Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 4.1930

DOI Heft:
Nr. 50 (14. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44979#0178
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

W E L T K U N S T

Jalirg. IV, Nr. 50 vom 14. Dezember 1930

MOUSEION

REVUE INTERNATIONALE DE M U S £ O G R A P HI E
PUBLIEE PAR L’OFFICE INTERNATIONAL DES MUSEES
QUATR1EME ANNEE
Parait trois fois par an
ABONNEMENT UN AN: France, 36 fr. — Autres pays, 45 fr. fran^ais.
LE NUMERO.France, 16 fr. — Autres pays, 20 fr. fran^ais.

jyjOUSEION a sa place dans les bibliotheques de toutes les institutions
d art et d histoire, auxquelles eile est ouverte pour toute communication
interessant la vie des Musees.
MOUSEION est utile aux chercheurs et aux curieux, comme les grandes
revues d art, avec lesquelles eile ne se confond pas.
j^^OUSEION forme chaque annee un volume de 300 a 350 pages, grand
in-8° carre, abondamment illustre.

SOCIETE DES NATIONS
INSTITUT INTERNATIONAL DE COOPERATION INTELLECTUELLE
2, rue de Montpensier, PARIS

Das schönste und praktischste
Weihnachtsgeschenk
für jeden Kunstfreund und Sammler
ist und bleiht ein Jahresabonnement auf

a» WELTKUNST

Preis 18.00 M.

Spezial-
Sammelmappe
Preis 4.50 M.
Einschließlich Zustellung

in Geschenk in Form eines Abonnements

auf die WELT KUN ST, diese einzige
wöchentlich erscheinende Kunstzeicung, bringt
dank aktueller, reich illustrierter Information
u. authentischer Preisberichterstattung jedem
Kunstfreunde in jederW oehe des ganzen Jahres
Freude, Nutzen und Anregung


Begründet und herausgegeben von Professor Dr. Paul Ganz
Band V1928 und 1929
Mit Textabbildungen, 44 Tafeln und 2 Farbendrucken
Preis in Leinen gebunden Fr. 28.—
Das Schweizer Kunstjahrbuch, das mit dem neuen Band zurfi
fü ftenmal erscheint, hat sich sowohl als Nachschlagewerk, wie
durch seine wissenschaftlichen Beiträge über alte und neue
Schweizer Kunst als unentbehrlicher Ratgeber in allen öffent-
lichen und privaten Kunstfragen und -Ereignissen der Schweiz
erwiesen. Es ist das einzige und offizielle derartige Unternehmen
in der Schweiz, das einen zuverlässigen Führer für jeden dar-
stellt, der sich für Schweizerische Kunst interessiert. Die druck-
technische und illustrative Ausstattung ist vorbildlich; der Inhalt
des neuen Bandes wurde gegen die früher erschienenen wesent-
lich vermehrt.
Ausführlicher, illustrierter Prospekt gratis. Zu beziehen
durch jeds gute Kunst- und Buchhandlung, sowie vom
VERLAG EMIL BIRKHÄUSER & CIE, BASEL 10

LA RENAISSANCE
DE L’ART
Fondateur: HENRY-LAPAUZE
Revue mensuelle illuströe
Editöe en FRANQAIS et en ANGLAIS

LA PLUS IMPORTANTE
LA PLUS VARIZE
LA MIEUX DOCUMENTA
LA PLUS LUXUEUSE

des REVUES D’ART

Le Numöro: 15 Francs
Abonnements: France 150 Frs. — Etranger 200 Frs. par an

2.3., SS®® loyale

250, W-S7. Street


Bibliothek

v. Bethmann-Hollweg
Berlin, Vorb. 15. Dez.
Am 15. Dezember findet bei Max Perl
die Versteigerung der Schlofjbibliothek Frei-
herrn J. v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheineck,
und von Beiträgen aus anderem Besifc statt.
Das Material enthält deutsche und auslän-
dische Literatur in Erstdrucken und Gesamt-
ausgaben, illustrierte Bücher, Luxus- und
Pressendrucke, Geschichte, Staatswissen-
schaft, Kunstliteratur, Topographie und Reise-
werke, Kulturgeschichte, Kuriosa, Bibliotheks-
werke usw. In diesem vielseitigen Material
finden wir manches seltene und kostbare
Werk, wie E. C. R. L e p s i u s , Ägypten, in
12 Bänden, — P. Albin us. Meissnisch Land
vnd Berg-Chronika, Dresden 1589/90, — J.
Cook, Relation des voyages, 4 Bde., Paris
1774—1785, — Max Geisberg, Der deutsche
Einblatt-Holzschnitt, 37 Mappen, München
1923—1930 (Ausg. A auf Büttenpapier), —
L a v a t e r , Physiognomische Fragmente,
4 Bde., 1775-1778, u. v. a.
Antike Möbel

