W E L T K U N S T
Jahrg. IV, Nr. 43 vom 26. Oktober 1930
208 Rögence-Lehnstuhl, Nußbaum, Bezug s
Point-Stickerei, J. B. Gourdin, XVIII.
Jahrh. (0. B. Cintas).1 700
209 ROgence-Lehnstuhl, Nußbaum, Bezug
Point-Stickerei, J. B. Gourdin, XVIII.
Jahrh. (O. B. Cintas).1 700
217 Charles II. vergoldeter Armstuhl, Bezug
Brüsseler Renaissance-Gobelin (T. W.
Stemmler Jr.).1 050
218 Charles II. vergoldeter Armstuhl, Bezug
Brüsseler Renaissance-Gobelin (T. W.
Stemmler Jr.).1 050
220 Mahagoni-Sofa, Hepplewhlte, Bezug
Brüsseler Gobelin, XVII. Jahrh. (Mrs. Louis
Golde). 3 800
244 Früher Brüsseler Gobelin um 1530 (Dr. M.
Jagoleritch) . 2 500
245 Seiden-Gobelin, Beauvais, XVIII. Jahrh.
(Di Salvo Brothers) . 8 400
246 Seiden-Gobelin, Königl. Manufaktur,
Frankreich, XVIII. Jahrh. (Seidlitz & Van
Baarn). 3 400
247 Seiden-Gobelin, Brüssel, XVIII. Jahrh.
(Seidlitz & Van Baarn). 2 500
248 Gobelin, Lille um 1700 (French & Co.) . . 2.800
255 Kirman Teppich (Mrs. W. E. Lauer) ... 1 050
Gesamtergebnis 78 775
LITERATUR
Bücher
Corpus der Florentiner Malerei
Prof. Richard Offner, der Lehrer für Kunst-
geschichte an der Universität New York, kün-
digt die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen
Unternehmens von amerikanischem Ausmaße' an:
eines historischen und kritischen Corpus der Floren-
tiner Malerei aus ihrer Blütezeit in 30 Bänden,
von Beginn ihrer Schule bis zum Ende des 15. Jahr-
hunderts. Die Veröffentlichung, die das College für
bildende Kunst an der Universität New York heraus-
zugeben eich anschickt, soll in großen Lichtdrucken
meist von Quartgröße und auf Grund neuer Auf-
nahmen alles Wichtige aus der Florentiner Malerei
jener Zeit abbilden, beginnend mit 3 Bänden über
Coppo di Ma.rcova.ldo und seine Schule, mit Cimabue
und dessen Nachfolgern, dann mit Giotto. Zuerst
wird die 3. Abteilung des Corpus erscheinen, mit
Künstlern aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts, die
Offner mit ihrer lyrischen Tendenz zusammenfaßt,
mit dem sog. Cäcilien-Meister, Pacino di Bonaguida,
Daddi usw., die in 5 Tafelbänden vereinigt werden.
Holland
Karl Scheffler: „Holland“. (258 Seiten mit 100 Bild-
tafeln.) Insel-Verlag, Leipzig, 1930. (Preis
geb. 18 M.)
„Der Holländer ist kein Mensch der Idee, sondern
der Lebenspraxis“, so charakterisiert der Verfasser
dieses ausgezeichneten Buches die Menschen, die dem
merkwürdigen Lande sein Gepräge gegeben haben
Von der Schilderung der Volkseigenschaften aus-
gehend, untersucht Karl Scheffler ebenso geistreich
wie tiefgründig die Triebkräfte von Hollands Wachs-
tum bis in die heutige Zeit. Die historische Entwick-
lung von Stadt und Land im allgemeinen führt zu
malerischer Beschreibung einzelner Städte; und in
dieser Kleinmalerei, die doch über dem Detail nie
das Ganze vergißt, bereitet der Verfasser den letzten
Abschnitt seines Buches vor: die Maler Hollands.
Vollkommen überzeugend wird hier die Verbunden-
heit holländischen Landes mit holländischer Kunst
und die gewaltige Fruchtbarkeit wechselnder Beein-
flussung. Holland ist nicht auf den ersten Blick
kennenzulernen. Wer es aber mit dem Herzen stu-
diert. wird sich wundern, wie wenig sich dieses Land
seit Rembrandt verändert hat.
Kataloge
Es gingen bei uns ein:
The Fine Art Society, London Wl: Etchings,
Engravings & Woodcuts by the old Masters of
the XV—XIX Oenturies.
Antike 6
Üll
aide
Ankauf
V erkauf
Rudolf Schmidt
4€0.
Berlin W 8, Wilhelmstraße 46-47
Telephon: Zentrum 7761
Librairie Meyer Eite, La H ay e : Beaux - Art» (Hi-
stoire de Part, Biographies, Architecture, Arts In-
dustries, Sculpture, Costumes, Musique et Theätre,
Livres Illuströs).
H, W. Belmore, Rome, 173 via del Babuino: Cata-
logue XIV of Old andi Rare Books and Prints.
J. A. Stargardt, Berlin W 35: Billige Autographen:
Literatur und Wissenschaft, Kunst, Geschichte
(Kat. 310).
J. Frank's Antiquariat, Würzburg
Der „W ürzburger Antiquar iatsanzei-
g e r 162“, den das bekannte Antiquariat J. Frank
(Ludwig Lazarus) herausgibt, beschreibt eine Samm-
lung schöner und großenteils seltener illustrierter
Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts aus einer fürst-
lichen Schloßbibliothek, ferner ein reiches und viele
gesuchte ältere Werke umfassendes Material an
KunstLiteratur. Ein Hauptstück unter den
illustrierten Drucken des 18. Jahrhunderts sind die
„Contes et nouvelles“ von La Fontaine in der Aus-
gabe von Didot, 1795, mit 22 Illustrationen von Fra-
gonard in teilweise unbekannten Plattenzuetänden.
