Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Editor]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI issue:
Nr. 47 (23. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0132
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

WELTKUNST

Jahrg. IV, Nr. 47 vom 23. November 1930

ragende Siücke. So ein prachtvoller William
und Mary-Armsfuhl, — ein Paar George L-
Sitzbänke, die reich beschnitzt sind, — die
ausgezeichnete Arbeit einer Sheraton-Anrichte
aus Mahagoni, — ein Sheraton-Bücherschrank
aus Mahagoni.
Bei den Porzellanen treffen wir auf
Arbeiten von Worcester, Derby, Swansea,
Wedgwood, Höchst, Meißen usw. Eine be-
sonders interessante Nummer (20) enthält
Americana: eine große Schüssel und drei
Teller, mit Ansichten des New-Yorker Hafens

Georg Delrio
80. Geburtstag
Am 22. November begeht der Doyen dei
Kunstgeschichte, Professor Dr. Dr.-lng. h. c.
Georg Dehio, seinen 80. Geburtstag.
Nach seiner Vertreibung aus Strasburg hat
sich der berühmte Gelehrte nach Tübingen
zurückgezogen. Nicht um auszuruhen, —
denn eben vollendet er sein Riesenwerk, die
sechsbändige „Geschichte der deutschen
Kunst“. Georg Dehio stammt aus Reval, aus
einer baltischen Gelehrten- und Beamten-
familie. Schon sehr jung kam er nach Göt-
tingen, wurde auf Grund einer „Geschichte
des Erzbistums Hamburg-Bremen“ Privat-


Max Lange, Georg Dehio (1929)
dozent in München, bereiste dann Italien und
Frankreich, immer in Forschungen mittelalter-
licher Baukunst vertieft. 1884 begann er —
nun schon Professor in Königsberg — sein
erstes großes Werk zu veröffentlichen, das
er erst 1901 mit dem siebenten Bande
schloß: „Die kirchliche Baukunst des Abend-
landes nn Mittelalter“. Diesem monumenta-
len Werk größter wissenschaftlicher Tiefe
folgten bald die „Kunstgeschichte in Bildern“
und das keinem Kunstreisenden unbekannte
„Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler“.
Von 1892 bis 1910 hat Professor Dehio an
der Universität Straßburg gelesen, gearbeitet
und die Jugend gelehrt, auf der Basis er-
erbter Größe pflichtbewußt weiterzubauen.
Seine „Geschichte der deutschen Kunst“ ist
nicht nur das Lebenswerk eines großen For-
schers und Gelehrten, sie ist das Lebens-
bekenntnis eines großen Menschen, groß in
Treue für sein Vaterland, groß in Ehrfurcht
vor vergangener Größe — und groß in Zu-
versicht kommender Werte. v. O e.

A. MESTRALLET
90, Rue de Rennes - PARIS VI e
GEMÄLDE ALTER MEISTER
PRIMITIVE

Kl ttc, Benni iTiune
& XVIII e Siöcle
R. CHARPENTIER
6, Bould.de la Reine, VERSAILLES

TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
«J. HERBRAND
159, Fbg. St.-Honore ParisCS®}

Ausstellungen der Woche

•(• Am Sonntag geöffnet

Vorbesichtigungen
Berlin:
Paul Cassirer: Sammlung Kappel u. Straus-
Negbaur, bis 24. November.
Paul Graupe: Sammlung Castiglioni, bis
27. November.
R u d. Lepke: Antiquitäten, am 28. u. 29. No-
vember u. 1. Dezember.
Frankfurt a. M.:
Ad. E. Cahn: Antike Münzen, bis 25. November.
Köln:
Math. Lempertz: Gemälde des XIX. und
XX. Jahrh., bis 24., November.
Hamburg:
Galerie Commeter: Alte und moderne Gra-
phik, bis 23. November.
Paris:
Hötel Drouot: Saal 10: Alte und moderne
Gemälde, am 25. November:, 2—6 Uhr.
Galerie GeorgesPetit: Sammlung Jacques
Doucet, am 26. u. 2.7. November.
•(•Galerie Georges Petit: Alte Gemälde,
Zeichnungen, Kunstgewerbe, Mobiliar, am
30. November, 2—6 Uhr.
Budapest:
•(•Staatliche Auktionshalle: Gemälde,
Tapisserien, Möbel, Sammlung Andrässy, vom
23.—30. November.
Wien:
f C. J. Wawra, Lothringer Straße 14: Gemälde,
Mobiliar, Antiquitäten, bis 23. Nov., 9—17 Uhr.
Zürich:
Ulrieo Hoepli, Zunfthaus z. Mei eie:
Autographen, Manuskripte, Inkunabeln, bis
26. November.

