8
WELTKUNST
Jalirg. IV, Nr. 49 vom 7. Dezember 1930
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Me wichtigsten Preise aul den Auktionen bei:
Rudolph Lepke, Berlin
12. November 1930
Sammlungen A. Loebbecke u. Dr. Witte:
Antike Kunst
(Fortsetzung von Nr. 47, S. 6)
Gesamtergebnis: ca. 20 000 M.
Nr.
Mark
Nr.
Mark
| Nr-
Mark
<110
140.—
460
180.—
497/98.
130.—
411
130.—
465
110.—
523
190.—
416
160.—
467
150.—
524
140.—
418
300 —
484
280.—
525
500.—
435
340.—
486
310.—
526
160.—
443
210.—
487
410.—
527
120.—
452
200.—
489
110.—
529
155.—
453
190.—
490
150 —
531
140.—
455
210.—
491
280.—
532
320.—
456
1 560.—
492
200.— 1
541
1 050.—
457
155.—
193
450.—
623
160.—
458
1 600.—
495
1 080 —
654
250.—
459
180.—
496
480.— 1
Cassirer-Helbing, Berlin
25.-26. November 1930
Slg. T. Straus-Negbaur: Zeichng., Kunstgew.
(Nachbericht in Nr. 48, S. 9)
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
1
1900.—
72
150.—
222
130.—
2
300.—
73
100.—
224/229
850.—
3
2 150.--
74
1000.—
233
800.—
4/5
550 —
75
270.—
234 1
200.—
6
1 350.—
76
610.—
236
290.—
7
750.—
83
210.—
236
450.—
8
1150.—
86
150.—
238
60.—
9
1 450.—
87
800 —
240
62.—
10
700.—
88
200.—
241
175.—
11
210.—
89
105.—
246
55.—
12/13
910.—
90/91
1100.—
247
75.—
14
120.—
92
550.—
248
210.—
15/16
580.—
94
160.—
249
55.—
18
750.—
95
280.—
250/251
125.—
19
260.—
96
380.—
252
130'.—
20
1 450 —
98
2 650.—
257
330.—
21
80..—
99
65.—
258
300 —
22
400.—
100
220.—
259/260
230.—
23
380.—
101
110.—
261
510.—
25/26
2150.—
102
950.—
262
110.—
27
270.—
103
60.—
263
180.—
28
380.—
106/118 800.—
264
51.—
29
250.—
119
50.—
265
200.—
Restaurator von Antiquitäten!
ABSOLUTER
KÖNNER
ÜBERNIMMT
Restaurierungen hoch-
wertiger Antiquitä-
ten unter Garantie •
Internationale Referen-
zen von ausschlag-
gebender Bedeutung •
telephon |OSEFTERNBACHTELEPHON
B 26-8-20 lUMIUMVn B 26-8-20
WIEN, VI. BEZIRK, LUFTBADGASSE 5
30
110.—
125
600.—
268
200.—
31
850.—
126
96 —
269
225.—
32
300.—
128
270.—
271/272
600.—
34
230.—
129
150.—
278
55.—
35
110.—
130
450.—
279
550.—
37
400.—
131
120 —
280
165.—
38
200.—
132
65.—
283
110 —
40
100'.—
133
81.—
285
110.—
41
110.—
136
65.—
286
75.—
42
230—
137
55.—
288
100.—
43
140.—
138
65.—
289
290 —
44
650.—
139
55.—
291
85.—
45
100.—
141
60.—
292
500.—
46
60.—
148
150.—
297
210.—
47
900 —
149
60.—
310/311
135 —
48
1 250.—
150
270.—
335
50 —
49
450.—
151
270.—
338
50.—
50
1400.—
152
80.—
349
50.—
51
410.—
157/158
50 —
356
50.—
53
50.—
160/161
95.—
359
110.—
54
160.—
164
50.—
366
90.—
55
600.—
167
200.—
372/373
115.—
56
210.—
170/171
110.—
376
460.—
57
620.—
188
125.<—
382
75.—
58
110.—
192 1
250.—
386
95.—
59
100.—
198
250.—
388/389
160.—
60
900 —
199
760 —
401/402
51.—
61
850.—
200
150.—
410
280 —
62
200..—
202
230.—
413
180.—
64
100.—
203
100.—
415
145.—
66
300 —
204
60.—
417 3 200.—
67
290.—
■ 207
110.—
118
360.—
68
1 250.—
208
85.—
419
120 —
69
160.—
209/217
550.—
420
65.—
70
310.—
218
350.—
423/424
280.—
71
100.—
221
85 —
Hollstein & Puppel, Berlin
7.-8. November 1930
(Fortsetzung von Nr. 48, S. 6)