Berlin, Vorb. 16. Dez.
Im Internationalen Kunst- und
Auktionshaus kommt am 16. Dezember
eine Kollektion antiker Möbel und Kopien nach
Modellen des Architekten Alfred Stahl,

wie wir irrtümlicherweise in Nr. 49 schrieben,
sondern erst am 18. Dezember. — Ein gut illu-
strierter Katalog gibt eine Übersicht über
die Hauptstücke des vielseitigen Materials.
Novalis -Manuskripte
Berlin, Vorb. 20. Dez.
Am 20. Dezember versteigert Hellmuth
Meyer & Ernst zusammen mit J. A. S t a r-
gardt den handschriftlichen Nachlaß Novalis’
(Friedrich Freiherrn von Hardenberg) im
Deutschen Lyceum-Club in Berlin.
Der vorliegende Nachlaß des berühmten Ro-
mantikers enthält ein sehr vielseitiges Mate-
rial, aus dem die mannigfache Interessiertheit
Novalis’ an allen möglichen Lebens- und
Wissenschaftsproblemen hervorgeht. Lyrik
und naturwissenschaftliche Arbeiten auf medi-
zinischem, physikalischem, geologischem,
chemischem und bergmännischem Gebiet,
Briefe und Tagebücher usw. führt der Katalog
auf, — ein noch vielfach unbekanntes Mate-
rial hohen Wertes für die Geschichte des
Dichters und die seiner Zeit, in sieben Ab-
teilungen wird das Material vorgeführt:
Jugendarbeiten, Gedichte der Reifezeit,
wissenschaftliche Arbeiten, Briefe und Tage-
bücher von Novalis, Briefe der Familie von
Hardenberg, Briefe des Grüninger Kreises,
Briefe an den jungen Novalis, — ein Anhang
enthält Briefe Tiecks, J. W. Ritters und des
Stolbergkreises. Die wichtigsten Nummern
des Katalogs enthalten Nr. 41, das eigen-
händige, acht Seiten umfassende Manuskript
der „Hymnen an die Nacht“ mit zahllosen
Korrekturen, — Nr. 52, das sog. Allgemeine
Brouillon, sieben eigenhändige Manuskripte


Goldtauschierte Bronze-Schale, Han-Epoche — D. 16,5cm
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
China-Bohlken, Berlin

Berlin, zur Versteigerung. Viele verschieden-
artige Stile sind in dieser Kollektion ver-
treten: Chippendale und Renaissance, Barock
der verschiedenen Länder bis zum Louis XVI
zeigen sich in allen denkbaren Arten von
Möbeln, Schränken, Kommoden, Sibmöbeln,
Tischen und Konsolen. So nennen wir einen
eichenen Barockstuhl mit echtem Gobelin,
einen Chinoiserie-Kabinettschrank aus Eng-
land, zwei italienische silberne Altarleuchter
aus dem 17. Jahrhundert und einen Sessel mit
altem Louis XVI-Gestell.
Mobiliar, Kunstgewerbe,
Antiquitäten
Berlin, Vorb. 16./18. Dez.
Vom 16. bis 18. Dezember d. J. findet in
Rud. Lepke’s Kunst-Auctions-Haus eine
Versteigerung von Antiquitäten, Möbeln und
Kunstgewerbe statt.
Der erste Tag bringt ostasiatisches
Kunstgewerbe, darunter Porzellane, Stein-
zeug, eine Sammlung von Schwertstichblättern
11. a. m. — An den beiden folgenden Tagen
gelangen Möbel des 18. bis 20. Jahrhunderts,
— Gemälde, Aquarelle, Graphik, — Tep-
piche und Textilien, — Porzellane, Fayen-
cen, — Zinn, Silber, — Glasfenster u. a.
zum Ausgebot.
Farbstiche bei Graupe
Jierichttgung
Berlin, Vorb. 18. Dez.
Die Auktion kostbarer Färb- und Linien-
stiche französischer und englischer Meister
des 18. Jahrhunderts, sowie von englischen
farbigen Sportblättern, die Paul Graupe ver-
anstaltet, findet nicht am 15. Dezember statt,

(356 Seiten) von 1799, — Nr. 40, das X. und
XV. Geistliche Lied und zwei Ofterdingen-
lieder, mit vielen Korrekturen, — Nr. 36, IV.
und V. Geistliches Lied, — Nr. 42, Fichte-
studien des Jahres 1795 in 24 eigenhändigen
Manuskripten, ■— Nr. 108, ein 14 Seiten langer
Brief der „Totenklage" an Karoline Just, wohl
das stärkste seelische Dokument des ganzen
Nachlasses.
Antike Möbel und
Einrichtungsgegenstände
München, Vorb. 19./20. Dez.
Wegen vollständiger Geschäftsauflösung
wird am 19. und 20. Dezember von der
Firma Hugo Helbing die Antiquitäten-
handlung „Antike Raumkunst“ verstei-
gert werden, die hauptsächlich Möbel und
Einrichtungsgegens fände von der
Renaissance bis zur Biedermeierzeit umfaßt.
Tische, Spiegel, Sifemöbel a'ler Stilarien,
Vitrinen, Kommoden werden neben Perser-
teppichen, Decken, Kissen aus echten
Stoffen und Möbel- und Dekorationsstoffen
zur Auktion kommen. Auch kunst-
gewerbliche Dinge, wie Fayencen, Por-
zellane, Gläser und Metallarbeifen seien noch
erwähnt die am Anfang des vorzüglichen
Katalog« verzeichnet sind.
Antiquitäten
Sammlung J. van Goidsenhoven
Brüssel, Vorb. 17./20. Dez.
Die Galerie Fievez veranstaltet vom
17. bis 20. Dezember eine Versteigerung der
umfangreichen und vielseitigen Sammlung
Jules van Goidsenhoven, die aufeer Gemälden
(Fortsetzung der Vorberichte auf Seite 8)
 
Annotationen