Berlin:
f Altes Museum: Altägyptische Goldschmiede-
arbeiten.
•J-Kaiser-Friedrich-Museum: Sasanidi-
sche Kunst.
fKupferstichkabinett: Meisterwerke des
Holzschnittes aus dem XV.—XX. Jahrh., Kupfer-
stiche der Rokokozeit.
•(Deutsches Museum: Holzschnitte von Lu-
cas Cranach.
f Mus e en für Völkerkunde: Kunst und
Kultur Nordasiens.
Im Lichthof: Kunstdienst - Ausstellung:
Kult und Form, evangelische, katholische und
jüdische Werkt unst.
Ethnologisches Forschung»- und
Lehrinstitut, Dahlem: Archäologische Er-
gebnisse der Forschungsreise Direktor Lehmanns
in Mittel- und Südamerika.
Staatliche Kunstbibliothek: Aquarelle
und Zeichnungen des Dichters Dauthendey.
■(•Akademie der Künste: Meisterwerke aus
den Preußischen Schlössern; O. Greiner, Zeich-
nungen.
Berliner Secession: Herbstausstellung.
Gal. Dr. Burchard & Co-: Alt-China.
Gal. Casper: Bob Gesinus-Visser, Hubert
Landau.
•(•Bruno Cassirer: Zeichnungen/ und Aquarelle
von George Grosz.
T FI e c h t h e i m : Ernst Banliach-Bronzen.
Neumann-Nierendorf, Königin-Augusta-
Straße 22: Werner Scholz.
•(•Victor Hartberg: Frans Masereel.
f Kunst »alon Maria G ö r t e 1: T. Haim-
Wentscher Plastik, Julius Wentscher Gemälde.
■(•Gaieri«Ferdinand Möller: Erich Heckel.
Stadthaus Wilmersdorf, Kaiseraüee 1:
Wilmersdorfer Künstler.
fGaleris Weber, Derfflingerstraße: Rudolf
Riester.
Galerie Wiltschek: Gabriele Münter, Er-
hard Klepper, Wolf Sand.
Bremen:
Kunsthalle: Max Vollmberg.
Dresden:
Sächsischer Kunstverein: Berliner
Künstler; H. von Zügell, Hugo von Habermann,
Georg Jahn.
Galerie M an Sinz: Prof. Max Pechstein, Prof.
Willy Jaeckel.
Düsseldorf:
Historische® Museum: Niederrheinische
Fayencen.
■(■Flechtheim: Seit Liebermann in Deutschland.
Aquarelle, Zeichnungen und Graphik.
■(•Galerie Julius Stern: Gemälde des XIX.
und XX. Jahrhunderts.
Elberfeld:
Galerie Westfeld: „Münchener Kunst“.
Essen:
Kunstsalon Schaumann: Arthur Erdle.
Museum Folkwang: Die Kunst der deut-
schen Romantik.
Frankfurt a. M.:
Galerie Schneider: Fritz Kaiser, Elsa Feld.
Kunsthandlung Heinrich Trittler:
Aquarelle von Th. Th. Heine.
Hamburg:
Kunstverein Hamburg: Kunst der letzten
30 Jahre aus Hamburger Privatbesitz.

