Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI Heft:
Nr. 48 (30. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

VV E L T K U N S T

Jahrg. IV, Nr. 48 vom 30. November 1930

Aulrfionsdorberichte

Alte Gemälde,
Berliner Meister des 19. Jahrhunderts

Berlin, Vorb. 11. Dez.
Bei A. Wertheim in Berlin gelangt am
11. Dezember neben einer bemerkenswerten
Sammlung Berliner Meister des 19. Jahr-
hunderts die Sammlung des bekannten Groß-
industriellen und Kunstfreundes Carl B e c h-

gestellten Bild gleichen Sujets aus dem Besiß
Rembrandts. Vorzüglich repräsentiert sich
David T e n i e r s d. J. mit der großen, male-
risch äußerst reichen „Versuchung des An-
tonius“ (Abbildung unten), 1925 eben-
falls im Kaiser-Friedrich-Museums-Verein

David Jeniers d. J., Versuchung des hl. Antonius
Tentation de St. Antoine — Temptation of St. Anthony
Leinwand— Toile — Canvas, 84 : 114 cm — Smlg. C. Bechstein, Berlin — Kat. Nr. 53


Versteigerung — Vente — Sale:
A. Wertheim, Berlin, am 11. Dezember 1930

stein zur Versteigerung. Den schönen Be-
ständen an niederländischen Gemälden des
16. und 17. Jahrhunderts, persönliche Leistung
eines Liebhabers von beachtlichem Qualitäts-
sinn, gliedert sich nach Art und Rang zwang-
los eine Sammlung aus ausländischem Privaf-
besiß ein, die die Bedeutung der Auktion in
glücklicher Weise ergänzt.
Unter den Werken des 16. Jahrhunderts
finden wir neben einer kleinen Ruhe auf der
Flucht in der Art des L. van Gassel und einer
Antwerpener Madonna um 1530 als Haupt-
stücke einen iiadellos erhaltenen Altarflügel
von Aelbert Bouts, der dieses Frühjahr auf der
Ausstellung des Kölner Kunstvereins zu sehen
war (Abbildung Seite 3), ein Bildnis
Friedrichs II. von der Pfalz vom „Meister der
Statthalterin Maria“ (Abbildung in Nr. 47
der „Weltkunst") und eine zeitgenössische

Wiederholung der „Versuchung des hl. An-
tonius“ von Hieronymus Bosch im Museum zu
Lissabon, die vor Jahren in der Berliner Aka-
demie ausgestellt war.
Die Malerei des 17. Jahrhunderts wird in
erster Linie von einer Reihe bemerkenswerter
Landschaften vertreten. Am Anfang steht die
kleine, reizende Staffage-Landschaft von
Hans Boi von 1582, der "sich Landschaften von
Vinckeboons, Jacob van Ruysdael (Frühwerk),
Hobbema, Salomon van Ruysdael, Simon de
Vlieger, Aert van der Neer, Adriaen van de
Velde, Bakhuysen, Asselyn und das ausge-

Die ganze Welt der Kunst liest die
WELTKUNST

zeichnete holländische Stadtbild von Jan van
der Heyden (Abbildung in Nr. 47) an-
schließen. Ein bedeutendes Werk Adriaen
Brouwers stellt der „Kuchenbäcker“ dar, mög-
licherweise identisch mit dem von Hofstede
de Groot und Valentiner urkundlich fest-

ausgestellt, mit einem nicht weniger an-
sprechenden kleinen Bilde desselben Gegen-
standes und einer Bauernszene. Unter den
Genrebildern schließt sich hieran „Die Ab-
rechnung“ von Gerbrandt van Eeckhouf aus
der Zeit des stärksten Einflusses Rembrandts,
eine Toilette der Kleopafra von Willem van
Mieris, zwei Werke von J. M. Molenaer, Hir-
tenbilder von Albert Cuyp und Adam Pynaker,
ferner das ausgezeichnete signierte Kirchen-
interieur von Pieter Neefs d. Ae. und D.
Teniers. Der seltene Jacgues Biltius ist mit
einem schönen, bezeichneten Stilleben ver-
treten, dem eine Anzahl weiterer Stilleben von
Frans Snyders, Jan Fyt, Weenix, Cornelis dc
Heern, Abraham Mignon und Pieter Simonsz.
Potter sich anreiht. Als Beschluß der älteren
Meister wäre auf das früher Tiepolo zuge-
schriebene, farbig außergewöhnlich anspre-
chende Gemälde „Chri-
stus und die Ehebreche-
rin“ von Johann Georg
Plaßer hinzuweisen.
Die mit Namen nicht
genannte Sammlung
Berliner Meister
des 19. Jahrhunderts,
deren Hauptwerke auf
der Ausstellung im
Verein Berliner Künst-
ler 1929 zu sehen waren,
vermittelt ein gutes Bild
einer hundertjährigen
malerischen Entwick-
lung, die erst auf der
genannten Ausstellung
sich wieder den ihr ge-
bührenden Rang im Be-
wußtsein unserer Zeit
zurückerobert hat.Unter
den Hauptwerken nen-
nen wir die reizende
Wirtshausszene von
Hosemann, das Bildnis
Friedrich Wilhelms IV.
von Franz Krüger, ein
persönliches Geschenk
dieses Königs an das
Berliner Polizeipräsi-
dium, sowie Porträt Spontini und Stöllbild
von derselben Hand, ferner mehrere bezeich-
nende Werke von Steffek, vorzügliche roman-
tische Landschaften von ]. C. Reinhart, Fr.
Weitsch und Georg Hoehn, tüchtige Arbeiten
von K. F. Schulz, Ludwig Elsholß, Meyerheim,
Hoguet, Bleibfreu und Hallaß bis herauf zu
Leistikow, L. v. Hofmann, Skarbina u. a.
Sammlung Joe Hlouclia
Am 3. und 4. Dezember 1930 gelangt
im Internationalen Kunst- und Auktions-Haus,
Berlin, die Sammlung Joe H 1 o u c h a-P rag,
zur Versteigerung, die Plastik von den
Marguesasinseln und Neu-Guinea einerseits,
aus den afrikanischen Gebieten Kongo, Elfen-
beinküste, Kamerun und Sudan andererseits
enthält (Abbildungen in Nr. 44 u. 46 der „Welt-
kunst“). Von der Ostasiatischen Abteilung, die
Plastik, Bronzen und Keramik zum Ausgeboi
bringt, sei besonders auf die etwa 300 Blatt
starke Abteilung von japanischen Farbholz-
schnitten hingewiesen. Das Vorwort des reich
illustrierten Katalogs hat Dr. L. Adam ge-
schrieben. Einen ausführlichen Bericht brach-
ten wir bereits in Nr. 46 der „Weltkunst".
(Fortsetzung der Vorberichte auf Seite 7)


