6
W E L T K U N S T
Jahrg. IV, Nr. 48 vom 30. November 1930
PREISBERICHTE
Znm Einträgen In den Katalog
Dl« wlditlgsten Preise aui den Auktionen hei:
Hollstein Pupiiel, Berlin
7.—8. November 1930
Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts
Kupferstichsammlung Freiherr v. G.
(Fortsetzung von Nr. 46)
Albrecht Dürer: Kupferstiche
226 Der Traum. B. 76 4 000
227 Das große Glück. B. 77 . 3 500
229 Der kleine Kurier. B. 80 550
230 Dame zu Pferd m. Landsknecht. B. 82 2 800
233 Orientale mit Kind und Frau. B. 85 . 425
234 Der Fahnenträger. B. 87 500
235 Marktbauer und Bäuerin. B. 89 ... 350
236 Der Spaziergang. B. 94 1 200
237 Ritter, Tod und Teufel. B. 98 . . . . 1 300
238 Wappen mit dem Hahn. B. 100 . . . 350
239 Wappen mit dem Totenkopf. B. 101 . 3 100
241 Philipp Melanchthon. B. 105 . 500
242 Willibald Pirkheimer. B. 106 450
243 Erasmus von Rotterdam. B. 107 ... 3 200
Albrecht Dürer: Holzschnitte
244 Simson tötet den Löwen. B. 2 . . . . 1 550
246 Anbetung der Hirten. B. 3 1 350
248 36 Blatt Kleine Passion. B. 17—52 ... 1 000
251 Christus am Kreuz. B. 56 2 100
253 Joachim und der Engel. B. 78 . . . . 750
257 Die Flucht nach Ägypten. B. 89 ... 610
259 Christus unter den Schriftgelehrten. B. 91 550
260a Tod der Maria. B. 93 1 250
261 13 Blatt aus dem Marienleben .... 1 100
262 18 Blatt derselben Folge 550
263 Die Madonna m. d. vielen Engeln. B. 101 600
264 Christophorus. B.103 . 1050
276 Kaiser Maximilian. B. 153 500
Hendrik Goltzius
312 de la Faille und Gemahlin. B. 212, 213 320
Wolf Huber
325 Die Beschneidung. B. 3 300
326 Urteil des Paris. B. 8 350
Lukas van Leyden: Kupferstiche
335 Adam und Eva. B. 11 700
339 Abraham und die drei Engel. B. 15 . . 1 900
340 Lot und seine Töchter. B. 16 .... 460
342 Joseph erzählt Jacob seine Träume. B. 19 350
347 Abigail vor David. B. 24 2 400
348 Simson und Dalila. B. 25 2 900
350 David und Saul. B. 27 1 750
351 David im Gebet. B. 28 ...... 850
355 Esther vor Ahasver. B. 31 360
356 Der Triumph des Mardochai. B. 32 . . 1 250
359 Die Verkündigung. B. 35 300
360 Mariä Heimsuchung. B. 36 330
361 Anbetung der Könige. B. 37 4 300
362 Ruhe auf der Flucht. B. 38 420
363 Taufe Christi im Jordan. B. 40 . . . . 1 550
365 Auferweckung des Lazarus. B. 42 . . . 1 250
368 Gefangennahme Christi. B. 58 .... 1 450
372 Dornenkrönung. B. 62 1 300
373 Christus dem Volke dargestellt. B. 63 . 300
374 Kreuztragung. B. 64 . 1 650
375 Christus am Kreuz. B. 65 300
380 Ecce homo. B. 71 5 500
383 Golgatha. B. 74 800
384 Christus am Kreuz. B. 75 460