Weiter nennen wir aus derselben Abteilung die
„Ecole de Cavalerie“ von La Guöriniere, 1733. Origi-
nalausgabe in luxuriösem Maroquinband, ein Pracht-
exemplar von Sergents „Poffraits de grands homme“
mit 192 farbigen Tafeln (Paris, 1786—92), schöne Aus-
gaben von Moliere, Voltaire u. a. Von andern um-
fangreichen Abteilungen, die der unerschöpflich reiche
und fein wählende Katalog verzeichnet, nennen wir
Almanache und Taschenbücher, Kostürnwerke, Kunst-
topographien, alte Naturwissenschaften und Medizin,
Ornamentik, Porträtwerke u. a. Als besondere' Sel-
tenheiten nennen wir eine komplette Reihe des
„Journal für Fabrik, Manufaktur und Mode“, 1792
bis 1811, ferner Jahrgang 1—26 des „Journal des
Luxus und der Moden“ (Weimar, 1786—1811), und ein
vollständiges, wunderbares Exemplar von Merians
Topographien in neun Pergamentbänden der Zeit.
Gilhofer &. Ranschburq, Wien
In englischer Sprache zeigen Gilhofer und Ransch-
burg-Wien mit ihrem Katalog 229 „New Acquisitions
Miscellanea“ ihre Neuerwerbungen an. An hervoi-
ragenden Stücken interessieren folgende: Nr. 29 Th.
u. W. Daniells „Oriental Scenery“, eine hervor-
ragende Serie von 108 Aquatintablättern aus Indien.
Sehr wichtig und von allergrößter Seltenheit ist ein
Sammelband mit frühen Werken über indische Reisen
(Nr. 36). Für die Geschichte des Möbels und des
Kunstgewerbe zur Zeit Ludwigs XVI. ist das durch
seine Kupfer berühmte Werk von Boucher fils „Mo-
deles d’Ameublement et de Decoration Interieure et
exterieure“ (Nr. 57) unentbehrlich. Auch einige sehr
schöne Kostümwerke sind vorhanden, so die hervor-
ragende Sammlung der Galerie theatrale (Nr. 83).
Wirkliche Glanzpunkte des Kataloges sind die wun-
derbaren Ansichtenwerke, so die Rheinansichten von
Gardnor (Nr. 84) und die „50 malerischen Ansichten
des Rheinstromes“ von Janscha und Ziegler (Nr. 102).
Gerade dieses Werk gehört zu dem Schönsten, was
auf dem Gebiete des farbigen Ansichtenstichs über-
haupt geschaffen worden ist; die meisterhafte Druck-
leistung des Wiener Verlages Artaria von 1798 ist
nicht überholt worden. Janscha arbeitete auch an
dem wunderbaren Werk von Schütz und Ziegler mit,
das auf 43 Ansichten das Wien der Rokokozeit fest-
hält. Die ersten Zustände dieser herrlichen Bilder in
der Luxusausgabe (Nr. 223), dazu in einem alten
Maroquinband, sind seit 10 Jahren nicht auf dem
Markt vorgekommen. Sehr beliebt sind heute auch
schöne Blumen- und Tierkupfer. Wir finden das
Werk über die Gärten von Malmaison von Ventenat
(Nr. 164); Siebold, Temminck und Schlegels Fauna
Japonica (Nr. 166) und Blochs berühmte „Ichtyo-
logie“ (Nr. 145) auf großem Papier. Von Werken der
Literatur sei ein großer Voltaire in schönen alten
reichverzierten Lederbänden (Nr 219) genannt.
Ausstellungen der Woche
t Am Sonntag geöffnet
Vorbesichtigungen
Berlin:
R u d. Lepke: Gemälde alter Meister, am 27. Ok-
tober.
Kunstauktions-Haus Continental:
Luxuswohnung Kurfürstenstraße 78, am 29. Ok-
tober.
Hollstein & Puppel: Kupferstiche alter
Meister, Holzschnitte, bis 6. November.
München:
Hugo Helbing: Slg. Freiherr Max v. Heyl,
Darmstadt, bis 27. November.
Emil Hirsch: Schloßbibliothek, bis 2. No-
vember.
Berlin:
•(•Altes Museum: Altägyptische Goldschmiede-
arbeiten.
•(•Kaiser- Friedrich-Museum: Sasanidi-
sche Kunst. — Münzkabinett: Goldmünzen, Taler,
Kupfermünzen, Wachssiegel (Neuerwerbungen).
•(•Kupferstichkabinett: Meisterwerke des
Holzschnittes aus dem XV.—XX. Jahrh.
f Mu s e um für Völkerkunde: Kunst und
Kultur Nordasiens.
Im Lichthof: Bauten und Bildwerke des
deutschen Mittelalters. — 375 Jahre Berliner Gold-
und Silberschmiede-Innung.
Staatliche Kunstbibliothek: Potsda-
mer Rokoko, Zeichnungen aus dem Knobelsdorff-
Kreis.
•(•Akademie der Künste: Meisterwerke aus
den Preußischen Schlössern; A. Messel.
■(•Schloß Bellevue: Große Berliner Kunstaus-
stellung, II. Teil.
■(■Berliner Secession: Moderne Maler aus
China und Japan.
Brüder Lion: Frühe Stoffe und Stickereien.
Gal. Dr. Burchard & Co-: Alt-China.