Lukas van Leyden: Kupferstiche
430 Der Krieger im Walde. B. 141 .... 1 450
431 Der junge Mann mit den Bewaffneten.
B. 142. 480
435 Das Paar im Walde. B. 146. 410
436 Der Mann mit der Fackel. B. 147 . . 2 400
440 Knabe mit Trompete. B. 152 . 800
442 Die Frau mit dem Hunde. B. 154 . . 1 000
444 Der Chirurg. B. 156 . 300
449 Ornament. B. 162. 310
450 Ornament. B. 164 . 400
458 Maximilian I. B. 172 . 6 700
Lukas van Leyden: Holzschnitte
468 Der Sündenfall. B. 1 . 900
469 Die Opferung Isaaks. B. 3. 1 200
470 Simson und Delila. B. 6. 420
471 Salomons Götzendienst. B. 8. 1 250
472 Die Wahrheitsprobe. B. 10 ..... . 2100
473 Jesabel und Ahab. B. 11 . 650
474 Dienerin bringt das Haupt loh. d. Täufers.
B. 12. 360
475 Virgil im Korbe. B. 16 . 1 300
Israel van Meckenem
487 Geißelung Christi. B. 13 ...... . 2 200
488 Pilatus. B. 15 . 2 000
489 Christus zu Emmaus. B. 21 . 800
490 Anbetung der Könige. B. 36 . 800
492 Die Messe des heiligen Gregor. B. 101 . 2 700
493 Die heilige Elisabeth. B. 127 . 2 300
494 Das ungleiche Paar. B. 171 . 4 500
495 Der Lautenspieler und die Sängerin. B.174 2 850
496 Der Arzt und der Apotheker. B. 180 . 3 600
Wenzel Jamnitzer
502 Reich verzierte Ilcnkelvase. Bergau 27. 410
Rembrandt Harmensz van Ri.in
540 Abraham bewirtet die Engel, B. 29 ... 700
542 Das Opfer Abrahams. B. 35 . 2 500
543 Triumph der Mardochai. B. 40 . . . . 2 500
544 Anbetung der Hirten bei Laternenschein.
B. 46 ...... .. 3 500
545 Flucht nach Ägypten. B. 55 . 1 550
546 Der zwölfjährige Jesus unter den Schrift-
gelehrten . 1 850
547 La petite tombe. B. 67 . 15 500
548 Dasselbe . 420
550 Christus am Ölberg. B. 75 . 700
552 Petrus und Johannes an der Pforte des
Tempels. B. 94 . 1 050
554 Der hlg. Hieronymus bei dem Weiden-
stumpf. B. 103 . 1 800
555 Der hlg. Franziskus. B. 107 . 300
558 Die drei Orientalen. B. 118 ..... 450
559 Der Goldschmied. B. 123 . 340
564 Diana im Bade. B. 201 . 500
565 Der Waldsaum. B. 222 . 7 500
566 Landschaft mit Bauerngehöft. B. 223 . 17 000
567 Landschaft mit der Schafherde. B. 224 7 000
568 Die Hütte und der Heuschober. B. 225. 15 000
569 Die Landschaft mit der Mühle. B. 233 . 4 000
570 Das Landgut des Goldwägers. B. 234 . 14 000
571 Die Landschaft mit dem Kalin. B. 236 . 1 200
572 Die Landschaft mit der saufenden Kuh.
B. 237 . 500
573 Der Mann in der Weinlaube. B. 257 . . 200
574 Faust. B. 270 . 2 500
575 Dasselbe . 920
576 Jan Asselijn. B. 277 . 4 650
Martin Schongauer
587 Gefangennahme Christi. B. iO . . . . 3 600
590 Christus dem Volke Vorgestellt. B. 15 . 4 500
591 Christus i. Vorhölle. B. 19 .. 3 000
592 Christus am Kreuz. B. 22 . 650
593 Christus am Kreuz mit vier Engeln. B. 25 8 600
694 Christus erscheint der Magdalena. B. 26 1 250
Tapisseries Anciennes
PARIS, 88, Rue de Rennes
Spöcialitä: Restauration de Tapisseries
597 Johannes auf Pathmos. B. 55 .... 3 500
598 Der heilige Martin. B. 57 . 800
599 Der heilige Augustin. B. 61 . 3 500
600 Die heilige Agnes. B. 62 . 600
601 Die vierte der törichten Jungfrauen. B. 85 1 000
602 Die fünfte der törichten Jungfrauen. B. 86 1 250
603 Die Frau mit dem Wappenschild mit dem
Schwan. B. 98 . 400
Giovanni Battista Tiepolo
610 Die Anbetung der Hirten. B. 460
Antoine Watteau
622 L’Enseigne. G. 95 . 650
Martin Zasinger
649 Die Enthauptung der hlg. Katharina. B. 8 500
651 Das große Turnier in München. B. 14 . 1 700
652 Die Umarmung. B. 15. 820
Berichte aus Amerika
American Art Association-Anderson
Galleries. New York
7. N o v e m be r 1930
Smlg. Bloomingdale et Al: Möbel usw.
