Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI Heft:
Nr. 47 (23. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
___WELTKUNST_ Jahrg. IV, Nr. 47 vom 23. November 1930

^.uktionA^orherichte

Antiquitäten und Gläser
Berlin, Vorb. 2./3. Dez.
Am 2. und 3. Dezember findet bei Ru-
dolph Lepke die Versteigerung von einem
zwiefachen Material statt. Da sind zunächst
Antiquitäten aus der Berliner Kunst-
handlung A. van Waegeningh-Aretz,
die wegen Aufgabe des Geschäftes verkauft
werden. Hier findet man ein vielseitiges
Material: englische Farbstiche und Porzellane,
Fayencen und Möbel des 17. bis 19. Jahr-
hunderts, Silber- und Bronzearbeiten, Ge-
mälde alter Meister und Miniaturen, Stoffe und
I lolzskulpturen, besonders niederrheinischer
und niederländischer Herkunft aus gotischer
Zeit. Unter den Textilien steht in erster Linie
ein flämischer Gobelin von 1580, der eine
Szene aus der Geschichte Judith und Holo-
fernes darstellt.
Den zweiten Komplex stellt die Gläser-
sa.mmlung Archivdirektor a. D. Dr. Günther
Deneke-Wernigerode dar, die Stücke des
18. und frühen 19. Jahrhunderts enthält.
Münzen und Medaillen
Frankfurt a. M., Vorb. 2. Dez.
Am 2. Dezember findet bei S a 11 y
Rosenberg eine Versteigerung von Mün-
zen und Medaillen statt. Das reiche Material,

land von Ariost, von Wilhelm Leibi einen
Mädchenkopf (Gutachten von E. Waldmann),
von K. Schuch ein Stilleben und eine Wald-
wiese, beide signiert, von K. Spitzweg:
Besuch auf dem Lande, mit Monogramm, so-
wie ein venezianisches Fest. Wilh. Trüb-
n e r ist mit drei monogrammierten, bzw. sig-
nierten und datierten Arbeiten vertreten: In
der Trinkstube, Ritterbildnis und Zentauren-
paar, Hans Thoma mit dem datierten „Be-
schauliches Dasein“, einem Gemälde, das aus
der Thomaschau in der Berliner National-
galerie bekannt ist, Max Liebermann mit
einem Selbstbildnis und „Strickendem Mäd-
chen“. Von H. Zügel ist ein typisches Bild
„Kühe“ (1915) vorhanden, von L. Corinth
ein weiblicher Akt, von Toni Stadler eine
große Landschaft (1912), von Joh. Sperl:
Blumenstück, Landschaft, Figurenbild.
Ferner erwähnen wir noch eine große
Eiffellandschaft von Walter Leistikow, —
ein Damen-Bildnis von Franz von L e n b a c h,
— einen Mädchenkopf von Rudolf Hirth du
Frenes, — zwei Bildnisse von K. Haider,
schließlich das Bildnis der Frau Hirth du
Frenes von Th. A 11.
Sonst nennen wir noch die Namen von H.
Baisch, Ed. Harburger, C. Graeb, Gabriel
Max, Ch. Hogues, Alb. v. Keller, Ad. Bier, Aug.
Seidel.
Gemälde, Antiquitäten
München, Vorb. 4.-6. Dez.
Vom 4.-6. Dezember finden in München
bei Hugo Helbing zwei interessante Ver-
steigerungen statt.
Die erste vom
4. Dezember umfaßt
Gemälde neue-
rer Meister, ist
durch die Fülle her-
vorragender Werke be-
sonders beachtenswert.
Wir nennen nur einige
Namen, wie: Co-
rinths Fischerstube
(1886), — Feuer-
bachs Weiblicher
Studienkopf, — L e n -
bachs Bismarck und
Moltke (1880), — Por-
trät A. v. Hilde-
brands (1884) von Hans
Thoma, — Trüb-
ners Brüsslerin (1874),
Ed. v. Gebhardts
Barmherzigen Samari-
ter. Weiter erwähnen
wir die Namen von
Egger-Lienz; Po-
schinger; Zimmermann;
Zügel; Habermann;
Hugo Kauffmann; A.
v. Keller; Utrillo usw.