386 Christus als Gärtner. B. 77 790
387 Die Rückkehr des verlorenen Sohns. B. 78 790
389 Madonna mit der Krone. B. 80 . . . . 310
390 Madonna in der Nische. B. 81 . . . . 1 900
391 Madonna auf der Mondsichel. B. 82 . . 750
392 Madonna am Baume sitzend. B. 83 . . 460
393 Madonna m. 2 Engel unter einem Baum.
B. 84 . 1 700
394 Die hlg. Familie unter dem Baum. B.85 . 300
398 Der Evangelist Lukas. B. 104 .... 480
401 Die Bekehrung des Paulus. B. 107 . . 800
402 Christophorus. B. 108 . 500
404 Johannes der Täufer in der Wüste. B. 110 330
407 Der büßende Hieronymus. B. 113 . . . 305
409 Der heilige Sebastian. B. 115 490
410 Der heilige Antonius. B.116 360
411 Versuchung des heiligen Antonius. B. 117 400
414 Der hlg. Franziskus empfängt die Wund-
male. B.120. 310
415 Heiliger Georg. B. 121 500
416 Tanz der hlg. Magdalena. B. 122 ... 5 700
420 Der Mönch Sergius, von Mohammed ge-
tötet. B. 126 . 850
423 Pyramus und Thisbe. B. 135 680
424 Der Dichter Virgil im Korb. B. 136 . 1 250
428 Der Fahnenträger. B. 140 . 1 900
(Fortsetzung folgt)
Paul Croupe, Berlin
14. u. 15. November 1930
Bibliothek E. E. Schwabach
(Nachbericht folgt)
Nr.
Mark
K
Mark
Nr.
Mark
51
100 —
676
610.—
1178
120.—
110
145.—
686
120.—
1204
115.—
111
140.—
688
270.—
1205
1 000.—
112
105.—
702
■155.—
1206
100.—
116
305.—
703
100.—
1207
180.—
134
205.—
710
150.—
1208
190.—
135
100.—
751
350.—
1212
111.—
138
125.—
752
255.—
1213
340.—
147
710.—
797
27i5.—
1220
5 200.—
148
350.—
801
100.—
1229
200 —
205
210.—
809
140.—
1230
100.—
209
345.—
834
310.—
1231
350.—
214
105.—
838
100.—
1234
105.—
215
205.—
861
350.—
1235
250.—
255
4 900.—
868
225.—
1241
400.—
256
335.—
875
165.—
1257
400.—
257
700 —
880
350.—
1258
200.—
258
1 300 —
902
150.—
1259
175.—
259
1 300.—
918
,330.—
1261
■515.—
260
660.—
964
105.—
1265
150.—
261
105.—
972
100.—
1266
100.—
■304
100.—
978
200.—
1276
650.—
334
190.—
1011
120.—
1277
100.—
335
185.—
1046
105.—
1285
100.—
351
110.—
1058
100.—
1306
300.—
360
100.—
1066
100 —
1330
100.—
372
230.—
1078
165.—
1331
100.—
384
155.—
1110
120.—
1336
805.—
444
130.—
1124
100.—
1338
205.—
483
100.—
1137
100.—
1343
255.—
502
170.—
1150
190.—
1385
300.—
513
120.—
1152
105.—
1401
350.—
529
650 —
1153
570.—
i 1434
205.—
554
130.—
1155
375.—
1500
165.—
571
120.—
11.56
110.—
1519
1'05.—
■584
100.—
1164
?8O.—
1558
100.—
642
175.—
1168
115.—
1561
105.—
Unsere Preisnotierungen sind
Zuschlagpreise ohne Aulgeld
Internationales Hunst-
und Auhtlonshaus. Berlin
17. u. 18. November 1930
Antiquitäten, Gemälde
Nr. M.