45 Bronze-Büste Abraham Lincoln von
Max Bachmann, 1905. H; 80 cm, (Käufer:
W. W. Seaman. 42
167 Flämischer Gobelin, spätes 17. Jahrh.
495:233 cm. (Plaza Curiosity Shop) . . 475
169 Flämischer Verdure-Gobelin, 17. Jahrh.,
309:304 cm. (Walter Johnson, Inc.) . . 425
212 Saronk-Teppich, 500:410 cm.
(Mrs. E. Karfoil). 625
217 Kurd. Joshagan-Tepplch, 620: 265 cm.
(Mayorkas Bros.). 825
Gesamtergebnis . . $ 2 775
19. u n d 20. N o v e m b e r 1930
Smlg. V. u. L. Benguiat: Textilien, Möbel,
Antiquitäten
144 Majolika-Platte, Faenza, 18. Jahrh. 8
Durchmesser 46 cm (Käufer: E. Holt) . 210
149 Alabaster-Gruppe, Madonna mit
Kind, Italien, 17. Jahrh. II. 44 cm.
(Mrs. W. W. Knight). 220
179 Geschnitzter Nußholz-Tisch, Italienisch.
Barock, H. 71 cm, D. 76 cm (E. Holt) 170
208 Florentiner Nußbaum-Bibliothek-
Tisch, Renaissance, H. 83 cm, Breite
223 cm (Mrs. T. F. Madigan). 150
341 Zwei Terrakotta-Statuetten als
Altarleuchter, H. 61 cm (A. Volterra) . 760
373 Bronze- und Marmor-Brunnen von Do-
menico Fantuzzi, II. 122 cm (E. Holt) . 625
389 Flämischer Gobelin, frühes 18. Jahrh.
246 : 99 cm (A. S. Hutchlns). 425
393 Antwerpener, seidener Wappen-Go-
belin, 17. Jahrh., 223:197 cm (L.
Maurice). 500
395 Flämische Gobelin-Verdure mit
„Eberjagd“, 221 : 378 cm (Mrs. A. Rose) 475
396 Flämischer Jagd-Gobelin mit „Hasen-
jagd", frühes 18. Jahrh., 218 :282 cm
(R. Mazaltor). 500
405 Oushak-Medailionteppich, 17. Jahrh.,
256 : 170 cm (Charles of London) . . . 525
409 Kairo-Teppich, 17. Jahrhundert,
315 : 253 cm (O. C. Cunningham) ... 800
Gesamtergebnis ... 22 570
DIE KUNST IM KINDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
7.—13. Dezember 1930
Montag, 8. Dezember
4.05 nm. (16.05) „Eine Wanderung durch deutsche
Malerateliers“ (Staatssekretär Schulz, Vor-
sitzender der Deutschen Kunstgemeinschaft).
Dienstag, 9. Dezember
4.50 nm. (16 50) Kurze B ü c h e r s t u n d e : „Neue
Lyrik“. H. F. Bhinck: „Erwartung“ (E. Diederichs,
Jena) — O. Loe-rke: „Atem der Erde“ (S. Fischer,
Berlin) — W. Bauer: „Leunawerk“ (Malik Verlag,
Berlin) — Kiabund: „Chansons“.
Donnerstag, 11. Dezember
5.30 nm. (17.30) Kurze Bücherstunde. „Re i-
sen und Abenteuer“. Helge Kaarsberg: „Mein
Sumatrabuch“ (Scherl, Berlin) — Richard Katz: „Hei-
tere Tage unter braunen Menschen“ (Ullstein, Berlin)
— Andree: „Dem Pol entgegen“ (Brockhaus, Leipzig).
Sonnabend, 13. Dezember
6.35 nm. (18.35) Kurze Bücherstunde: „Kul-
turgeschichte.“ J. Burckhardt:. „Kulturge-
schichtliche Vorträge“ (Kröner, Leipzig) — Gg. Stein-
hausen: „Deutsche Geistes- und Kulturgeschichte von
1870 bis zur Gegenwart“ (Niemeyer, Halle) — Zoepfl:
„Deutsche Kulturgeschichte“ (Herder & Co., Freiburg
i. Br.).
TAPISSERIEN
SESSEL MIT GOBELIN- UND PETIT-POINT-BEZÜQEN
CHARLES KAU FAUN K
23, FAUBOURG ST. HONORG, PARIS
ANTIKE MÖBEL
GEMÄLDE ALTER MEISTER
GOTIK BIS XVIII. JAHRHUNDERT
In dieser Rubrik „Kleine Anzeigen“ wird die Druck-
zeile oder deren Raum für Abonnenten mit 90 Pfg., für
Nichtabonnenten mit 1,40 'M berechnet, während Ueber-
schriften durchweg 1,90 'M kosten.
Kunsthändler,
bisher in selbständiger
Stellg. in bekanntem Hause,
mit reichen Erfahrungen auf
dem Gebiete des modernen
Ausstellungswesens, guten
Beziehg. zu Museen, Samm-
lern und Händlern sucht
geeigneten Wirkungskreis,
auch Ausland. Perf. englisch
und französisch. Zuschriften
erbeten unter Er. 403 an die
Expedition der „Weltkunst“,
Großer, alter
venezianer Glaslüster
in vornehmem Patrizierhaus
Süddeutschlands soll v e r-
kauft werden. Ernsthafte
Interessenten erhalten ge-
nauere Nachricht unt. II2115
an die Exped.d. „Weltkunst“,
Handzeichnung., Aquarelle.