Hannover:
Museum für Kunst und Landesge-
schichte: Das Quod - übet, ein Beitrag zur
Kunst der Romantik.
Kestner-Gesellschaft: Gabo.
Kunstverein: Herbstausstellung.
Köln:
Galerie Abels: Aquarelle von Erich Heckel.
Dom-Galerie : Alfred Duprö. Köln.
Kölner Kunstverein: Prof. Seewald, G.
Franke. R. Ittermann. Tonio Fiedler, A. Seckbach.
Kunstgewerbe -Museum: Zeitgenössisches
französisches Kunsthandwerk,
Dr. Becker & Newman: Neue Arbeiten von
F. Ahlers-Hestermann.
Königsberg i. Pr.:
Schloß: Michael Wilhnann 1630—1706.
Krefeld:
K a i ® e r - W i 1 h e 1 m - M u s e u m : Vereinigung
für Junge Kunßit.
Leipzig:
Kunstverein: W. Gramatte, E. Heckel, 0.
Herbig, M. Kaus. A. Kersehbaumer, 0. Mueller,
Ch. Rohlfs, K. Schmidt-Rottluff.
München:
Staat!. Grap h. Sam m 1 u n g : „Kinderbücher
aus alter und neuer Zeit“,
Gebt. Jordan & Co.: Fritz Wimmer.
Hugo M e y 1 : Neuerwerbungen altchinesischer
Kunst.
J. B- Neumann u. G. Franke: Alfred Kubin.
Saarbrücken:
Staatl. Museum: M. Pechstein: Aquarelle.
Graphik; Fr. Arnold: Gedächtnis-Ausstellung.
Stuttgart:
Juryfreie Künstler Vereinigung: Erste
Ausstellung.
Kunsthaus Schall er: Emil Nolde, W.
Thöny, Graz.
Weimar:
Landesmus e u m : Alexander Olbricht.
W ien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister.
Galerie Neumann & Salzer: „Die schöne
Wienerin“, Bildnisse von 1800 bis 1850.
Neue Galerie: Unbekanntes von Egon Schiele.
Basel:
Kunst haus Pro Arte: Traugott Schieß.
Zürich:
Galerie Forter: Max Hunziker.
Lausanne:
Galerie Paul Vallotton: Theophile
Bischoff.
Amsterdam:
P. de Boer: Pyke Koch, Kor Postma, Karel
Willink.
Franko is B u f f a & F i1 s: Albert Gos.
Van Lier: Kinderbücher von Miep Dehe.
Stedelijk Museum: Vincent van Gogh and
seine Zeitgenossen
R. W. P. d e V r i e s>: Alte Meister (Tizian, Greuze
u. a.)
Antwerpen:
Salle Wynen: Gustav Flasschoen.
Brüssel:
LeCentaure: P. Signac..
Paris:
Grand Palais: Salon d’automne.
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Berard. Dufy, Utrillo, L6ger u. A.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
Editions Bonaparte, 12, rue Bonaparte:
Foltyn, Teresa Roszkowska.
Gal. ’Jeanne Bucher: Exposition de toiles
d’oiseaux, de Bauchant (Campigli, Lurgat, Mar-
coussis, Pascin).
Galerie Cardo, 61, Avenue KRber: Pissarro,
Renoir, Berthe Morisot, Milo, Poncet, Derain,
Soutine usw. — Petita tableaux de grands pein-
tres.
Gal. D r u , 11, rue Montaigne: Dessins de M.
Asselin, P. Laprade, A. Marquet, J. Pug, R.
Thomsen.
Le Fuseau c har g e de la ine, 4 nie. Joseph
Bara: Tout l’oeuvre grave de Decaris, livres et
estampes-
Gal. Ernest de Fienne, 41 rue de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck. Rouault.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Junge zeitgenössische Gra-
phiker.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin.
Renoir.
Gal. Solectron: Zeitgenössische Meister.
Gal. Sevres, 13, rue de Sävres: Tableaux in-
connus de Courbet.
London:
A b d y Galleries: Plastiken von Degas.
P. & D. C 0 1 n a g h i & Co.: Zeichnungen von M.
Bone. „ ,,
Fine Art Society: Vier irische Künstler. .
Leicester Gallery: Mark Gertler, E. White.
R. B. A.: 174 Ausstellung.
New York:
Brummer Gallery: Kunstwerke.
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.