111—12 Zwei Albarelli 200
146—47 Ein Paar silberne Empire-Kandelaber . 630
155 Bronzegruppe, Italien um 1740 . 205
168—71 Die vier Evangelisten, 16. Jhdt. . . . 270
205 Tapisserie-Fragment.1 130
213 Aubusson-Teppich. 1 800
218 Aubusson-Teppich, 500 : 500 2 050
236 Barock-Kommode. 255.
247 Rögence-Spieltisch 450
255 Louis XIV-Kommode 700
258 Büchertischchen, Holland, 18. Jhdt. . . . 250
261 Geschirrschrank, Hamburg, 18. Jhdt. . . 700
264 Damensekretär im Louis XV-Stil .... 600
276 Empire-Bücherschrank, Norddeutsch um
1800 . 380
286 Louis XV-Konsoltisch 200
418 Art des C. Maratta 200
423 Alte Kopie nach Rubens 330
427 Art des Jan Croqs. 400
430 Fr. Francken d. Alt. . 270
433 Paul de Vos 560
441 M. J. Hoet 200
448 C. W. E. Dietericy 325
458 Art des Canaletto 235
470 Dasselbe 400
478—79 Herrn. Baisch 500
492 C. G. Verburch 100
495 L. Gurlitt 150
593—94 Zwei alte China-Teekännchen .... 110
866g Teller, Meißen um 1745 140
866q Koppchen mit Untertasse um 1730 . . . 135
866r Kumme. Schwertermarke 1740 . 250
876—77 Zwei Urbino-Teller 100
Leo Liepmannssohn, Berlin
21.—22. November 1930
Musiker-Autographen
(Nachbericht folgt)
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
2
1150.—
258
270.—
437
250.—
5
510.—
259
,300.—
438
1 250.—
6
600.—
261
210.—
439
200.—
32
900.—
263
610.—
443
820.—
58
210.-
264
380.—
474
435.—
59
270.—
272
450.—
'505
1 200.—
84
370.—
299
280.—
546
220 —
85
380.—
323
1 400.—
,578
340.—
86
380.—
324
400 —
579
405.—
130
210.—
325
3'00.—
608
335.—
151
235.—
348
500.—
619
335.—
152
310.—
351
1300.—
620
605.—
177
250.—
352
1 800.—
,640
525.—
178
215.—
354
305.—
662
250.—
206
1 200 —
3oi5
510.—
706
260.—
238
390.—
356
335.—
815
145.—
250
210.—
361
305.—
816
140.—
255
310.—
376
265.—
Berichte aus Amerika
American Art Association-Anderson
Galleries, New Yorh
1. November 1930
Sammlung M. D. Benzaria, II. Teil
279 Louis XIV Samt-Vorhang, 265:243 cm. s
(Käufer: Frank Partridge) .... 650
300 Spanische Decke, spätes 17. Jahrhundert,
340:185 cm (E. Holt). 500
309 Spanischer Teppich um 1810, 515 : 305 cm
(W. W. Seaman). 700
318 Oushak-Medaillon-Teppich, 17. Jahrh.,
670:350 cm. (W. W. Seaman) .... 1 500
384 „Anbetung der Könige“, Flämische Schule
um 1500, 142,2:124,5 cm. (G. Khenola) 450
417 Eingelegter Renaissance Vargueno, To-
ledo 1600, 147,32:106,68 cm.
(W. W. Seaman). 450
Gesamtergebnis . . 8 20 155
Tapisseries Anciennes
G. Cormier & Cl®
PARIS, 88, Rue de Rennes
Specialite: Restauration de Tapisseries
American Art Association-Anderson
Galleries, New York
5.-6. November 1930
Smlg. Mrs. R. Register: Franz. Möbel
91 Zwei Louis XV-Fauteuils. (Käufer: N. O.
Couchat) 130
104 Eingelegter Kirschholz-Spieltisch,
Louis XV; 72:75 cm. (Paul Nicholson) 180
159 Lack, vergoldeter Directoire-Trumeau,
1,80:86 cm. (Mrs. W. K. Dick). ... 100
312 Zwei eingelegte Mahagoni-Kommoden,
Directoire; 81:55,88 cm. "
(Mrs. A. M. Beard). 220
332 Geschnitzter und eingelegter Nußbaum- (Lx,
Schrank, Louis XV; 220:115 cm.
(Mrs. M. Robinson). g 190
338 Mahagoni-Büchertisch, Directoire; )
71,12:1,93 cm. (E. Holt). [280
351 Normandie-Eichen-Buffet, Louis XV,
109:210 cm. (Mrs. H. G. Lloyd) . . . 250
354 ZehnPanneaux mit Szenerien von Calais,
Louis Philippe, H. 252,70 cm, Gesamt- |J
länge 976 cm. (P. Pennington) .... 210
Gesamtergebnis . . $ 16 782
DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprugramm
vom 30. November bis 6. Dezember 1930
Montag, 1. Dezember:
6.10 nm. (18.10) Kurze Bücherstumje: „L itera-
turgeschieht e.“ Mahrhote: „Deutsche Literatur
der Gegenwart“ (Sieben-Stäbe-Verlag, Berlin) — Hans
Naumann: „Die deutsche Dichtung der Gegenwart“
(Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart) —
Korff-Linden: „Aufriß der deutschen Literaturge-
schichte““ (B. G. Teubner, Leipzig).
4.05 nm. (16.05). „Zur Psychologie . der.. ältesten
Kunst“ (Dr. 0. Hausier)..
Dienstag, 2. Dezember
5.45 nm. (17.45) Kurze Bücherstunde. „Musik-
bücher“. Kothe - Ohop: „Musikgeschichte“
(Leuokart Verlag, Leipzig) — Moser: „Epochen der
Musikgeschichte“ (Cotta, Stuttgart) — Karl Nef: „Ein-
führung in die Musikgeschichte“ (Ko,bersche Verlags-
Buchhandlung, Basel) — Jöde: ..Laßt uns singen!“
(Deutsche, Buchgemeinschaft, Berlin) — Wichmann:
„Der neue Opernführer“ (P. Franke, Berlin).