Oelbilder von
Joh. Adam Klein
SuchtDr. Süßheim,Nürnberg
Japan. Gemälde auf Seide
sowie über Hundert japan.
Teller, Anfang XVII. Jahrh.
a. Privatsammlung abzugeb.
Bieselt, Lützowst. 60 ä
Großer
Gotischer Bildteppich
(Tapisserie gotique)
15. Jahrh. Erhaltung und
Farben makellos, äußerst
preiswert an seriöse Kassa-
käufer abzugeben. Off. unter
Z. 134 an die „Weltkunst“,
Berlin W. 62.
Verlangen Sie Kat.-Listen
d. Angebote u. Nachfragen
von alten und modernen
Gemälden
F erraris, 47 r.Monge, Paris V e.
Oelbild Gr. 29 x 34
„Dame bei Kerzenlicht“
sign. Godfried Schalcken,
Zeit um 1700, zu verkaufen.
Otto Gorks, Danzig,
Jopeng 12.
Dänische, norwegische
und schwedische Gemälde,
alte sowie moderne zu
kaufen gesucht.
Arnbaks Kunsthandel
Bredgade 24, Kopenhagen.
DIE ULTRA-LUPE
sieht alles!
Die ges. gesch. Ultra-Lupe (DRP., DBGM., Ausl.Pat.
sind erteilt) ist die Erfindung des Tages. Sie ist eine doppel-
linsige Lupe, mit eigener bläulicher, elektrischer Lichtquelle,
arbeitet deshalb unabhängig vom jeweiligen Licht und kann
bequem in der Tasche mitgeführt werden. Sie ist Ihnen bei
der Prüfung Ihres Materials oder bei der Vornahme Ihrer
Untersuchungen ebenso unentbehrlich wie bei der Über-
zeugung Ihrer Kunden von der Güte Ihrer Waren.
Bei dem hohen Stande der Technik und dem heutigen
scharfen Wettbewerb ist die Ultra-Lupe für Ihre Prüfungen ein
unentbehrlicher Berater. Ich liefere Ihnen die Ultra-Lupe zu
folgenden Preisen:
Ultra-Lupe Nr. 1 (DKP.), selbstleuchtend, mit 7facher
TlächenVergrößerung, in Präzisionsausführung, fein vernickelt,
einschließlich Etui, Ersatzglühlampe und Ersatzbatterie, zum
Stückpreis von RM 17.50.
Ultra-Lupe Nr. 2 (DRP.), selbstleuchtend, mit lOfacher
Flächenvergrößerung, sonst mit den gleichen Zubehörteilen wie
Nr. 1, zum Stückpreis von RM 28.—.
Mikro-Aufsatz, ges. gesch. (Zusatzlinse), wodurch bei Lupe
Nr. 1 14fache Flächenvergrößerung und bei Ultra-Lupe Nr. 2
20fache Flächenvergrößerung erzielt wird, zum Stückpreis von
RM. 4.50.
Der Preis versteht sich franko. Die Batterien für die Ultra-
Lupe sind in jedem Fachgeschäft zu haben.
EIN URTEIL:
Der erhaltene Apparat stellt mich voll zufrieden. Ich bin
der Ansicht, daß Sie, auf dem hiesigen Platze vertreten, ein
ganz interessantes Geschäft in Ihrem Artikel machen könnten,
d i diese Lupe unbedingt dem Bedürfnis entspricht.
Paris, den 2. Juli 1930. Guy Stein.
Die Ultra-Lupe ist für jeden Kunstsammler sowie Händler
unentbehrlich, denn:
„Die Ultra-Lupe gebrauchen, heißt fortschreiten mit der Zeit!“
Lothar Junghans, Hartha i.Sa.
(Deutschland)
H. HASSAN
29, RU.E DES SAINTS - J>£RES
PARIS 161.: LittrA 76-94
Spezialgebiet:
STOFFE, STICKEREIEN,
SAMTE DES XV. BIS XVII. JAHR-
HUNDERTS
FRSTKL. QUALITÄTSSTOCKE VON
Orientteppichen des XVI. Jahrhd.
Vertreten durch :
A LA CROIX DE LORRAINE
gegründet 1760
(IIENUE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden u. Kunstgegenständen
P t RIN
5, Rue de la Terrasse (XVII0)
Tdlepli. Wagram 03-11 / T.'Jegr. CHENUTEH, Paris
JLOIVIIKKS
10, Great St. Andrew Street
Shaftesbury Avenue W. C.
L. JAQUET
18. rue de Seine & 204, Boulevard St-Germain, Paria
ANTIQUITÄTEN
Klassische Kunst und XVIII. Jahrhundert
H.S.HERMANNb"
KATALOGE
Sorgfältige und schnellste Herstellung
von Klischees auch für Mehrfarbendruck
BERLIN SW19 BEUTHSTRASSE8
Tel. Merkur 2445-49 / Drahtwort Druckhermann
GILBERT
115, rue de Vaugirard, PARIS
Sammlung
Alter Musik-Instrumente
Alte Musik-Instrumente
Clavecins
Klavichords / Spinette
M.&A.SALOMON
14, Rue Boissy-d’Anglas PARIS 8®
WELTKUNST
Jalirg. IV, Nr. 49 vom 7. Dezember 1930
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Me wichtigsten Preise aul den Auktionen bei:
Rudolph Lepke, Berlin
12. November 1930
Sammlungen A. Loebbecke u. Dr. Witte:
Antike Kunst
(Fortsetzung von Nr. 47, S. 6)
Gesamtergebnis: ca. 20 000 M.
