Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Editor]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI issue:
Nr. 47 (23. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0131
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jahrg. IV, Nr. 47 vom 23, November 1930

W E L T KUNS T

(Fortseßung von Seife 4)
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, so z. B.
einen Louis XV-Sekretär, eine Louis XVI-
Kommode.
Die Porzellane enthalten vorwiegend
Wiener, aber auch Nymphenburger Arbeiten.
Unter den Wiener Stücken fällt ein Paar Alt-
Wiener Vasen mit pompejanischen Motiven
auf.
Das kostbarste Stück der Textilien ist
eine Schweizer Bildstickerei des 16. Jahr-
hunderts, die die Ausgießung des hL Geistes
darstellt.
Th.-A. Steinlen
Paris, Vorb. 28./29. Nov.
Am 28. und 29. November findet im
Hotel Drouot die Versteigerung von
Handzeichnungen und Graphik von Th.-A.
Steinlen aus dem Nachlaß Mlle Masseida und
aus dem Atelier des Meisters durch Mes I.
B i v o r t und Bataille unter Assistenz von
MM. Hector Brame und Jean C a i 1 a c statt.
Das Hauptmaterial der Auktion stellen die
Handzeichnungen (255 Nummern). Wir
finden darunter ausgezeichnete Proben der
Kunst Steinlens. Tierstudien, Bildnisse,
Figurenbilder stehen neben Aktzeichnungen,
Landschaften, Allegorien, Illustrationsentwür-
fen, Genrebildern. — Unter den graphi-
schen Blättern ist der Reichtum an tech-
nischen Varianten der Herstellung von großem
Interesse: Radierungen, Lithographien usw.
repräsentieren in z. T. seltenen Zustands-
drucken das graphische Talent des Meisters.
Antiquitäten,
Gemälde, Möbel
Paris, Vorb. 1. Dez.
Am 1. Dezember findet in der Galerie
Georges Petit eine Versteigerung von
Antiquitäten, Gemälden und Möbeln aus der
Sammlung M. T. D. durch Mes F. Lair-
Dubreuil und H. Baudoin unter

Der Verlag der „Weltkunst“ kauft bis auf
weiteres die Nr. 2 des Jahrgangs 1927 und
die Nr. 24 vom Jahrgang 1929 der „Kunst-
auktion“ in guferhaltenem Zustande mit je
2 M. zurück.

Assistenz der Experten J. Feral und R.-CI.
C a t r o u x für die Gemälde, sowie der Ex-
perten Mannheim für die Antiquitäten
statt.
Die Gemälde alter Meister stammen von
G.-M. Kraus, G. Morland, J.-B. Oudry, N. Tau-
nay usw. Das Hauptstück ist das Interieur

einer Speisekammer von Fr. Snyders. Dazu
kommen Handzeichnungen von Cochin,
Huet, van Loo, Lami u. a.
Unter den Skulpturen finden sich Ar-

beiten von Martin, de Montigny, Poncet, —
das interessanteste Werk ist eine tempera-
mentvolle Bacchanteh-Gruppe von Clo-
d i o n.


Meister der Statthalterin Maria, Portrait Friedrich II. v. d. Pfalz
Maitre de la Regente Marie — Master of the Regent Mary-
Holz — Bois •— Wood, 44 : 33 cm
Versteigerung — Vente -— Sale:
A. Wertheim, Berlin, am 11. Dezember 1930