TAPISSERIEN
SESSEL MIT GOBELIN- UND PETIT-POINT-BEZÜGEN
CHARLES KAIH AIANN
23, FAUBOURG ST. HONORE, PARIS
ANTIKE MÖBEL
gemAl.de alter meister
GOTIK BIS XVIII. JAHRHUNDERT
KLEINE ANZEIGEN
In dieser Rubrik „Kleine Anzeigen“ wird die Druck-
zeile oder deren Raum für Abonnenten mit 90 Pfg., für
Nichtabonnenten mit 1,40 W berechnet, während Ueber-
schriften durchweg 1,90 ‘JWl kosten.
Friedrich der Große
Billig' zu verkaufen 2 Ölbilder: 1. Akademie pro fests-or
Heinrich Lessing, Friedrich d. Gr., nach Pesne,
234 x 136 cm, in echt vergoldetem Rahmen. 2. Weid-
mann, Friedr. d. Gr. als Kna.be (Kopie), 112 >'■ 152 cm.
Anfragen unter Pr. 132 an die Exp. der Wellt kunst“.
Leibi-Zeichnung
desgl. solche von Klinger,
Stuck, Defregger u. andere
zu verkaufen. Zuschriften
v. Privatsammlern erbeten
unter S. 131 an die Expe-
dition der Weltkunst.
Verlangen Sie Kat.-Listen
d. Angebote u. Nachfragen
von alten und modernen
Gemälden
F erraris, 47 r.Monge, ParisVe.
Antike Gemälde
verkauft Sammler einzeln
od. geschlossen: holländ.,
ital., deutsch des XVI.,
XVII. u. XVIII. Jahrh.
Ang. unter 100 an die Ex-
pedition der Welt-Kunst.
Egger-Lienz
Originalgemälde als: Toten-
tanz, Zwei ruhende Hirten,
Der Mäher und andere zu
verkaufen.
Ambros Rohracher
in Lienz, Tirol.
Dänische, norwegische
und schwedische Gemälde,
alte sowie moderne zu
kaufen gesucht.
Arnbaks Kunsthandel
Bredgade 24, Kopenhagen.
Junge Dame
3 Jahre im in- und ausländ.
Kunsthandel tätig, englisch,
franz., ital. perfekt, Schreib-
maschine, Stenographie,
sucht geeigneten Posten.
Zuschriften unter TI. 4344 an
die Exped. der Weltkunst
MAX HEVESI-WIEN
I., HABSBURGERGASSE 5
SUCHT ZU KAUFEN
WERKE UNGARISCHER UND
TSCHECHISCHER
MEISTER DES 19. JAHRH.
ANGEBOTE M IT FOTOGRAF! E ER BETEN
H.S.HERMANNb"
|KMALOGE
Sorgfältige und schnellste Herstellung
von Klischees auch fürMehrfarbendruck
BERLIN SW19 BEUTHSTRASSE 8
Tel. Merkur 24-45-49 / Drahtwort Druckhermann
A LA CROIX DE LORRAINE
gegründet 1760
(IIENUE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden u. Kunstgegenständen
pa ms
5, Rue de la Terrasse (XVHe)
T4Uph. Wagram 03-11 / Titegr. CHENUTER, Pari.
LOXDRES
10, Great St. Andrew Street
Shaftesbury Avenue W. C.
in ihrer ständig steigenden Entwicklung
ist dem Bereich ihres Titels entwachsen.
Die ganze Welt der Kunst umfassend und
ihrem Inhalt und Umfang entsprechend,
wird die „Kunstauktion“ seit dem
28. September 193 0 von Nr. 39 an
ohne Unterbrechung fortgesetzt unter
ihrem neuen Titel:
«WELTKUNST»
OILBERT
115. rue de Vaugirard, PARIS
Sammlung
Alter Musik-Instrumente
Cinqiiante-dcuxieme Annee
Le Journal des Arts
Chronique de l’IIdtel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiques et d’art decoratif
Abonnements: France: 54 francs
Etranger:75 francs
Paraissant de$x fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9e
L. JAQUET
18, rue de Seine & 204, Boulevard St-Germain, Paris
ANTIQUITÄTEN
Klassische Kunst und XVIIL Jahrhundert
Alte Musik-Instrumente
Clavecins
Klavichords / Spinette
M.&A.SALOMON
14, Rue Boissy-d’Anglas PARIS 8«
MAXI MA
ac&teMAXIMUM
bijoux
crANTiaUITfef
W E L T K U N S T
Jahrg. IV, Nr. 48 vom 30. November 1930
PREISBERICHTE
Znm Einträgen In den Katalog
Dl« wlditlgsten Preise aui den Auktionen hei:
Hollstein Pupiiel, Berlin
7.—8. November 1930
Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts
Kupferstichsammlung Freiherr v. G.