Nr.
Mark
Nr.
Mark
| Nr-
Mark
<110
140.—
460
180.—
497/98.
130.—
411
130.—
465
110.—
523
190.—
416
160.—
467
150.—
524
140.—
418
300 —
484
280.—
525
500.—
435
340.—
486
310.—
526
160.—
443
210.—
487
410.—
527
120.—
452
200.—
489
110.—
529
155.—
453
190.—
490
150 —
531
140.—
455
210.—
491
280.—
532
320.—
456
1 560.—
492
200.— 1
541
1 050.—
457
155.—
193
450.—
623
160.—
458
1 600.—
495
1 080 —
654
250.—
459
180.—
496
480.— 1
Cassirer-Helbing, Berlin
25.-26. November 1930
Slg. T. Straus-Negbaur: Zeichng., Kunstgew.
(Nachbericht in Nr. 48, S. 9)
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
1
1900.—
72
150.—
222
130.—
2
300.—
73
100.—
224/229
850.—
3
2 150.--
74
1000.—
233
800.—
4/5
550 —
75
270.—
234 1
200.—
6
1 350.—
76
610.—
236
290.—
7
750.—
83
210.—
236
450.—
8
1150.—
86
150.—
238
60.—
9
1 450.—
87
800 —
240
62.—
10
700.—
88
200.—
241
175.—
11
210.—
89
105.—
246
55.—
12/13
910.—
90/91
1100.—
247
75.—
14
120.—
92
550.—
248
210.—
15/16
580.—
94
160.—
249
55.—
18
750.—
95
280.—
250/251
125.—
19
260.—
96
380.—
252
130'.—
20
1 450 —
98
2 650.—
257
330.—
21
80..—
99
65.—
258
300 —
22
400.—
100
220.—
259/260
230.—
23
380.—
101
110.—
261
510.—
25/26
2150.—
102
950.—
262
110.—
27
270.—
103
60.—
263
180.—
28
380.—
106/118 800.—
264
51.—
29
250.—
119
50.—
265
200.—
Restaurator von Antiquitäten!
ABSOLUTER
KÖNNER
ÜBERNIMMT
Restaurierungen hoch-
wertiger Antiquitä-
ten unter Garantie •
Internationale Referen-
zen von ausschlag-
gebender Bedeutung •
telephon |OSEFTERNBACHTELEPHON
B 26-8-20 lUMIUMVn B 26-8-20
WIEN, VI. BEZIRK, LUFTBADGASSE 5
30
110.—
125
600.—
268
200.—
31
850.—
126
96 —
269
225.—
32
300.—
128
270.—
271/272
600.—
34
230.—
129
150.—
278
55.—
35
110.—
130
450.—
279
550.—
37
400.—
131
120 —
280
165.—
38
200.—
132
65.—
283
110 —
40
100'.—
133
81.—
285
110.—
41
110.—
136
65.—
286
75.—
42
230—
137
55.—
288
100.—
43
140.—
138
65.—
289
290 —
44
650.—
139
55.—
291
85.—
45
100.—
141
60.—
292
500.—
46
60.—
148
150.—
297
210.—
47
900 —
149
60.—
310/311
135 —
48
1 250.—
150
270.—
335
50 —
49
450.—
151
270.—
338
50.—
50
1400.—
152
80.—
349
50.—
51
410.—
157/158
50 —
356
50.—
53
50.—
160/161
95.—
359
110.—
54
160.—
164
50.—
366
90.—
55
600.—
167
200.—
372/373
115.—
56
210.—
170/171
110.—
376
460.—
57
620.—
188
125.<—
382
75.—
58
110.—
192 1
250.—
386
95.—
59
100.—
198
250.—
388/389
160.—
60
900 —
199
760 —
401/402
51.—
61
850.—
200
150.—
410
280 —
62
200..—
202
230.—
413
180.—
64
100.—
203
100.—
415
145.—
66
300 —
204
60.—
417 3 200.—
67
290.—
■ 207
110.—
118
360.—
68
1 250.—
208
85.—
419
120 —
69
160.—
209/217
550.—
420
65.—
70
310.—
218
350.—
423/424
280.—
71
100.—
221
85 —
Hollstein & Puppel, Berlin
7.-8. November 1930
(Fortsetzung von Nr. 48, S. 6)