Gal. Casper: Kurt Badt, Lore Feldberg-Eber.
Bruno Cassirer: Zeichnungen und Aquarelle
von George Grosz.
fFlechtheim: Giorgio de Chirico, G. H. Wolff,
t M a r t a Görtel, Passauer Straße 2: „Das ideale
Haus“, Entwürfe von Walter Croner.
N e u m a n n - N i e r e n d o r f , Königm-Augusta-
Straße 22: Künstler der Gegenwart.
•(•Victor Hartberg: Gert Wollheim.
fGalerie Ferdinand Möller: Zeitgenössi-
sche Kunst.
Ferdinand Wendl: Medizin und Technik in
alten Kupferstichen.
Wertheim. Leipziger Straße: Rheinische Ro-
mantik. — Die gestaltende Frau.
•(•Wertheim, Bellevuestraße: Gustave Courbet.
Rudolf Wiltschek: Junge französische
Maler.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus: Phia Muggly,
Hermann Bronner.
Chemnitz:
Kunsthütte: Gerhard Mareks, Plastik, Jo-
hannes Drietsch.
Dresden:
Galerie Junge Kunst: Alfred Kubin.
Sächsischer Kunstverein: Herbstaus-
stellung 1930.
Düsseldorf:
HistorischesMuseum: Niederrheinische
Fayencen.
Flechtheim: George Grosz, Viktor Tischler.
EIberfeld:
Galerie Westfeld: „Münchener Kunst“.
Essen:
Kunstsalon Schaumann: Josef Albert
Benkert.
Museum Folkwang: Die Kunst der deut-
schen Romantik.
Hamburg:
K u- n s t v e r e i n Hamburg: Kunst der letzten
30 Jahre aus Hamburger Privatbesitz, ab 1. Nov.
Jena:
Kunstverein: Junge Maler des Bauhauses in
Dessau.
Karlsruhe:
Badische Kun st halle: Gipsabgüsse.
Köln:
Kölner Kunstverein: Prof. Seewald, G.
Franke. R. Ittermann, Tonio Fiedler, A. Seckbach,
ab 1. November.
Dr. Becker & Newman: Neue Arbeiten von
F. Ahlers-Hestermann.
Krefeld a, Rh.:
Kaiser-Wilhelm-Museum: Alte und neue
französische Kunst; Afrikanische Felsbilder als
Kulturmonumente, bis 1. November.
München:
Residenzmuseum: „Kirchliche Kunstschätze
aus Bayern“.
Neue Pinakothek: Sammlung Schloß Ro-
honcz.
Staat l. Graph. Sammlung: Zeichnungen
Rembrandts und seines Kreises; Gedächtnis-Aus-
stellung Graf von Kalchreuth.
Museum für Völkerkunde: Ostasiatische
Malerei.
J. B. N e u m a n n u. G. F r a n k e : Moderne Bild-
wirkereien aus Deutschland, Frankreich und der
Schweiz.
Saarbrücken:
Staat 1. Museum: Imre Reiner, Stuttgart, Ge-
mälde und Graphik.
Stuttgart:
Württemberg! scher Kunstverein:
A. Eckener, M. Nicolaus, F. Zix. Franz v. Stuck.
Juryfreie Künstler Vereinigung: Erste
Ausstellung.
Cenf:
Galerie Moos: Mariette Lydis, Benj. Vautier.
Zürich:
Galerie Porter: Karl Hosch, Robert Schürch.
Galerie Moos: Mariette Lydis, Benj. Vautier.
Technische Hochschule: Schweizerische
Graphik aus sechs Jahrhunderten.
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister.
Galerie Neumann & Salzer: ..Die schöne
Wienerin“, Bildnisse von 1800 bis 1850.
Amsterdam:
Van Lier: Jan van Herwijnen.
Stedelijk Museum: Vincent van Gogh und
seine Zeitgenossen
Rijksprentenkabinet: Handzeichnungen
Rembrandts.
Brüssel:
Le Centaur e: Marcel Baugniet, Ensemblier.
Paris:
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Börard, Dufy, Utrillo, Leger u. A.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Jeanne Bucher: Exposition de toiles
d’oiseaux de Bauchant (Campigli, Lur<;at. Mar-
coussis, Pascin).
Galerie C a r d o , 61, Avenue Klöber: Pissarro,
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet, Derain,
Soutine usw. — Petits tableaux de grands pein-
tres.
Gal. Dru, 1-1, rue Montaigne: Peintures de: A.
Barbier, C. Camoin, G. Fournier, A. Gerbaud:
Ceramiques de: F. Massoul, bis 3. Nov..
Le Fuseau cha. rgö de la ine: Graphik und
Gemälde.
Gal. Ernest de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck. Rouault.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Junge zeitgenössische Gra-
phiker.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
Gal. Sölection: Zeitgenössische Meister.
Gal. Sövre.3, 13, rue de Sövres: Tableaux in-
connus de Courbet.
Galerie S i m ors o n : Louis Godefroy zeigt
Graphik von Dürer und Rembrandt.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
P. & D. C o 1 n a g h i & Co.: Frühe engl. Porträts.
Fine Art Society: Frank Brangwyn.
Leicester Galleries: C. R. W. Nevinson.
Paul Guillaume, Brandon Davis: Cezanne,
Modigliani, Derain, Utrillo.
Redfern Gallery: W. Gaunt.
New York:
Brummer Gallery: Kunstwerke.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
Kunsthistorische Vorlesungen
an der Berliner Universität
Prof. Heinrich Wölf flin, der jefef der
Zürcher Universität angehörige Kunstgelehrte,
wird vielleicht auch im kommenden Winter-
semester seine Vorlesungen an der Berliner
Universität fortseben.