(Fortsetzung von Nr. 46)
Albrecht Dürer: Kupferstiche
226 Der Traum. B. 76 4 000
227 Das große Glück. B. 77 . 3 500
229 Der kleine Kurier. B. 80 550
230 Dame zu Pferd m. Landsknecht. B. 82 2 800
233 Orientale mit Kind und Frau. B. 85 . 425
234 Der Fahnenträger. B. 87 500
235 Marktbauer und Bäuerin. B. 89 ... 350
236 Der Spaziergang. B. 94 1 200
237 Ritter, Tod und Teufel. B. 98 . . . . 1 300
238 Wappen mit dem Hahn. B. 100 . . . 350
239 Wappen mit dem Totenkopf. B. 101 . 3 100
241 Philipp Melanchthon. B. 105 . 500
242 Willibald Pirkheimer. B. 106 450
243 Erasmus von Rotterdam. B. 107 ... 3 200
Albrecht Dürer: Holzschnitte
244 Simson tötet den Löwen. B. 2 . . . . 1 550
246 Anbetung der Hirten. B. 3 1 350
248 36 Blatt Kleine Passion. B. 17—52 ... 1 000
251 Christus am Kreuz. B. 56 2 100
253 Joachim und der Engel. B. 78 . . . . 750
257 Die Flucht nach Ägypten. B. 89 ... 610
259 Christus unter den Schriftgelehrten. B. 91 550
260a Tod der Maria. B. 93 1 250
261 13 Blatt aus dem Marienleben .... 1 100
262 18 Blatt derselben Folge 550
263 Die Madonna m. d. vielen Engeln. B. 101 600
264 Christophorus. B.103 . 1050
276 Kaiser Maximilian. B. 153 500
Hendrik Goltzius
312 de la Faille und Gemahlin. B. 212, 213 320
Wolf Huber
325 Die Beschneidung. B. 3 300
326 Urteil des Paris. B. 8 350
Lukas van Leyden: Kupferstiche
335 Adam und Eva. B. 11 700
339 Abraham und die drei Engel. B. 15 . . 1 900
340 Lot und seine Töchter. B. 16 .... 460
342 Joseph erzählt Jacob seine Träume. B. 19 350
347 Abigail vor David. B. 24 2 400
348 Simson und Dalila. B. 25 2 900
350 David und Saul. B. 27 1 750
351 David im Gebet. B. 28 ...... 850
355 Esther vor Ahasver. B. 31 360
356 Der Triumph des Mardochai. B. 32 . . 1 250
359 Die Verkündigung. B. 35 300
360 Mariä Heimsuchung. B. 36 330
361 Anbetung der Könige. B. 37 4 300
362 Ruhe auf der Flucht. B. 38 420
363 Taufe Christi im Jordan. B. 40 . . . . 1 550
365 Auferweckung des Lazarus. B. 42 . . . 1 250
368 Gefangennahme Christi. B. 58 .... 1 450
372 Dornenkrönung. B. 62 1 300
373 Christus dem Volke dargestellt. B. 63 . 300
374 Kreuztragung. B. 64 . 1 650
375 Christus am Kreuz. B. 65 300
380 Ecce homo. B. 71 5 500
383 Golgatha. B. 74 800
384 Christus am Kreuz. B. 75 460
386 Christus als Gärtner. B. 77 790
387 Die Rückkehr des verlorenen Sohns. B. 78 790
389 Madonna mit der Krone. B. 80 . . . . 310
390 Madonna in der Nische. B. 81 . . . . 1 900
391 Madonna auf der Mondsichel. B. 82 . . 750
392 Madonna am Baume sitzend. B. 83 . . 460
393 Madonna m. 2 Engel unter einem Baum.
B. 84 . 1 700
394 Die hlg. Familie unter dem Baum. B.85 . 300
398 Der Evangelist Lukas. B. 104 .... 480
401 Die Bekehrung des Paulus. B. 107 . . 800
402 Christophorus. B. 108 . 500
404 Johannes der Täufer in der Wüste. B. 110 330
407 Der büßende Hieronymus. B. 113 . . . 305
409 Der heilige Sebastian. B. 115 490
410 Der heilige Antonius. B.116 360
411 Versuchung des heiligen Antonius. B. 117 400
414 Der hlg. Franziskus empfängt die Wund-
male. B.120. 310
415 Heiliger Georg. B. 121 500
416 Tanz der hlg. Magdalena. B. 122 ... 5 700
420 Der Mönch Sergius, von Mohammed ge-
tötet. B. 126 . 850
423 Pyramus und Thisbe. B. 135 680
424 Der Dichter Virgil im Korb. B. 136 . 1 250
428 Der Fahnenträger. B. 140 . 1 900
(Fortsetzung folgt)
Paul Croupe, Berlin
14. u. 15. November 1930
Bibliothek E. E. Schwabach
(Nachbericht folgt)
Nr.