Lukas van Leyden: Kupferstiche
430 Der Krieger im Walde. B. 141 .... 1 450
431 Der junge Mann mit den Bewaffneten.
B. 142. 480
435 Das Paar im Walde. B. 146. 410
436 Der Mann mit der Fackel. B. 147 . . 2 400
440 Knabe mit Trompete. B. 152 . 800
442 Die Frau mit dem Hunde. B. 154 . . 1 000
444 Der Chirurg. B. 156 . 300
449 Ornament. B. 162. 310
450 Ornament. B. 164 . 400
458 Maximilian I. B. 172 . 6 700
Lukas van Leyden: Holzschnitte
468 Der Sündenfall. B. 1 . 900
469 Die Opferung Isaaks. B. 3. 1 200
470 Simson und Delila. B. 6. 420
471 Salomons Götzendienst. B. 8. 1 250
472 Die Wahrheitsprobe. B. 10 ..... . 2100
473 Jesabel und Ahab. B. 11 . 650
474 Dienerin bringt das Haupt loh. d. Täufers.
B. 12. 360
475 Virgil im Korbe. B. 16 . 1 300
Israel van Meckenem
487 Geißelung Christi. B. 13 ...... . 2 200
488 Pilatus. B. 15 . 2 000
489 Christus zu Emmaus. B. 21 . 800
490 Anbetung der Könige. B. 36 . 800
492 Die Messe des heiligen Gregor. B. 101 . 2 700
493 Die heilige Elisabeth. B. 127 . 2 300
494 Das ungleiche Paar. B. 171 . 4 500
495 Der Lautenspieler und die Sängerin. B.174 2 850
496 Der Arzt und der Apotheker. B. 180 . 3 600
Wenzel Jamnitzer
502 Reich verzierte Ilcnkelvase. Bergau 27. 410
Rembrandt Harmensz van Ri.in
540 Abraham bewirtet die Engel, B. 29 ... 700
542 Das Opfer Abrahams. B. 35 . 2 500
543 Triumph der Mardochai. B. 40 . . . . 2 500
544 Anbetung der Hirten bei Laternenschein.
B. 46 ...... .. 3 500
545 Flucht nach Ägypten. B. 55 . 1 550
546 Der zwölfjährige Jesus unter den Schrift-
gelehrten . 1 850
547 La petite tombe. B. 67 . 15 500
548 Dasselbe . 420
550 Christus am Ölberg. B. 75 . 700
552 Petrus und Johannes an der Pforte des
Tempels. B. 94 . 1 050
554 Der hlg. Hieronymus bei dem Weiden-
stumpf. B. 103 . 1 800
555 Der hlg. Franziskus. B. 107 . 300
558 Die drei Orientalen. B. 118 ..... 450
559 Der Goldschmied. B. 123 . 340
564 Diana im Bade. B. 201 . 500
565 Der Waldsaum. B. 222 . 7 500
566 Landschaft mit Bauerngehöft. B. 223 . 17 000
567 Landschaft mit der Schafherde. B. 224 7 000
568 Die Hütte und der Heuschober. B. 225. 15 000
569 Die Landschaft mit der Mühle. B. 233 . 4 000
570 Das Landgut des Goldwägers. B. 234 . 14 000
571 Die Landschaft mit dem Kalin. B. 236 . 1 200
572 Die Landschaft mit der saufenden Kuh.
B. 237 . 500
573 Der Mann in der Weinlaube. B. 257 . . 200
574 Faust. B. 270 . 2 500
575 Dasselbe . 920
576 Jan Asselijn. B. 277 . 4 650
Martin Schongauer
587 Gefangennahme Christi. B. iO . . . . 3 600
590 Christus dem Volke Vorgestellt. B. 15 . 4 500
591 Christus i. Vorhölle. B. 19 .. 3 000
592 Christus am Kreuz. B. 22 . 650
593 Christus am Kreuz mit vier Engeln. B. 25 8 600
694 Christus erscheint der Magdalena. B. 26 1 250
Tapisseries Anciennes
PARIS, 88, Rue de Rennes
Spöcialitä: Restauration de Tapisseries
597 Johannes auf Pathmos. B. 55 .... 3 500
598 Der heilige Martin. B. 57 . 800
599 Der heilige Augustin. B. 61 . 3 500
600 Die heilige Agnes. B. 62 . 600
601 Die vierte der törichten Jungfrauen. B. 85 1 000
602 Die fünfte der törichten Jungfrauen. B. 86 1 250
603 Die Frau mit dem Wappenschild mit dem
Schwan. B. 98 . 400
Giovanni Battista Tiepolo
610 Die Anbetung der Hirten. B. 460
Antoine Watteau
622 L’Enseigne. G. 95 . 650
Martin Zasinger
649 Die Enthauptung der hlg. Katharina. B. 8 500
651 Das große Turnier in München. B. 14 . 1 700
652 Die Umarmung. B. 15. 820
Berichte aus Amerika
American Art Association-Anderson
Galleries. New York
7. N o v e m be r 1930
Smlg. Bloomingdale et Al: Möbel usw.