Im öffentlichen Lesesaal der »WELTKUNST«
Berlin W, Kurfürstenstr. 76/77, 9-19 Uhr
liegen zur freien Benutzung aus . , . . , . , , , T
alle wichtigen Auktionskataloge des in-
und Auslandes, Kunst- und Antiquariats-
Beratung kostenlos kataloge, Zeitschriften, Kunstliteratur usw.

von Fort Hamilton, und 12 kleinere Teller mit
Flußansichten vom Schuyl (um 1820).
Dazu kommen Textilien, von denen
wir besonders auf eine große italienische
Samtdecke mit reicher Goldornamentik (um
1600) hinweisen.
Persische, indische,
hebräische Manuskripte
und Miniaturen
London, Vorb. 2. Dez.
Am 2. Dezember veranstaltet S o t h e b y
& C o. eine höchst interessante Auktion von
persischen und indischen Handzeichnungen
und Manuskripten, darunter Mughal- und
Rajpur-Miniaturen, ferner von hebräischen
Manuskripten und gedruckten Büchern, — aus
englischem Privatbesiß. Aus dem schönen
und wertvollen Material heben wir einige der
Hauptstücke hervor.
Unter den Manuskripten finden wir
u. a. Recanti (Menaham), Be’ur äl hat-Torah,
kabbalistischer Kommentar zum Pentateuch,
von einem Italiener des 15. Jahrhunderts auf
Pergament geschrieben, — Bibel, auf Perga-
ment geschrieben, mit Randbemerkungen von
Massorah Magna und Parva versehen, mit
Initialen und Illustrationen in bestem spanisch-
arabischen Stil, 15. Jahrhundert — Firdousi
Shah-namah, persisches Manuskript mii
Miniaturen, 16. Jahrhundert.
Bei den Miniaturen erwähnen wir be-
sonders die folgenden Stücke. Bildnis von

Antike Gemälde
Ankauf Verkauf
Rudolf Schmidt
A€o.
Berlin W 8, Wilhelmstraße 46-47
Telephon: Zentrum 7761

Jahander Schah, um 1700, eine Mughal-Arbeii,
— Kampfszene, — Engel mit dem schwarzen
Stein der Kaaba in Mekka, — zwei Blätter
der Legende Laila u Majnun, — Hofszene usw.
Dazu kommen türkische und indische Minia-
turen, ferner Bücher und Einbände kostbarer
Art.
Antiquitäten und Gemälde
Sammlung Spreckels
New York, 5./6. Dez.
Am 5. und 6. Dezember findet in den
American Art Association — An-
derson Galleries die Versteigerung
französischer Möbel, Tapisserien, Skulpturen,
Porzellan- und anderer Kunsigegenstände
aus der Sammlung Spreckels statt, die sich
bisher in der Villa Baratier an der Riviera
befanden und nunmehr zu der Auktion nach
New York transportier! worden sind. Unler
den Hauptsiücken seien erwähnt: zwei wun-
dervolle Kommoden von Jacques P. Laß und
Maurice Knopp, Petii-Point-Stühle von Blan-
chart, zwei Satyrn von Coustou, eine Ma-
donna von Canova, Gemälde von Drouais,
Höppner, Diaz usw.

Tableaux Hollandais
Massart, 21, Rue du Cirque, Paris

©MECKEEtMIWMAH
KÖLN / WALLRAFPLATZ A
Asiatische
und Exotische Kunst
Moderne Kunst
Ausstellung:
F. Ahlers-Hestermann, Köln
Bilder von 1928—1930

Jahresaiisstelliiiig1!>30
des Hamburger Künstlervereins gecr. 1832
GEMÄLDE, GRAPHIK, PLASTIK
ferner: Leopold Graf von Kalkreuth, Zeichnungen und Graphik
Fritz Flebbe, Gedächtnisausstellung. Hugo Friedrich Hartmann,
Bardowik: Kollektivausstellung anläßlich seines 60. Geburtstages
23.Nov.-28.Dez.
KUNSTVEREIN IN HAMBURG
NEUE RABENSTRASSE 25

riMUL LARSEnI
IOLD MASTERS
(TO THE TRADE ONLY)
■ 34 DUKE STREET, ST. JAMES’S
I LONDON S.W. 1 I

THEODOOR ROZENDAAl mohrenstr. 6
BERLIN WS ANTIQUITÄTEN nahe kaiserhof
 
Annotationen