Mark
K
Mark
Nr.
Mark
51
100 —
676
610.—
1178
120.—
110
145.—
686
120.—
1204
115.—
111
140.—
688
270.—
1205
1 000.—
112
105.—
702
■155.—
1206
100.—
116
305.—
703
100.—
1207
180.—
134
205.—
710
150.—
1208
190.—
135
100.—
751
350.—
1212
111.—
138
125.—
752
255.—
1213
340.—
147
710.—
797
27i5.—
1220
5 200.—
148
350.—
801
100.—
1229
200 —
205
210.—
809
140.—
1230
100.—
209
345.—
834
310.—
1231
350.—
214
105.—
838
100.—
1234
105.—
215
205.—
861
350.—
1235
250.—
255
4 900.—
868
225.—
1241
400.—
256
335.—
875
165.—
1257
400.—
257
700 —
880
350.—
1258
200.—
258
1 300 —
902
150.—
1259
175.—
259
1 300.—
918
,330.—
1261
■515.—
260
660.—
964
105.—
1265
150.—
261
105.—
972
100.—
1266
100.—
■304
100.—
978
200.—
1276
650.—
334
190.—
1011
120.—
1277
100.—
335
185.—
1046
105.—
1285
100.—
351
110.—
1058
100.—
1306
300.—
360
100.—
1066
100 —
1330
100.—
372
230.—
1078
165.—
1331
100.—
384
155.—
1110
120.—
1336
805.—
444
130.—
1124
100.—
1338
205.—
483
100.—
1137
100.—
1343
255.—
502
170.—
1150
190.—
1385
300.—
513
120.—
1152
105.—
1401
350.—
529
650 —
1153
570.—
i 1434
205.—
554
130.—
1155
375.—
1500
165.—
571
120.—
11.56
110.—
1519
1'05.—
■584
100.—
1164
?8O.—
1558
100.—
642
175.—
1168
115.—
1561
105.—
Unsere Preisnotierungen sind
Zuschlagpreise ohne Aulgeld
Internationales Hunst-
und Auhtlonshaus. Berlin
17. u. 18. November 1930
Antiquitäten, Gemälde
Nr. M.