Noch ein zweiter Kunstgelehrter wird im
Winterhalbjahr Gastvorlesungen an der Uni-
versität halten: Prof. N. Uyeno, Ordinarius
für Kunstgeschichte an der Universität Keijo.
Er wird in seinen Vorlesungen die Hauptwerke
der japanischen Bilderrollen-
kunst, die sog. Emakimono, erörtern.
Die antike Kunst wird in Vorlesungen
behandelt von Prof. Noack: Griechische
Vasenmalerei, — von Prof. Val. Müller: Grie-
chische Kunst im 4. Jahrhundert v. Chr., —
von Dr Mab: Antike Wandmalerei, — von
Prof. Preuner: Olympia.
Prof. Stuhlfauth hält eine Vorlesung über
Altchristliche Kunst.
Die neuere europäische Kunst-
geschichte kommt zur Erörterung durch Dr.
Giese: Ikonographie des Mittelalters, — Prof.
Fischei: Geschichte der italienischen Malerei I,
— Prof. W. Waeboldt: Venedig, — Prof. Weis-
bach: Renaissance und Barock in Spanien,
- Prof. H. Kauffmann: Holländische Malerei
des 17. Jahrhunderts, ferner Einführung in die
französische Kunstgeschichte I. Teil, — Prof.
Edm. Hildebrandt: Hauptmeister des 19. Jahr-
hunderts, — Prof. Alb. Dresdner: Geschichte
der neueren englischen Kunst seit 1650.
Die spät byzantinische und siid-
s 1 a v i s c h e Kunst, sowie die Neurussi-
sche Kunst (seit Peter d. Gr.) bespricht
Prof. Osk. Wulff in zwei Vorlesungen, —
ebenso gibl Wulff eine vergleichende Ent-
wicklungsgeschichte der bildenden Künste.
Kunst und Religion der Naturvölker
behandell in einer Vorlesung Dr. Eckart
v. Sydow.
DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 26. Oktober bis 1. November 1930
Theater-Woche:
Sonntag, 26. Oktober
7 nm. (19) Schauspieler-Porträt. I. Werne r
Krauß. Am Mikrophon: Werner Krauß, Alfred
Braun.
7.25 nm. (19.25) Felix Ho-llaender erzählt Thea-
ter-Erlebnisse hinter den Kulissen.
Montag, 27. Oktober
6.15 nm. (18.15) „Für das Theater“ (Herbert
Ihering.)
Dienstag, 28. Oktober
5.30 nm. (1(7.30) „Die Schauspielerin“
(Gertrud Eysoldt).
6.45 nm. (18.45) „Der Schauspieler“ (Fried-
rich Kayßler).
7.30 nm. (19.30) Literarische Umschau („J u n g e
Dramatiker der Spielzeit“). Sprecher: C. Th.
Bluth, H. Catrach, E. W. Möller, H. Rebberg u a
Leitung: Edlef Koppen.
RICHARD LARSEN
TABLEAUX ANCIENS
Spezialität:
Verkauf an den Handel
12, Rue duMusee (gleich bei Place Royale)
‘BRUXELLES
Donnerstag, 30. Oktober
5.55 nm. (17.55) „Theater -Zensur“ (Polizei-
Vizepräsident Dr. Weiß).
7.40 nm. (19.40)- „Die Kulturbedeutung der Oper
in der Gegenwart“ (Prof. Dr. Franz Ludwig Hörth,
Direktor der Staatsoper Berlin).
Freitag, 31. Oktober
5.55 nm. (17.55) „Echtes und falsches Zeit-
theater“ (Ernst Josef Aufricht und Heinrich
Fischer.)
6.35 nm. (18.35) Das neue B u c h. Heinrich
Lersch: „Hammerschläge“ (Adolf Sponholtz, Hanno-
ver).__Am Mikrophon: Bruno Schönlank.
6.55 nm. (18.55) „Die wirtschaftliche
Lag e-des deutschen T hea t-e r s der Gegenwart“
(Rechtsanwalt Artur Wolff, Direktor des Deutschen
Bühnen-Vereins, und Erich Otto, Vizepräsident der
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger).
Sonnabend, 1. November
'3.45 nm. (15.45) „Persönlichkeiten des öffentlichen
Lebens auf der Bühne“ (Philipp Scheidemann,
M. d. R.).
7 nm. (19) „Die deutsche Landschaft in der Dich-
tung“. II. Schlesien. Sprecher: Gerhart Pohl.
GALERIE WESTFELD
ELBERFELD
Gemälde erster Meister
Ankauf - Tausch - Verkauf
Im öffentlichen Lesesaal der »WELTKUNST«
Berlin W, Knrfiirstcnstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
Beratung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
Ant i q u i tätenhaus Prinzenbau
Dr. Morton bernath
STUTTGART
Gemälde und Plastiken, Kunstgewerbe
vom Mittelalter bis Louis XVI.
Suche gute Objekte zu kaufen.
Tableaux Hollandais
Massart, 21, Rue du Cirque, Paris
A. MESTRALLET
90, Rue de Rennes - PARIS VIe
GEMÄLDE ALTER MEISTER
PRIMITIVE
& XVIII e Siöcle
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES
TABLEAUX ANCIENS
®t Modernes
J- herbrand
159, Fbg. St.-Honorö Paris C8?}
THEODOOR ROZENDAAL mohbenstr. 6
BERLIN WS ANTIQUITÄTEN nahe kaiserhof
Jahrg. IV, Nr. 43 vom 26. Oktober 1930
208 Rögence-Lehnstuhl, Nußbaum, Bezug s
Point-Stickerei, J. B. Gourdin, XVIII.