Daran schließen sich Porzellane aus
China, aus Sevres und Meißen, — Bronzen,
— Sessel und andere Möbel, endlich
Tapisserien.
Gemälde alter Meister
Antiquitäten
Paris, Vorb. 3. Dez.
Am 3. Dezember veranstalten im Hotel
Drouot Mes R. Hemard und F. Lair-
Dubreuil unter Assistenz der Experten
J. Feral und C. Catroux, sowie H. Le-
man die Versteigerung der Sammlung Pel-
letier, die Gemälde alter Meister und ein
mannigfaches Material an Antiquitäten ent-
hält.
Unter den Gemälden alter Meister
nennen wir Arbeiten von frühen Nieder-
ländern, Deutschen und Franzosen, die mit
Dirk Bouts, Joos van Cleve, den Clouet,
Coypel, den Schulen von Kolmar, Tournai,
Venedig und Köln in engem Zusammenhang
stehen. Der Katalog bildet eine Reihe der
interessantesten Schulbilder ab, von denen
die Darstellung im Tempel aus dem Kreise
der Schule von Tournai als eines der wichtig-
sten Stücke erscheint.
An diese Gemälde schließen sich Minia-
turen aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
Ferner Emailarbeiten, deren Hauptstück
ein Reliquienschrein, eine Limoges-Arbeit des
13. Jahrhunderts, ist.
Unter den Skulpturen in Holz und
Stein sind flämische Holzskulpturen des
15. und 16. Jahrhunderts am wichtigsten, u. a.
ein schöner Johannes d. T., eine Darstellung
im Tempel, eine Reitergruppe.
Unter den Möbeln fällt ein großer Re-
naissance-Schrank mit mancherlei figürlichem
und ornamentalem Schnißwerk, 16. Jahr-
hundert, auf.
Bei den Textilien sind die hervor-
ragendsten Stücke flämische Tapisserien
(16. Jahrh.I, u. a. solche mit Darstellung aus
dem bäuerlichen Leben, ferner mit figürlichen
Szenerien höfischen Charakters, — dann
Aubussons des 18. Jahrhunderts mit ländlichen
Szenen und mit Landschaften (nach Entwürfen
von Pillement).
Antike Möbel, Porzellane
London, Vorb. 28. Nov.
Am 28. Nov. veranstaltet Sotheby &
-C o. eine interessante Auktion von antiken,
signierten französischen Möbeln und engli-
schen und festländischen Porzellanen aus
verschiedenem englischen Privatbesitz. Unter
den Möbeln finden sich manche hervor-

Tableaux Modernes
PASTELS, AQUARELLES, GOUACHES, DESSINS
PA R
P. CEZANNE, M. CHAGALL, H.-E. CROSS, A. DERAIN,
R. DUFY, C. GUYS, J.-B. JONGKIND, P. LAPRADE,
M. LAURENCIN, C. MONET, P. SIGNAC,
M. DE VLAMINCK, E.VUILLARD.
Composant la Collection Claude B. de V...
dont la Vente aux encheres publiques, aura lieu ä Paris
HOTEL DROUOT, SALLE N° 6
Le Samedi 6 Decembre 1930, ä trois heures precises.

M ALPH. BELLIER, Commissaire-Priseur

1, Place Boieldieu, Paris

EXPERTS:


M. JOS. HESSEL
EXPERT pres la COUR D’APPEL

8, Rue de Seze, Paris

26, Rue La Boetie, Paris

Exposition Publique, le 5 Decembre 1930, de 2 heures ä 6 heures.

Sammlung M. Pelletier

GEMÄLDE ALTER MEISTER
Französische und ausländische Schulen
des Mittelalters und der Renaissance

HERVORRAGENDE KUNSTGEGENSTÄNDE
Elfenbein, Emails, Schmelzarbeiten,
Goldarbeiten, Verschiedenes,
Skulpturen
MÖBEL - SITZE - STICKEREIEN
PRÄCHTIGE TAPISSERIEN
Mittelalter, Renaissance, 17. u. 18-Jahrh.
Paris, Hotel Drouot
I. Versteigerung : 3. Dezember 1930, um 2 Uhr im Saal 5 und 6
II. Versteigerung: 8. und 9. Dezember 1930, Saal 1

Commissaires Priseurs:

Me RENE HEMARD
70, Rue Lafayette

Me F. LAIR DUBREUIL
6, Rue Favart

Experten:
M. J. FERAL et M. C. CATROUX
Experten
7, Rue Saint-Georges

M. HENRI LEMAN
Expert pr&s le Tribunal Civil
37, Rue Laffite

Vorbesichtigung: 2. und 7. Dezember 1930 von 2—6 Uhr
 
Annotationen