111—12 Zwei Albarelli 200
146—47 Ein Paar silberne Empire-Kandelaber . 630
155 Bronzegruppe, Italien um 1740 . 205
168—71 Die vier Evangelisten, 16. Jhdt. . . . 270
205 Tapisserie-Fragment.1 130
213 Aubusson-Teppich. 1 800
218 Aubusson-Teppich, 500 : 500 2 050
236 Barock-Kommode. 255.
247 Rögence-Spieltisch 450
255 Louis XIV-Kommode 700
258 Büchertischchen, Holland, 18. Jhdt. . . . 250
261 Geschirrschrank, Hamburg, 18. Jhdt. . . 700
264 Damensekretär im Louis XV-Stil .... 600
276 Empire-Bücherschrank, Norddeutsch um
1800 . 380
286 Louis XV-Konsoltisch 200
418 Art des C. Maratta 200
423 Alte Kopie nach Rubens 330
427 Art des Jan Croqs. 400
430 Fr. Francken d. Alt. . 270
433 Paul de Vos 560
441 M. J. Hoet 200
448 C. W. E. Dietericy 325
458 Art des Canaletto 235
470 Dasselbe 400
478—79 Herrn. Baisch 500
492 C. G. Verburch 100
495 L. Gurlitt 150
593—94 Zwei alte China-Teekännchen .... 110
866g Teller, Meißen um 1745 140
866q Koppchen mit Untertasse um 1730 . . . 135
866r Kumme. Schwertermarke 1740 . 250
876—77 Zwei Urbino-Teller 100
Leo Liepmannssohn, Berlin
21.—22. November 1930
Musiker-Autographen
(Nachbericht folgt)
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
2
1150.—
258
270.—
437
250.—
5
510.—
259
,300.—
438
1 250.—
6
600.—
261
210.—
439
200.—
32
900.—
263
610.—
443
820.—
58
210.-
264
380.—
474
435.—
59
270.—
272
450.—
'505
1 200.—
84
370.—
299
280.—
546
220 —
85
380.—
323
1 400.—
,578
340.—
86
380.—
324
400 —
579
405.—
130
210.—
325
3'00.—
608
335.—
151
235.—
348
500.—
619
335.—
152
310.—
351
1300.—
620
605.—
177
250.—
352
1 800.—
,640
525.—
178
215.—
354
305.—
662
250.—
206
1 200 —
3oi5
510.—
706
260.—
238
390.—
356
335.—
815
145.—
250
210.—
361
305.—
816
140.—
255
310.—
376
265.—
Berichte aus Amerika
American Art Association-Anderson
Galleries, New Yorh
1. November 1930
Sammlung M. D. Benzaria, II. Teil
279 Louis XIV Samt-Vorhang, 265:243 cm. s
(Käufer: Frank Partridge) .... 650
300 Spanische Decke, spätes 17. Jahrhundert,
340:185 cm (E. Holt). 500
309 Spanischer Teppich um 1810, 515 : 305 cm
(W. W. Seaman). 700
318 Oushak-Medaillon-Teppich, 17. Jahrh.,
670:350 cm. (W. W. Seaman) .... 1 500
384 „Anbetung der Könige“, Flämische Schule
um 1500, 142,2:124,5 cm. (G. Khenola) 450
417 Eingelegter Renaissance Vargueno, To-
ledo 1600, 147,32:106,68 cm.
(W. W. Seaman). 450
Gesamtergebnis . . 8 20 155
Tapisseries Anciennes
G. Cormier & Cl®
PARIS, 88, Rue de Rennes
Specialite: Restauration de Tapisseries
American Art Association-Anderson
Galleries, New York
5.-6. November 1930
Smlg. Mrs. R. Register: Franz. Möbel
91 Zwei Louis XV-Fauteuils. (Käufer: N. O.
Couchat) 130
104 Eingelegter Kirschholz-Spieltisch,
Louis XV; 72:75 cm. (Paul Nicholson) 180
159 Lack, vergoldeter Directoire-Trumeau,
1,80:86 cm. (Mrs. W. K. Dick). ... 100
312 Zwei eingelegte Mahagoni-Kommoden,
Directoire; 81:55,88 cm. "
(Mrs. A. M. Beard). 220
332 Geschnitzter und eingelegter Nußbaum- (Lx,
Schrank, Louis XV; 220:115 cm.
(Mrs. M. Robinson). g 190
338 Mahagoni-Büchertisch, Directoire; )
71,12:1,93 cm. (E. Holt). [280
351 Normandie-Eichen-Buffet, Louis XV,
109:210 cm. (Mrs. H. G. Lloyd) . . . 250
354 ZehnPanneaux mit Szenerien von Calais,
Louis Philippe, H. 252,70 cm, Gesamt- |J
länge 976 cm. (P. Pennington) .... 210
Gesamtergebnis . . $ 16 782
DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprugramm
vom 30. November bis 6. Dezember 1930
Montag, 1. Dezember:
6.10 nm. (18.10) Kurze Bücherstumje: „L itera-
turgeschieht e.“ Mahrhote: „Deutsche Literatur
der Gegenwart“ (Sieben-Stäbe-Verlag, Berlin) — Hans
Naumann: „Die deutsche Dichtung der Gegenwart“
(Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart) —
Korff-Linden: „Aufriß der deutschen Literaturge-
schichte““ (B. G. Teubner, Leipzig).
4.05 nm. (16.05). „Zur Psychologie . der.. ältesten
Kunst“ (Dr. 0. Hausier)..
Dienstag, 2. Dezember
5.45 nm. (17.45) Kurze Bücherstunde. „Musik-
bücher“. Kothe - Ohop: „Musikgeschichte“
(Leuokart Verlag, Leipzig) — Moser: „Epochen der
Musikgeschichte“ (Cotta, Stuttgart) — Karl Nef: „Ein-
führung in die Musikgeschichte“ (Ko,bersche Verlags-
Buchhandlung, Basel) — Jöde: ..Laßt uns singen!“
(Deutsche, Buchgemeinschaft, Berlin) — Wichmann:
„Der neue Opernführer“ (P. Franke, Berlin).