Jahrh. (0. B. Cintas).1 700
209 ROgence-Lehnstuhl, Nußbaum, Bezug
Point-Stickerei, J. B. Gourdin, XVIII.
Jahrh. (O. B. Cintas).1 700
217 Charles II. vergoldeter Armstuhl, Bezug
Brüsseler Renaissance-Gobelin (T. W.
Stemmler Jr.).1 050
218 Charles II. vergoldeter Armstuhl, Bezug
Brüsseler Renaissance-Gobelin (T. W.
Stemmler Jr.).1 050
220 Mahagoni-Sofa, Hepplewhlte, Bezug
Brüsseler Gobelin, XVII. Jahrh. (Mrs. Louis
Golde). 3 800
244 Früher Brüsseler Gobelin um 1530 (Dr. M.
Jagoleritch) . 2 500
245 Seiden-Gobelin, Beauvais, XVIII. Jahrh.
(Di Salvo Brothers) . 8 400
246 Seiden-Gobelin, Königl. Manufaktur,
Frankreich, XVIII. Jahrh. (Seidlitz & Van
Baarn). 3 400
247 Seiden-Gobelin, Brüssel, XVIII. Jahrh.
(Seidlitz & Van Baarn). 2 500
248 Gobelin, Lille um 1700 (French & Co.) . . 2.800
255 Kirman Teppich (Mrs. W. E. Lauer) ... 1 050
Gesamtergebnis 78 775
LITERATUR
Bücher
Corpus der Florentiner Malerei
Prof. Richard Offner, der Lehrer für Kunst-
geschichte an der Universität New York, kün-
digt die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen
Unternehmens von amerikanischem Ausmaße' an:
eines historischen und kritischen Corpus der Floren-
tiner Malerei aus ihrer Blütezeit in 30 Bänden,
von Beginn ihrer Schule bis zum Ende des 15. Jahr-
hunderts. Die Veröffentlichung, die das College für
bildende Kunst an der Universität New York heraus-
zugeben eich anschickt, soll in großen Lichtdrucken
meist von Quartgröße und auf Grund neuer Auf-
nahmen alles Wichtige aus der Florentiner Malerei
jener Zeit abbilden, beginnend mit 3 Bänden über
Coppo di Ma.rcova.ldo und seine Schule, mit Cimabue
und dessen Nachfolgern, dann mit Giotto. Zuerst
wird die 3. Abteilung des Corpus erscheinen, mit
Künstlern aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts, die
Offner mit ihrer lyrischen Tendenz zusammenfaßt,
mit dem sog. Cäcilien-Meister, Pacino di Bonaguida,
Daddi usw., die in 5 Tafelbänden vereinigt werden.
Holland
Karl Scheffler: „Holland“. (258 Seiten mit 100 Bild-
tafeln.) Insel-Verlag, Leipzig, 1930. (Preis
geb. 18 M.)
„Der Holländer ist kein Mensch der Idee, sondern
der Lebenspraxis“, so charakterisiert der Verfasser
dieses ausgezeichneten Buches die Menschen, die dem
merkwürdigen Lande sein Gepräge gegeben haben
Von der Schilderung der Volkseigenschaften aus-
gehend, untersucht Karl Scheffler ebenso geistreich
wie tiefgründig die Triebkräfte von Hollands Wachs-
tum bis in die heutige Zeit. Die historische Entwick-
lung von Stadt und Land im allgemeinen führt zu
malerischer Beschreibung einzelner Städte; und in
dieser Kleinmalerei, die doch über dem Detail nie
das Ganze vergißt, bereitet der Verfasser den letzten
Abschnitt seines Buches vor: die Maler Hollands.
Vollkommen überzeugend wird hier die Verbunden-
heit holländischen Landes mit holländischer Kunst
und die gewaltige Fruchtbarkeit wechselnder Beein-
flussung. Holland ist nicht auf den ersten Blick
kennenzulernen. Wer es aber mit dem Herzen stu-
diert. wird sich wundern, wie wenig sich dieses Land
seit Rembrandt verändert hat.
Kataloge
Es gingen bei uns ein:
The Fine Art Society, London Wl: Etchings,
Engravings & Woodcuts by the old Masters of
the XV—XIX Oenturies.
Antike 6
Üll
aide
Ankauf
V erkauf
Rudolf Schmidt
4€0.
Berlin W 8, Wilhelmstraße 46-47
Telephon: Zentrum 7761
Librairie Meyer Eite, La H ay e : Beaux - Art» (Hi-
stoire de Part, Biographies, Architecture, Arts In-
dustries, Sculpture, Costumes, Musique et Theätre,
Livres Illuströs).
H, W. Belmore, Rome, 173 via del Babuino: Cata-
logue XIV of Old andi Rare Books and Prints.
J. A. Stargardt, Berlin W 35: Billige Autographen:
Literatur und Wissenschaft, Kunst, Geschichte
(Kat. 310).
J. Frank's Antiquariat, Würzburg
Der „W ürzburger Antiquar iatsanzei-
g e r 162“, den das bekannte Antiquariat J. Frank
(Ludwig Lazarus) herausgibt, beschreibt eine Samm-
lung schöner und großenteils seltener illustrierter
Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts aus einer fürst-
lichen Schloßbibliothek, ferner ein reiches und viele
gesuchte ältere Werke umfassendes Material an
KunstLiteratur. Ein Hauptstück unter den
illustrierten Drucken des 18. Jahrhunderts sind die
„Contes et nouvelles“ von La Fontaine in der Aus-
gabe von Didot, 1795, mit 22 Illustrationen von Fra-
gonard in teilweise unbekannten Plattenzuetänden.