Eichenholztruhe, Rheinland od. Westfalen, Anf. 16. Jahrh.
Coffre, chene, Rhenanie ou Westphalie, commencement du XVIe siede
Chest, oak, Rhineland or Westphalia, beginning of the XVI Century
56 : 86 cm — Collection Tony Straus-Negbaur, Berlin — Kat.-Nr. 192
Versteigerung — Vente —■ Sale:
Paul Cassirer u. Hugo Helbing, Berlin, am 25. u. 26. November 1930


Anschließend kommen am 5. und 6. De-
zember Antiquitäten aus Privat- und
hochfürstlichem Besiß zur Versteigerung. Es
handelt sich um Fayencen süddeutscher Ma-
nufakturen, Porzellane, besonders Meißner
und Wiener Figuren und Gruppen des 18. Jahr-
hunderts, Kleinbronzen, Messing- und Kupfer-
geräte und Waffen. Besonders hervorzuheben
ist eine Zinnsammlung mit großer Aus-
wahl an Kannen, darunter vier große Ge-
meindekannen, zahlreiche Walliser und

Glockenkannen. Den Abschluß bilden Ge-
mälde mit einem Reiterbild in der Art des
Rugendas „Max Emanuel zu Belgrad" von
Vinckeboons; Rokokoporträts, Land-
schaften und Holzplastiken von der
Gotik bis zum Barock.

Die großen Auktionen
in Brüssel
Brüssel, Vorb. Dezember
Die Galerie Giroux veranstaltet im
Dezember d. J. zwei wichtige Versteigerungen,
die als die Hauptereignisse der Winter-Saison
Brüssels gelten dürfen.
Am 1. und 2. De-
zember werden Ge-
mälde, Möbel, Tapisse-
rien, alte Kristallarbei-
ten, chinesische und
europäische Porzellane
und Fayencen, endlich
Silberarbeiten zum
Ausgebot kommen, —
ein vielfältiges Mate-
rial, das aus den Ant-
werpener Sammlungen
Mme F. Berail de Siret
und Mme E. R., ferner
aus der Sammlung M.
Ch. M. in Melle (bei
Gent), sowie aus dem
Nachlaß Mme v. d. B.
stammt.
Unter den Bil-
dern nennen wir
Werke von Jan Breu-
ghel. Frans Eykens,
Dirk Hals, Seghers,
Bartholomaeus Spran-
ger, van Gherwen,
J. D. Watson usw. —
Unter den Möbeln
seien besonders er-
wähnt: Regence- und
Louis XV-Kommoden
und ein prachtvolles
Speisezimmer italieni-
scher Renaissance.
Eine Woche nach
dieser Versteigerung
wird am 8. Dezember
eine Versteigerung
moderner Bilder
belgischer Mei-
ster des 19. Jahrhun-
derts sfatffinden. Diese
Gemälde stammen aus
der Sammlung M. A
Crespin, des Lehrers
von Henri Evenepol.
Diese Bilder, wie auch
die der Sammlung
Mme v. d. B. in Brüssel,
haben auf allen bedeutenden Ausstellun-
gen belgischer Kunst eine hervorragende
Rolle gespielt. Von den berühmten
Meisternamen nennen wir besonders James
Ensor, H. Evenepol, Leon Frederic, Constantin
Meunier, Eugene Laermans, Victor Rousseau,
Emilie Wauters, Jacob Smits, Eugene Isabey,

Nicolaes Maes, Porträt einer alten Frau
Portrait d’une vieille femme — Portrait of an old vornan
116:85 cm — Collection Marcus Kappel, Berlin — Kat. Nr. 10
Versteigerung — Vente — Sale:
Paul Cassirer u. Hugo Helbing, Berlin, 25. November 1930

über das ein gut illustrierter Katalog orientiert,
enthält zunächst die Sammlung Rev. Ernest
Ellman, Bath u. a., mit Stücken aus dem
Mittelalter und der Neuzeit. Daran schließt
sich eine Spezialsammlung von Jülich-
Cleve-Berg, ferner eine Kollektion von Mün-
zen und Medaillen der Schweiz, von Frank-
reich, Italien und anderen Gebieten. Den Ab-
schluß bilden antike Münzen.
Galerie
Fritz Zickel, Berlin
Köln, Vorb. 25. Nov.
Am 25. November findet die Versteigerung
der Berliner Galerie Friß Zickel durch Math.
Lempertz statt, da die Firma infolge
völliger Aufgabe des Geschäfts im Handels-
register gelöscht werden wird. Es handelt sich
hauptsächlich um Berliner und Münchener Ge-
mälde, die in Köln zur Versteigerung kommen
und unter denen wir die Hauptwerke her-
vorheben.
Da haben wir von Anselm Feuerbach
einen Mädchenkopf aus seiner ersten römi-
schen Zeit, ferner das signierte Bild „Orlando
und Angelica“, Szene aus dem Rasenden Ro-