45 Bronze-Büste Abraham Lincoln von
Max Bachmann, 1905. H; 80 cm, (Käufer:
W. W. Seaman. 42
167 Flämischer Gobelin, spätes 17. Jahrh.
495:233 cm. (Plaza Curiosity Shop) . . 475
169 Flämischer Verdure-Gobelin, 17. Jahrh.,
309:304 cm. (Walter Johnson, Inc.) . . 425
212 Saronk-Teppich, 500:410 cm.
(Mrs. E. Karfoil). 625
217 Kurd. Joshagan-Tepplch, 620: 265 cm.
(Mayorkas Bros.). 825
Gesamtergebnis . . $ 2 775
19. u n d 20. N o v e m b e r 1930
Smlg. V. u. L. Benguiat: Textilien, Möbel,
Antiquitäten
144 Majolika-Platte, Faenza, 18. Jahrh. 8
Durchmesser 46 cm (Käufer: E. Holt) . 210
149 Alabaster-Gruppe, Madonna mit
Kind, Italien, 17. Jahrh. II. 44 cm.
(Mrs. W. W. Knight). 220
179 Geschnitzter Nußholz-Tisch, Italienisch.
Barock, H. 71 cm, D. 76 cm (E. Holt) 170
208 Florentiner Nußbaum-Bibliothek-
Tisch, Renaissance, H. 83 cm, Breite
223 cm (Mrs. T. F. Madigan). 150
341 Zwei Terrakotta-Statuetten als
Altarleuchter, H. 61 cm (A. Volterra) . 760
373 Bronze- und Marmor-Brunnen von Do-
menico Fantuzzi, II. 122 cm (E. Holt) . 625
389 Flämischer Gobelin, frühes 18. Jahrh.
246 : 99 cm (A. S. Hutchlns). 425
393 Antwerpener, seidener Wappen-Go-
belin, 17. Jahrh., 223:197 cm (L.
Maurice). 500
395 Flämische Gobelin-Verdure mit
„Eberjagd“, 221 : 378 cm (Mrs. A. Rose) 475
396 Flämischer Jagd-Gobelin mit „Hasen-
jagd", frühes 18. Jahrh., 218 :282 cm
(R. Mazaltor). 500
405 Oushak-Medailionteppich, 17. Jahrh.,
256 : 170 cm (Charles of London) . . . 525
409 Kairo-Teppich, 17. Jahrhundert,
315 : 253 cm (O. C. Cunningham) ... 800
Gesamtergebnis ... 22 570
DIE KUNST IM KINDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprogramm
7.—13. Dezember 1930
Montag, 8. Dezember
4.05 nm. (16.05) „Eine Wanderung durch deutsche
Malerateliers“ (Staatssekretär Schulz, Vor-
sitzender der Deutschen Kunstgemeinschaft).
Dienstag, 9. Dezember
4.50 nm. (16 50) Kurze B ü c h e r s t u n d e : „Neue
Lyrik“. H. F. Bhinck: „Erwartung“ (E. Diederichs,
Jena) — O. Loe-rke: „Atem der Erde“ (S. Fischer,
Berlin) — W. Bauer: „Leunawerk“ (Malik Verlag,
Berlin) — Kiabund: „Chansons“.
Donnerstag, 11. Dezember
5.30 nm. (17.30) Kurze Bücherstunde. „Re i-
sen und Abenteuer“. Helge Kaarsberg: „Mein
Sumatrabuch“ (Scherl, Berlin) — Richard Katz: „Hei-
tere Tage unter braunen Menschen“ (Ullstein, Berlin)
— Andree: „Dem Pol entgegen“ (Brockhaus, Leipzig).
Sonnabend, 13. Dezember
6.35 nm. (18.35) Kurze Bücherstunde: „Kul-
turgeschichte.“ J. Burckhardt:. „Kulturge-
schichtliche Vorträge“ (Kröner, Leipzig) — Gg. Stein-
hausen: „Deutsche Geistes- und Kulturgeschichte von
1870 bis zur Gegenwart“ (Niemeyer, Halle) — Zoepfl:
„Deutsche Kulturgeschichte“ (Herder & Co., Freiburg
i. Br.).
TAPISSERIEN
SESSEL MIT GOBELIN- UND PETIT-POINT-BEZÜQEN
CHARLES KAU FAUN K
23, FAUBOURG ST. HONORG, PARIS
ANTIKE MÖBEL
GEMÄLDE ALTER MEISTER
GOTIK BIS XVIII. JAHRHUNDERT
In dieser Rubrik „Kleine Anzeigen“ wird die Druck-
zeile oder deren Raum für Abonnenten mit 90 Pfg., für
Nichtabonnenten mit 1,40 'M berechnet, während Ueber-
schriften durchweg 1,90 'M kosten.
Kunsthändler,
bisher in selbständiger
Stellg. in bekanntem Hause,
mit reichen Erfahrungen auf
dem Gebiete des modernen
Ausstellungswesens, guten
Beziehg. zu Museen, Samm-
lern und Händlern sucht
geeigneten Wirkungskreis,
auch Ausland. Perf. englisch
und französisch. Zuschriften
erbeten unter Er. 403 an die
Expedition der „Weltkunst“,
Großer, alter
venezianer Glaslüster
in vornehmem Patrizierhaus
Süddeutschlands soll v e r-
kauft werden. Ernsthafte
Interessenten erhalten ge-
nauere Nachricht unt. II2115
an die Exped.d. „Weltkunst“,
Handzeichnung., Aquarelle.
Oelbilder von
Joh. Adam Klein
SuchtDr. Süßheim,Nürnberg
Japan. Gemälde auf Seide
sowie über Hundert japan.