Weiter nennen wir aus derselben Abteilung die
„Ecole de Cavalerie“ von La Guöriniere, 1733. Origi-
nalausgabe in luxuriösem Maroquinband, ein Pracht-
exemplar von Sergents „Poffraits de grands homme“
mit 192 farbigen Tafeln (Paris, 1786—92), schöne Aus-
gaben von Moliere, Voltaire u. a. Von andern um-
fangreichen Abteilungen, die der unerschöpflich reiche
und fein wählende Katalog verzeichnet, nennen wir
Almanache und Taschenbücher, Kostürnwerke, Kunst-
topographien, alte Naturwissenschaften und Medizin,
Ornamentik, Porträtwerke u. a. Als besondere' Sel-
tenheiten nennen wir eine komplette Reihe des
„Journal für Fabrik, Manufaktur und Mode“, 1792
bis 1811, ferner Jahrgang 1—26 des „Journal des
Luxus und der Moden“ (Weimar, 1786—1811), und ein
vollständiges, wunderbares Exemplar von Merians
Topographien in neun Pergamentbänden der Zeit.
Gilhofer &. Ranschburq, Wien
In englischer Sprache zeigen Gilhofer und Ransch-
burg-Wien mit ihrem Katalog 229 „New Acquisitions
Miscellanea“ ihre Neuerwerbungen an. An hervoi-
ragenden Stücken interessieren folgende: Nr. 29 Th.
u. W. Daniells „Oriental Scenery“, eine hervor-
ragende Serie von 108 Aquatintablättern aus Indien.
Sehr wichtig und von allergrößter Seltenheit ist ein
Sammelband mit frühen Werken über indische Reisen
(Nr. 36). Für die Geschichte des Möbels und des
Kunstgewerbe zur Zeit Ludwigs XVI. ist das durch
seine Kupfer berühmte Werk von Boucher fils „Mo-
deles d’Ameublement et de Decoration Interieure et
exterieure“ (Nr. 57) unentbehrlich. Auch einige sehr
schöne Kostümwerke sind vorhanden, so die hervor-
ragende Sammlung der Galerie theatrale (Nr. 83).
Wirkliche Glanzpunkte des Kataloges sind die wun-
derbaren Ansichtenwerke, so die Rheinansichten von
Gardnor (Nr. 84) und die „50 malerischen Ansichten
des Rheinstromes“ von Janscha und Ziegler (Nr. 102).
Gerade dieses Werk gehört zu dem Schönsten, was
auf dem Gebiete des farbigen Ansichtenstichs über-
haupt geschaffen worden ist; die meisterhafte Druck-
leistung des Wiener Verlages Artaria von 1798 ist
nicht überholt worden. Janscha arbeitete auch an
dem wunderbaren Werk von Schütz und Ziegler mit,
das auf 43 Ansichten das Wien der Rokokozeit fest-
hält. Die ersten Zustände dieser herrlichen Bilder in
der Luxusausgabe (Nr. 223), dazu in einem alten
Maroquinband, sind seit 10 Jahren nicht auf dem
Markt vorgekommen. Sehr beliebt sind heute auch
schöne Blumen- und Tierkupfer. Wir finden das
Werk über die Gärten von Malmaison von Ventenat
(Nr. 164); Siebold, Temminck und Schlegels Fauna
Japonica (Nr. 166) und Blochs berühmte „Ichtyo-
logie“ (Nr. 145) auf großem Papier. Von Werken der
Literatur sei ein großer Voltaire in schönen alten
reichverzierten Lederbänden (Nr 219) genannt.
Ausstellungen der Woche
t Am Sonntag geöffnet
Vorbesichtigungen
Berlin:
R u d. Lepke: Gemälde alter Meister, am 27. Ok-
tober.
Kunstauktions-Haus Continental:
Luxuswohnung Kurfürstenstraße 78, am 29. Ok-
tober.
Hollstein & Puppel: Kupferstiche alter
Meister, Holzschnitte, bis 6. November.
München:
Hugo Helbing: Slg. Freiherr Max v. Heyl,
Darmstadt, bis 27. November.
Emil Hirsch: Schloßbibliothek, bis 2. No-
vember.
Berlin:
•(•Altes Museum: Altägyptische Goldschmiede-
arbeiten.
•(•Kaiser- Friedrich-Museum: Sasanidi-
sche Kunst. — Münzkabinett: Goldmünzen, Taler,
Kupfermünzen, Wachssiegel (Neuerwerbungen).
•(•Kupferstichkabinett: Meisterwerke des
Holzschnittes aus dem XV.—XX. Jahrh.
f Mu s e um für Völkerkunde: Kunst und
Kultur Nordasiens.
Im Lichthof: Bauten und Bildwerke des
deutschen Mittelalters. — 375 Jahre Berliner Gold-
und Silberschmiede-Innung.
Staatliche Kunstbibliothek: Potsda-
mer Rokoko, Zeichnungen aus dem Knobelsdorff-
Kreis.
•(•Akademie der Künste: Meisterwerke aus
den Preußischen Schlössern; A. Messel.
■(•Schloß Bellevue: Große Berliner Kunstaus-
stellung, II. Teil.
■(■Berliner Secession: Moderne Maler aus
China und Japan.
Brüder Lion: Frühe Stoffe und Stickereien.
Gal. Dr. Burchard & Co-: Alt-China.
Gal. Casper: Kurt Badt, Lore Feldberg-Eber.