TAPISSERIEN
SESSEL MIT GOBELIN- UND PETIT-POINT-BEZÜGEN
CHARLES KAIH AIANN
23, FAUBOURG ST. HONORE, PARIS
ANTIKE MÖBEL
gemAl.de alter meister
GOTIK BIS XVIII. JAHRHUNDERT
KLEINE ANZEIGEN
In dieser Rubrik „Kleine Anzeigen“ wird die Druck-
zeile oder deren Raum für Abonnenten mit 90 Pfg., für
Nichtabonnenten mit 1,40 W berechnet, während Ueber-
schriften durchweg 1,90 ‘JWl kosten.
Friedrich der Große
Billig' zu verkaufen 2 Ölbilder: 1. Akademie pro fests-or
Heinrich Lessing, Friedrich d. Gr., nach Pesne,
234 x 136 cm, in echt vergoldetem Rahmen. 2. Weid-
mann, Friedr. d. Gr. als Kna.be (Kopie), 112 >'■ 152 cm.
Anfragen unter Pr. 132 an die Exp. der Wellt kunst“.
Leibi-Zeichnung
desgl. solche von Klinger,
Stuck, Defregger u. andere
zu verkaufen. Zuschriften
v. Privatsammlern erbeten
unter S. 131 an die Expe-
dition der Weltkunst.
Verlangen Sie Kat.-Listen
d. Angebote u. Nachfragen
von alten und modernen
Gemälden
F erraris, 47 r.Monge, ParisVe.
Antike Gemälde
verkauft Sammler einzeln
od. geschlossen: holländ.,
ital., deutsch des XVI.,
XVII. u. XVIII. Jahrh.
Ang. unter 100 an die Ex-
pedition der Welt-Kunst.
Egger-Lienz
Originalgemälde als: Toten-
tanz, Zwei ruhende Hirten,
Der Mäher und andere zu
verkaufen.
Ambros Rohracher
in Lienz, Tirol.
Dänische, norwegische
und schwedische Gemälde,
alte sowie moderne zu
kaufen gesucht.
Arnbaks Kunsthandel
Bredgade 24, Kopenhagen.
Junge Dame
3 Jahre im in- und ausländ.
Kunsthandel tätig, englisch,
franz., ital. perfekt, Schreib-
maschine, Stenographie,
sucht geeigneten Posten.
Zuschriften unter TI. 4344 an
die Exped. der Weltkunst
MAX HEVESI-WIEN
I., HABSBURGERGASSE 5
SUCHT ZU KAUFEN
WERKE UNGARISCHER UND
TSCHECHISCHER
MEISTER DES 19. JAHRH.
ANGEBOTE M IT FOTOGRAF! E ER BETEN
H.S.HERMANNb"
|KMALOGE
Sorgfältige und schnellste Herstellung
von Klischees auch fürMehrfarbendruck
BERLIN SW19 BEUTHSTRASSE 8
Tel. Merkur 24-45-49 / Drahtwort Druckhermann
A LA CROIX DE LORRAINE
gegründet 1760
(IIENUE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden u. Kunstgegenständen
pa ms
5, Rue de la Terrasse (XVHe)
T4Uph. Wagram 03-11 / Titegr. CHENUTER, Pari.
LOXDRES
10, Great St. Andrew Street
Shaftesbury Avenue W. C.
in ihrer ständig steigenden Entwicklung
ist dem Bereich ihres Titels entwachsen.
Die ganze Welt der Kunst umfassend und
ihrem Inhalt und Umfang entsprechend,
wird die „Kunstauktion“ seit dem
28. September 193 0 von Nr. 39 an
ohne Unterbrechung fortgesetzt unter
ihrem neuen Titel:
«WELTKUNST»
OILBERT
115. rue de Vaugirard, PARIS
Sammlung
Alter Musik-Instrumente
Cinqiiante-dcuxieme Annee
Le Journal des Arts
Chronique de l’IIdtel Drouot
Ventes d’art en France et ä l’Etranger
Expositions artistiques et d’art decoratif
Abonnements: France: 54 francs
Etranger:75 francs
Paraissant de$x fois par semaine
Directeur: Etienne Dalligny
1, Rue de Provence — Paris 9e
L. JAQUET
18, rue de Seine & 204, Boulevard St-Germain, Paris
ANTIQUITÄTEN
Klassische Kunst und XVIIL Jahrhundert
Alte Musik-Instrumente
Clavecins
Klavichords / Spinette
M.&A.SALOMON
14, Rue Boissy-d’Anglas PARIS 8«
MAXI MA
ac&teMAXIMUM
bijoux
crANTiaUITfef