Teller, Anfang XVII. Jahrh.
a. Privatsammlung abzugeb.
Bieselt, Lützowst. 60 ä
Großer
Gotischer Bildteppich
(Tapisserie gotique)
15. Jahrh. Erhaltung und
Farben makellos, äußerst
preiswert an seriöse Kassa-
käufer abzugeben. Off. unter
Z. 134 an die „Weltkunst“,
Berlin W. 62.
Verlangen Sie Kat.-Listen
d. Angebote u. Nachfragen
von alten und modernen
Gemälden
F erraris, 47 r.Monge, Paris V e.
Oelbild Gr. 29 x 34
„Dame bei Kerzenlicht“
sign. Godfried Schalcken,
Zeit um 1700, zu verkaufen.
Otto Gorks, Danzig,
Jopeng 12.
Dänische, norwegische
und schwedische Gemälde,
alte sowie moderne zu
kaufen gesucht.
Arnbaks Kunsthandel
Bredgade 24, Kopenhagen.
DIE ULTRA-LUPE
sieht alles!
Die ges. gesch. Ultra-Lupe (DRP., DBGM., Ausl.Pat.
sind erteilt) ist die Erfindung des Tages. Sie ist eine doppel-
linsige Lupe, mit eigener bläulicher, elektrischer Lichtquelle,
arbeitet deshalb unabhängig vom jeweiligen Licht und kann
bequem in der Tasche mitgeführt werden. Sie ist Ihnen bei
der Prüfung Ihres Materials oder bei der Vornahme Ihrer
Untersuchungen ebenso unentbehrlich wie bei der Über-
zeugung Ihrer Kunden von der Güte Ihrer Waren.
Bei dem hohen Stande der Technik und dem heutigen
scharfen Wettbewerb ist die Ultra-Lupe für Ihre Prüfungen ein
unentbehrlicher Berater. Ich liefere Ihnen die Ultra-Lupe zu
folgenden Preisen:
Ultra-Lupe Nr. 1 (DKP.), selbstleuchtend, mit 7facher
TlächenVergrößerung, in Präzisionsausführung, fein vernickelt,
einschließlich Etui, Ersatzglühlampe und Ersatzbatterie, zum
Stückpreis von RM 17.50.
Ultra-Lupe Nr. 2 (DRP.), selbstleuchtend, mit lOfacher
Flächenvergrößerung, sonst mit den gleichen Zubehörteilen wie
Nr. 1, zum Stückpreis von RM 28.—.
Mikro-Aufsatz, ges. gesch. (Zusatzlinse), wodurch bei Lupe
Nr. 1 14fache Flächenvergrößerung und bei Ultra-Lupe Nr. 2
20fache Flächenvergrößerung erzielt wird, zum Stückpreis von
RM. 4.50.
Der Preis versteht sich franko. Die Batterien für die Ultra-
Lupe sind in jedem Fachgeschäft zu haben.
EIN URTEIL:
Der erhaltene Apparat stellt mich voll zufrieden. Ich bin
der Ansicht, daß Sie, auf dem hiesigen Platze vertreten, ein
ganz interessantes Geschäft in Ihrem Artikel machen könnten,
d i diese Lupe unbedingt dem Bedürfnis entspricht.
Paris, den 2. Juli 1930. Guy Stein.
Die Ultra-Lupe ist für jeden Kunstsammler sowie Händler
unentbehrlich, denn:
„Die Ultra-Lupe gebrauchen, heißt fortschreiten mit der Zeit!“
Lothar Junghans, Hartha i.Sa.
(Deutschland)
H. HASSAN
29, RU.E DES SAINTS - J>£RES
PARIS 161.: LittrA 76-94
Spezialgebiet:
STOFFE, STICKEREIEN,
SAMTE DES XV. BIS XVII. JAHR-
HUNDERTS
FRSTKL. QUALITÄTSSTOCKE VON
Orientteppichen des XVI. Jahrhd.
Vertreten durch :
A LA CROIX DE LORRAINE
gegründet 1760
(IIENUE
Verpackung für Museen
Transport von Gemälden u. Kunstgegenständen
P t RIN
5, Rue de la Terrasse (XVII0)
Tdlepli. Wagram 03-11 / T.'Jegr. CHENUTEH, Paris
JLOIVIIKKS
10, Great St. Andrew Street
Shaftesbury Avenue W. C.
L. JAQUET
18. rue de Seine & 204, Boulevard St-Germain, Paria
ANTIQUITÄTEN
Klassische Kunst und XVIII. Jahrhundert
H.S.HERMANNb"
KATALOGE
Sorgfältige und schnellste Herstellung
von Klischees auch für Mehrfarbendruck
BERLIN SW19 BEUTHSTRASSE8
Tel. Merkur 2445-49 / Drahtwort Druckhermann
GILBERT
115, rue de Vaugirard, PARIS
Sammlung
Alter Musik-Instrumente
Alte Musik-Instrumente
Clavecins
Klavichords / Spinette
M.&A.SALOMON
14, Rue Boissy-d’Anglas PARIS 8®