Bruno Cassirer: Zeichnungen und Aquarelle
von George Grosz.
fFlechtheim: Giorgio de Chirico, G. H. Wolff,
t M a r t a Görtel, Passauer Straße 2: „Das ideale
Haus“, Entwürfe von Walter Croner.
N e u m a n n - N i e r e n d o r f , Königm-Augusta-
Straße 22: Künstler der Gegenwart.
•(•Victor Hartberg: Gert Wollheim.
fGalerie Ferdinand Möller: Zeitgenössi-
sche Kunst.
Ferdinand Wendl: Medizin und Technik in
alten Kupferstichen.
Wertheim. Leipziger Straße: Rheinische Ro-
mantik. — Die gestaltende Frau.
•(•Wertheim, Bellevuestraße: Gustave Courbet.
Rudolf Wiltschek: Junge französische
Maler.
Bielefeld:
Städtisches Kunsthaus: Phia Muggly,
Hermann Bronner.
Chemnitz:
Kunsthütte: Gerhard Mareks, Plastik, Jo-
hannes Drietsch.
Dresden:
Galerie Junge Kunst: Alfred Kubin.
Sächsischer Kunstverein: Herbstaus-
stellung 1930.
Düsseldorf:
HistorischesMuseum: Niederrheinische
Fayencen.
Flechtheim: George Grosz, Viktor Tischler.
EIberfeld:
Galerie Westfeld: „Münchener Kunst“.
Essen:
Kunstsalon Schaumann: Josef Albert
Benkert.
Museum Folkwang: Die Kunst der deut-
schen Romantik.
Hamburg:
K u- n s t v e r e i n Hamburg: Kunst der letzten
30 Jahre aus Hamburger Privatbesitz, ab 1. Nov.
Jena:
Kunstverein: Junge Maler des Bauhauses in
Dessau.
Karlsruhe:
Badische Kun st halle: Gipsabgüsse.
Köln:
Kölner Kunstverein: Prof. Seewald, G.
Franke. R. Ittermann, Tonio Fiedler, A. Seckbach,
ab 1. November.
Dr. Becker & Newman: Neue Arbeiten von
F. Ahlers-Hestermann.
Krefeld a, Rh.:
Kaiser-Wilhelm-Museum: Alte und neue
französische Kunst; Afrikanische Felsbilder als
Kulturmonumente, bis 1. November.
München:
Residenzmuseum: „Kirchliche Kunstschätze
aus Bayern“.
Neue Pinakothek: Sammlung Schloß Ro-
honcz.
Staat l. Graph. Sammlung: Zeichnungen
Rembrandts und seines Kreises; Gedächtnis-Aus-
stellung Graf von Kalchreuth.
Museum für Völkerkunde: Ostasiatische
Malerei.
J. B. N e u m a n n u. G. F r a n k e : Moderne Bild-
wirkereien aus Deutschland, Frankreich und der
Schweiz.
Saarbrücken:
Staat 1. Museum: Imre Reiner, Stuttgart, Ge-
mälde und Graphik.
Stuttgart:
Württemberg! scher Kunstverein:
A. Eckener, M. Nicolaus, F. Zix. Franz v. Stuck.
Juryfreie Künstler Vereinigung: Erste
Ausstellung.
Cenf:
Galerie Moos: Mariette Lydis, Benj. Vautier.
Zürich:
Galerie Porter: Karl Hosch, Robert Schürch.
Galerie Moos: Mariette Lydis, Benj. Vautier.
Technische Hochschule: Schweizerische
Graphik aus sechs Jahrhunderten.
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister.
Galerie Neumann & Salzer: ..Die schöne
Wienerin“, Bildnisse von 1800 bis 1850.
Amsterdam:
Van Lier: Jan van Herwijnen.
Stedelijk Museum: Vincent van Gogh und
seine Zeitgenossen
Rijksprentenkabinet: Handzeichnungen
Rembrandts.
Brüssel:
Le Centaur e: Marcel Baugniet, Ensemblier.
Paris:
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Börard, Dufy, Utrillo, Leger u. A.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Gal. Jeanne Bucher: Exposition de toiles
d’oiseaux de Bauchant (Campigli, Lur<;at. Mar-
coussis, Pascin).
Galerie C a r d o , 61, Avenue Klöber: Pissarro,
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet, Derain,
Soutine usw. — Petits tableaux de grands pein-
tres.
Gal. Dru, 1-1, rue Montaigne: Peintures de: A.
Barbier, C. Camoin, G. Fournier, A. Gerbaud:
Ceramiques de: F. Massoul, bis 3. Nov..
Le Fuseau cha. rgö de la ine: Graphik und
Gemälde.
Gal. Ernest de Frenne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck. Rouault.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Junge zeitgenössische Gra-
phiker.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
Gal. Sölection: Zeitgenössische Meister.
Gal. Sövre.3, 13, rue de Sövres: Tableaux in-
connus de Courbet.
Galerie S i m ors o n : Louis Godefroy zeigt
Graphik von Dürer und Rembrandt.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
P. & D. C o 1 n a g h i & Co.: Frühe engl. Porträts.
Fine Art Society: Frank Brangwyn.
Leicester Galleries: C. R. W. Nevinson.
Paul Guillaume, Brandon Davis: Cezanne,
Modigliani, Derain, Utrillo.
Redfern Gallery: W. Gaunt.
New York:
Brummer Gallery: Kunstwerke.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
Kunsthistorische Vorlesungen
an der Berliner Universität
Prof. Heinrich Wölf flin, der jefef der
Zürcher Universität angehörige Kunstgelehrte,
wird vielleicht auch im kommenden Winter-
semester seine Vorlesungen an der Berliner
Universität fortseben.
