Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0016
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

Abeloos — Achtschellinck.

dp

bekannte Werk ist ein Chorpult in der
Kirche Notre Dame de la Chapelle zu
Brüssel, bez.: A. F. Abeets. Bruxell. inv.
et fecit 1762.

Splendeurs de l'Art en Belgique. p. 211; — Kramm.1.3.

Abeloos. Michael Abeloos, Bild-
hauer, geb. zu Löwen 28. Jan. 1828, Schüler
von Karl Geerts.

A. K. L. I. 22, wo ein Verzeichnis seiner Werke.

Abels. Jacobus Theodorus Abels,
Landschaftsmaler, geb. 1.
Sept. 1803 zu Amsterdam,
f 18. Juni 1866 zu Abcoude,
Schüler des Jan van Ra-
vensway.

Gemälde: Amsterdam, Hamburg, Kunsthalle.
Immerzeel. I. 3; — Nagle r, Monogr. I. 212, 556.

Ablaing. d'Ablaing van Giesen-
burg, Kunstfreund, dessen Gemälde zu
Utrecht 26. Okt. 1775 verkauft wurden.

Abot. Eugene Abot, Kupferstecher,
geb. zu Mecheln 1835, f zu Paris 1. April 1894.

Chronique des Arts 1894. p. 111.

Abraham. Abraham junior, Kupfer-
stecher, nur durch den folgenden Stich
bekannt:

Portrait: D. Isabella-Clara-Eugenia, Hispaniarum in-
fans etc. Ex archetypo Rubeni ejus permissu. Abra-
ham junior sculpsit.

Dutuit. VI. p. 185.

Abri. Louis A b r i oder A b r y, Maler
und Radierer von Lüttich, geb. um 1640,
Schüler des G. Lairesse. Sein Sohn, J. S.
Abri, ebenfalls Maler, lebte noch 1728.
Bartsch hielt L. Abri für einen Italiener.

Radierungen: 1. Hlg. Familie mit Joseph u. Johan-
nes. Bertholet F 1 e m a e 1 (p.), Lud. Abri fec. 1673.
H. 250—205 m.; — 2. das Wappen einer Äbtissin mit
zwei weiblichen Figuren. Je regne par ma vertu. Lud.
Abri, In. fec. qu. 4°.

Bartsch. XXI. 232; — A. K. L. I. 34.

Abts. Wouter Abts, Maler von Land-
schaften und Konversationsstücken, an-
geblich zu Lier, wahrscheinlich zu Ant-
werpen um 1582 geboren, f 1642. 1593
war er Schüler des Malers Wilhelm de Tos
und 160-4 Meister zu Antwerpen. Am 10.
Dez. 1605 heiratete er Cornelia de Mellolo.
Die Liggeren nennen von 1604—1634 acht
Schüler. Houbraken (I. 152) erwähnt ihn
als Lehrer des Adriaen de Bie, auf Grund
der Lobrede H. de Pooters in de Bie's
Gulden Cabinet.

K r a m m. I. 3; — A. K. L. I. 35.

Acar. Charles Louis Acar, Portrait-
und Genremaler ,geb. 1804 zu Audenarde,
Schüler Odevaeres, 1848 war er noch zu
Brüssel tätig und malte religiöse Kompo-
sitionen u. Kirchenbilder.

A. K. L. I. 37.

Accama. Bernardus Accama (auch
Akkema), Portraitmaler zu Leeuwaarden,
geb. 1697, f 1756. Seine ehedem im Rat-
hause zu Leeuwarden befindlichen Gemälde
gingen in den Stürmen der Revolution zu

Grunde. Sein Selbstportrait befand sich
1773 in der Versteigerung van der Marek
zu Amsterdam. Barth. Bernards, J. Houbra-
ken, P. Tanje u. a. haben nach ihm Por-
traits gestochen.

v. G o o 1. II. 493; — v. E y n d e n. II. 90; IV. 167 ; —
K r a m m. I. 3; — A. K. L. I. 37.

Accama. Matthijs Accama, Maler,
Bruder des B. Accama, geb. 1702 zu Leeu-
warden, f 1783. Bereiste Italien und malte
historische u. allegorische Szenen u.Tapeten.

v. Gool. II. 493; — v. E y n d e n. II. 91.

Achelom. Jan van A c h e 1 o m, er-
scheint unter dem Namen Signor Gio-
vanni als Hofmaler des Großherzogs von
Toskana in der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
zu Florenz. Sonst unbekannt.

A. K. L. I. 39.

Achtienhoveii. J. B. J. Achtienho-
ven, Kunstsammler zu Amsterdam, dessen
Gemälde, Zeichnungen u. Kupferstiche am
6. September 1802 zu Amsterdam verkauft
wurden.

v. Eynden. III. 433.

Achtschellinck. Lucas Achtschel-
linck oder Achtschellincks, Land-
schaftsmaler aus Brüssel, getauft daselbst
16. Januar 1626, heiratet 13. März 1674
Anna Parys u. wird am 12. Mai 1699 zu
Brüssel begraben. Am 29. Oktober 1639
ist er Schüler des Pieter van der Borcht,
1657 Meister der Gilde. Obgleich er viel
für die belgischen Kirchen u. Klöster ge-
malt hat, sind seine Werke heute ziemlich
selten. Seine Szenerie ist großartiger als
bei irgend einem seiner Zeitgenossen u. in
der Regel weisen sie eine biblische Staf-
fage auf. Als seine Schüler erscheinen:
Franz Volders 1664; Peeter Bedet 1674;
Simon Bijeau 1676; Pieter Hendrick 1681;
Jacob v. Hatteni 1683; Theobald Michaux
1686. Seine Landschaften sind von Peeter
Bout, Michaux, Janssen«, van
A v o n t, G o n z a 1 e s C o c q u e s, G. v. O o s t,
L. v. Deyster, Luc. Franchoys d. J.
und anderen staffiert. Sein ältester Bio-
graph ist C. de Bie, der ihn (p. 399)
einen Schüler L. de Vadders nennt. Men-
saert (le peintre amateur et curieux)
u. Descamps (Voyage) führen in Kirchen
u. Abteien eine bedeutende Zahl seiner Bil-
der auf, die heute verschollen sind.

Gemälde: Brügge. Rathaus. 2 Landschaften; Mu-
seum. 3 Landschaften, von welchen eine mit Figuren-
staffage von L. v. Duyster (Hlg- Familie auf der
Flucht), eine andere mit Figuren von G. v. O o s t.

Dresden. 2 Landschaften mit Figuren von Peeter
Bout.

Gent. Landschaft mit den Pilgern nach Emaus.

Wien. Museen. Landschaft mit Rudolf von Habsburg
und dem Priester von Conzales Cocques. Ehedem in der
Koll. F. X. Burtin (Traite. 1808. II. 201) u. Dr.
Ignaz Kuranda in Wien. Radiert von W. U n g e r. —
Andere Gemälde in Pommersfelden u. a. O.

De Bie. p. 399; — Descamps Voyage. p. 58.
 
Annotationen