erhält aber
diese Abteilung durch Erstdrucke des deut-
schen Barocks, so von A. Gryphius, Hoff-
mannswaldau, Homburg, Fr. v. Logau Opiß
Weckherlins Geistliche und Weltliche Ge-
dichte (1641). Diese Bücher haben meist
zeitgenössische Einbände mit Kupfer-


schmuck.
Unter den Werken der Deutschen Ge-
schichte machen wir die 30bändige
Gesamtausgabe der Werke Friedrichs
d. Gr. namhaft, — ferner ein großes
5bändiges Wappenwerk über Pommern.
Unter den englischen Büchern
nennen wir die erste Gesamtausgabe
der Werke Byrons (1818), eine Erstaus-
gabe von Thomas Deloney, sowie eine
ganze Reihe von Erstausgaben von
Walter Scott.
In der kleinen, gewählten Abteilung
Französische Literatur fallen einige
interessante Früh- und Erstdrucke von
Corneille und Moliere auf.
Es folgt dann eine Reihe von geo-
graphischen und Geschichtswerken.
Ferner illustrierte Bücher des
18. und 19. Jahrhunderts, u. a. mit dem
Boccaccio von 1757, Fabeln von De la
Motte, Tasso von 1771, Voltaire (Genfer
Quart-Ausgabe in 45 und in 24 Bänden),
— mit Wilhelm Busch, Daumier, Gavarni,
Richter, Menzel. Besonders ist hinzu-
weisen auf ein komplettes Exemplar der
Hamburgischen Kleidertracht mit kolo-
rierten Radierungen von Chr. Suhr.
— Schließlich sei noch eine Serie
von Inkunabeln erwähnt.

Meister von Orsoy, Hl. Petrus und hl. Katharina
Holz, 101 : 76 cm — Smlg. Jakob H. Weiller
Frankfurt a. M. — Kat. Nr. 192
Maitre d'Orsoy, St. Pierre et Ste. Catherine
Bois, 101: 76 cent. — Coll. Jakob H. Weiller
Francfort-sur-le-Mein — No 192 du Cat.
Master of Orsoy, St. Peter and Catherine
Wood, 101: 76 cent. — In the collection of Jakob H. Weiller
Frankfort on-the-Main — No. 192 of the cat.
Versteigerung bei Hugo Helbing
Frankfurt a. M. am 31. Oktober 1930

Bücher, Autographen
Paris, Vorb. 14./18. Oktober
Vom 14. bis 18. Oktober veranstaltet
M« Ed. G i a r d unter Assistenz von
M. Georges Andrieux im Hotel
Drouot die Versteigerung einer um-
fangreichen Büchersammlung aus Privat-
besiß. Das Material ist weitschichtig und
(Forts, auf S. 7)


Schrotblatt 15,Jahrh.

KUNSTAUKTION XLIV 7 ,/8. NOVEMBER 1930
Eine berühmte Sammlung von
EINBLATTHOLZSCHNITTEN
des 15. Jahrhunderts. Darunter 42 Unica.
SAMMLUNG FREIHERR VON G....
KOSTBARE
KUPFERSTICHE ALTER MEISTER
dabei ein fast vollständiges Werk von
LUCAS VAN LEYDEN
und seltene Blätter von
DÜRER REMBRANDT - SCHONGAUER - MECK ENEM u. a.
Katalog mit 107 Abbildungen RM 5.—
HOLLSTEIN & PUPPEL• BERLIN W15
Tel.: J 1 Bismarck 1105 KU R F Ü R STE N D AM M 220 Tel.-Adr.: Altgraphik


Schongauer B. 25

THEODOOR ROZENDAAL mohrenstr, 6
BERLIN W 8 ANTIQUITÄTEN nahe kaiserhof
 
Annotationen