Noch ein zweiter Kunstgelehrter wird im
Winterhalbjahr Gastvorlesungen an der Uni-
versität halten: Prof. N. Uyeno, Ordinarius
für Kunstgeschichte an der Universität Keijo.
Er wird in seinen Vorlesungen die Hauptwerke
der japanischen Bilderrollen-
kunst, die sog. Emakimono, erörtern.
Die antike Kunst wird in Vorlesungen
behandelt von Prof. Noack: Griechische
Vasenmalerei, — von Prof. Val. Müller: Grie-
chische Kunst im 4. Jahrhundert v. Chr., —
von Dr Mab: Antike Wandmalerei, — von
Prof. Preuner: Olympia.
Prof. Stuhlfauth hält eine Vorlesung über
Altchristliche Kunst.
Die neuere europäische Kunst-
geschichte kommt zur Erörterung durch Dr.
Giese: Ikonographie des Mittelalters, — Prof.
Fischei: Geschichte der italienischen Malerei I,
— Prof. W. Waeboldt: Venedig, — Prof. Weis-
bach: Renaissance und Barock in Spanien,
- Prof. H. Kauffmann: Holländische Malerei
des 17. Jahrhunderts, ferner Einführung in die
französische Kunstgeschichte I. Teil, — Prof.
Edm. Hildebrandt: Hauptmeister des 19. Jahr-
hunderts, — Prof. Alb. Dresdner: Geschichte
der neueren englischen Kunst seit 1650.
Die spät byzantinische und siid-
s 1 a v i s c h e Kunst, sowie die Neurussi-
sche Kunst (seit Peter d. Gr.) bespricht
Prof. Osk. Wulff in zwei Vorlesungen, —
ebenso gibl Wulff eine vergleichende Ent-
wicklungsgeschichte der bildenden Künste.
Kunst und Religion der Naturvölker
behandell in einer Vorlesung Dr. Eckart
v. Sydow.
DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
vom 26. Oktober bis 1. November 1930
Theater-Woche:
Sonntag, 26. Oktober
7 nm. (19) Schauspieler-Porträt. I. Werne r
Krauß. Am Mikrophon: Werner Krauß, Alfred
Braun.
7.25 nm. (19.25) Felix Ho-llaender erzählt Thea-
ter-Erlebnisse hinter den Kulissen.
Montag, 27. Oktober
6.15 nm. (18.15) „Für das Theater“ (Herbert
Ihering.)
Dienstag, 28. Oktober
5.30 nm. (1(7.30) „Die Schauspielerin“
(Gertrud Eysoldt).
6.45 nm. (18.45) „Der Schauspieler“ (Fried-
rich Kayßler).
7.30 nm. (19.30) Literarische Umschau („J u n g e
Dramatiker der Spielzeit“). Sprecher: C. Th.
Bluth, H. Catrach, E. W. Möller, H. Rebberg u a
Leitung: Edlef Koppen.
RICHARD LARSEN
TABLEAUX ANCIENS
Spezialität:
Verkauf an den Handel
12, Rue duMusee (gleich bei Place Royale)
‘BRUXELLES
Donnerstag, 30. Oktober
5.55 nm. (17.55) „Theater -Zensur“ (Polizei-
Vizepräsident Dr. Weiß).
7.40 nm. (19.40)- „Die Kulturbedeutung der Oper
in der Gegenwart“ (Prof. Dr. Franz Ludwig Hörth,
Direktor der Staatsoper Berlin).
Freitag, 31. Oktober
5.55 nm. (17.55) „Echtes und falsches Zeit-
theater“ (Ernst Josef Aufricht und Heinrich
Fischer.)
6.35 nm. (18.35) Das neue B u c h. Heinrich
Lersch: „Hammerschläge“ (Adolf Sponholtz, Hanno-
ver).__Am Mikrophon: Bruno Schönlank.
6.55 nm. (18.55) „Die wirtschaftliche
Lag e-des deutschen T hea t-e r s der Gegenwart“
(Rechtsanwalt Artur Wolff, Direktor des Deutschen
Bühnen-Vereins, und Erich Otto, Vizepräsident der
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger).
Sonnabend, 1. November
'3.45 nm. (15.45) „Persönlichkeiten des öffentlichen
Lebens auf der Bühne“ (Philipp Scheidemann,
M. d. R.).
7 nm. (19) „Die deutsche Landschaft in der Dich-
tung“. II. Schlesien. Sprecher: Gerhart Pohl.
GALERIE WESTFELD
ELBERFELD
Gemälde erster Meister
Ankauf - Tausch - Verkauf
Im öffentlichen Lesesaal der »WELTKUNST«
Berlin W, Knrfiirstcnstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus
alle wichtigen Auktionskataloge des In-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
Beratung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.
Ant i q u i tätenhaus Prinzenbau
Dr. Morton bernath
STUTTGART
Gemälde und Plastiken, Kunstgewerbe
vom Mittelalter bis Louis XVI.
Suche gute Objekte zu kaufen.
Tableaux Hollandais
Massart, 21, Rue du Cirque, Paris
A. MESTRALLET
90, Rue de Rennes - PARIS VIe
GEMÄLDE ALTER MEISTER
PRIMITIVE
& XVIII e Siöcle
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES
TABLEAUX ANCIENS
®t Modernes
J- herbrand
159, Fbg. St.-Honorö Paris C8?}
THEODOOR ROZENDAAL mohbenstr. 6
BERLIN WS ANTIQUITÄTEN nahe kaiserhof