Sofa, Louis XVI, Französisch, XVIII. Jahrh.
France, XVIIIe siede — France XVIII th Century
Collection A. van Waegeningh-Aretz — Kat. Nr. 101/111
Versteigerung bei Rudolph Lepke, Berlin
2. Dezember 1930


Silber-Terrine 1722

VERSTEIGERUNG
am 11. bis 13. Dezember 1930
GEMÄLDE alter Meister
ALTE MÖBEL
Schwedisches Silber
achtzehntes Jahrhundert
Juwelen und Perlen
u. a.

Ausstellung vom 30. November ab • Illustrierter Katalog auf Wunsch
Angebote werden entgegengenommen

A-B.H.BUKOWSKIS KONSTHANDEL
Arsenalsgatan 2 Stockholm

Sammlung Dr. G v.T.
und anderer Privatbesitz

Skulpturen des 15. bis 18. Jahrh.. Deutsches Zinn, frühe Gemälde:
Filippo Lippi etc. Miniaturen: Daffinger, Anreiter etc. Empire-
Bronzen, Silber, Glas, Möbel der Renaissance und späterer Epochen
Textilien, Teppiche etc.

Versteigerung vom 9. bis 11. Dezember 1930
Illustrierter Katalog auf Verlangen

Auktionshaus für Altertümer
GLÜCKSELIG ges. m b H.
WIEN IV. MÜHLGASSE 28-30

2 Kunstversteigerungen
im Dezember
Auktion XIX
»Alt China«
am 4. Dezember 1930

Auktion XX
»Francofurtensien«
am 11. Dezember 1930
und einige hochwertige Gemälde
aus Frankfurter Privatbesitz
Kataloge auf Wunsch
KUNSTHAUS HEINRICH HAHN
Frankfurt a. M., Kaiserstr. 6
Telegr. Adresse: Kunsthahn, Frankfurtmain

134. Aachener Kunstauktion
10. und 11. Dezember 1930
Sammlung aus dem Nachlaß Hel. Erckens-Aachen
und anderen Privatbesitz.

Gemälde
erster alter und neuerer Meister
J. C. Droochsloot / J. v. Goyen / W. Knyff
B. Peeters / J. E. Ridinger / J. J. Ruisdael
W. v. d. Velde / A. Achenbach / M. Clarenbach
C. Gehrts / H. Hermanns / J. C. Hasenclever
Eug. Kampf / Ad. Menzel / R. Müller / Ludw.
Munthe / E. A. Normann / G. A. Rasmussen / L.O.
Strützel / E. J.Verboekhoven / G.Wendling u.v.a.
Aquarelle - Kupferstiche - Radierungen
Antiquitäten
und Kunstgegenstände aller Art
Alte Perser Teppiche
Antike Möbel verschiedener Stile
Illustrierte Kataloge durch
Ant. Creutzer, vom. M. Lempertz £t
Gegründet 1869 Aachen Fernruf 30041

LEHPERTZ-AVKT1ONEN
16. bis ig. Dezember
I. Französische und deutsche Gemälde
des 19. u. 20. Jahrhunderts aus ausländischem und rheinischem Besitz.
Werke von: Daubigny / Rousseau / Rosa Bonheur / Corot / Troyon
Diaz / Jules Dupre / Menzel / Böcklin / Knaus / Kröner / Leistikow
Kuehl / Max / Thoma / Trübner / Uhde / Vautier / Zimmeruiann u. a.
II. Ostasiatische Kunst,
altitalienische Majoliken, Kunstgewerbe,
antike Möbel, Orient-Teppiche
aus rheinischem und norddeutschem Besitz
III. Nachlaß Max Grattum T, Köln
Alte Gemälde, Möbel, römische Ausgrabungen, antikes Kunstgewerbe
Illustrierte Kataloge durch
MATH. EEMPERTZ, KÖL\
BUCHHANDLUNG UND ANTIQUARIAT
INHABER: JOSEPH HANSTEIN / NEUMARKT 3
 
Annotationen