ANTI Q UITÄTE N
Alte Gemälde - Graphik - Plastik - Möbel - Keramik
ivegen Aufgabe der Kunsthandlung A. van Waegeningh-Aretz
Gläsersammlung
Katalog 2037 mit 14 Abb. Taf.
Ausstellung: Freitag, 28. November, 10—2 und 3 — 6 Uhr
Sonnabend, 29. November 10-2 u. 3-5 Uhr, Montag, 1. Dezember 10-2 Uhr
Versteigerung: Dienstag, 2. Dez. vorm. ab 10, nachm. ab 4 Uhr
Mittwoch, 3. Dez., vorm. ab 10 Uhr
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus
BERLIN W 35 • POTSDAMER STRASSE 122 a/b

George Minne, Rix Wouters, Jules de Bruycker
usw.
Die Kataloge dieser beiden Auktionen
werden an Interessenten auf Wunsch von der
Galerie Georges Giroux, 43 Boulevard du Re-
gent in Brüssel, versandt.
Gemälde, Antiquitäten
Wien, Vorb. 24./25. Nov.
Am 24. und 25. November findet bei C. J.
W a w r a die Versteigerung der Kunstsamm-
lung des Kommerzienrats Leopold Hutter +
und einer Sammlung aus Alt-Wiener Besiß
statt. Es handelt sich um Gemälde alter und
moderner Meister, farbige englische Kupfer-
stiche, Silber, Porzellane, französische, deut-
sche und englische Möbel, Teppiche, Textilien
usw.
Unter den Gemälden heben wir hervor
die Landschaften von J. Weynands und Dirk
Camphuysen, — bei den neueren Meistern ein
Tierbild von G. von Maffei, ein Männer-
porträt von Kupeßky und eine Landschaft von
A. Achenbach. Unter den zahlreichen Aqua-
rellen und Handzeichnungen notieren wir
Blätter von A. v. Alt, Makart, W. Leibi, Schnorr
von Karolsfeld.
Bei den Möbeln finden wir besonders
bemerkenswert u. a. französische Arbeiten der
(Forts, der Vorberichte auf S. 7)

SAMMLUNG MR. TH. STUART
(Nachkomme der königlichen Stuart Familie)
Alte Gemälde von BeeIdemaker,Bol, Brakenburgh,Huchtenburgh,Van Huysnm (Blumen-
stilleben), Lely, Longhi, Maes, Miereveld, Mignard, Ravesteyn, Van de Velde usw.
Schöne Miniaturen von Ter Borch, Rosalba Carriera, Hall, Oliver u. a.
Altes und modernes Porzellan — Skulpturen
Delfter Fayencen und Fliesen — altdeutsche Krüge
Louis XV Möbel — Antiquitäten — Schnupftabaksdosen
Standuhren — Taschenuhren — wertvolle Kunstgegenstände
aus Gold und Silber — Zeichnungen — Kupferstiche — Bücher u. a.
Die Auktion findet vom 16.-18. Dez. 1930
im Hause des verstorbenen Herrn Mr. Th. Stuart
Heerengracht 509 in Amsterdam statt.
Illustrierter Katalog, enthaltend 1814 Nummern und 52 Tafeln, ist gegen Einsendung
von RM 20.- erhältlich (Katalog ohne Abbildungen gratis)
Alle etwaigen gewünschten Auskünfte werden gerne von der
Auktionsleitung Dr. A. G. C. de Vries
SINGEL 146 irma R’w< R de Vries) erteilt- AMSTERDAM
Telefon 43553 — A.B.C. Code 5th u. 6th ed. —Tel.-Adr. Frisius—Amsterdam

AUKTION IN FRANKFURT AM MAIN
9. und 10. Dezember 1930
Nachlaß San.-Rat Dr. 0. Großmann
Nachlaß Louis Marx
Sammlung v. Neufville
Hervorragende Plastiken der Gotik und Renaissance, Kleinplastik, Goldenes byzant. Kreuz
Alte Möbel, wertvolle Kölner Schränke, Kunstgewerbe, Teppiche
Alte und moderne Gemälde: Bugiardini, Neufchätel, Teniers, Verkolje, v. d. Venne, De Wit
Courbet, Leibi, Scholderer, Spitzweg, Thoma, Trübner u. a. m.
Frühmittelalterliche Glasscheiben aus dem
Nachlaß Prof. A. Linnemann
Reich illustrierter Katalog RM 3.—
eingeleitet und in Teilen beschrieben von Direktor Dr. Adolf Feulner

HUGO HELBING • FRANKFURT AM MAIN
Botkenheimer Landstraße 8 Fernruf: Maingau 72219
 
Annotationen