Berchem.
83
Herrischen Idyllen weit nachstehen. Es ist
aber schwer, die besten zu bezeichnen, da
unter seinen zahllosen Arbeiten die vor-
trefflichen und ausgezeichneten die min-
derguten überwiegen. Die reichsten Gale-
rien sind Dresden mit 13, die Eremitage
in Petersburg mit 14 und Amsterdam mit
12 Bildern. Da er von seiner italienischen
Studienreise zurückgekehrt, ununterbro-
chen seine italienischen Motive fortarbei-
tete, gewöhnte er sich eine gewisse Manier
an, welche diesen Arbeiten den Reiz der
Originalität schmälert. Charakteristisch
ist es, daß datierte Gemälde vom J. 1665
bis 1672 noch nicht nachgewiesen sind.
Er bezeichnet in der Regel Berchem. Die
Signatur Berighem scheint sich nur auf
Bildern vor dem J. 1660 zu finden. Berchem
hat auch selbst Portraits gemalt; eines
der reizendsten Bilder dieser Art, Portrait
eines jungen Mannes in ganzer Eigur mit
breitkrempigen Hut in einer Landschaft
von Jan van der Heyden, war in der
Verst. H. Houck 1895 in Amsterdam.
Portraits des Künstlers: „Nicholas Berghem." Brust-
bild nach rechts. Rembrandtp. N. Schiavonetti sc.
London 1808. Nach dem Originale der Grosvenor
Gallery, wo auch ein angebliches Portrait seiner Frau
ist. Dasselbe Bild ist von B. Richards und Spilsbury
gestochen und von Hamburger lithographiert. Es ist
nicht nachgewiesen, daß dieses 16-14 datierte Bild,
welches einen ungefähr 50jährigen Mann vorstellt, auch
wirklich Berchems Portrait sei; — Anderes Portrait,
gemalt von G. Sarri(?) (Savary?), ist von Fiquet ge-
stochen; — Andere von C. Kilian und G. B. Cecchi.
Die beiden meisterhaften Figuren von Ger. Dow in
einer Landschaft von Berchem in Amsterdam, welche
in der Regel als Portraits des Bürgermeisters P. A.
v. d. Wer ff und seiner Frau ausgegeben werden, sol-
len nach neuerer Ansicht Berchem und seine Frau
vorstellen.
Datierte Gemälde: Paris. Verst. Pereire. Viehtrieb
nach dem Tale. Berchem 1640 (?).
München. Laban verteilt die Feldarbeiten unter
seine Knechte und Mägde. Berchem 1643.
Wien. K. Mus. Landschaft mit Hirten. 1644.
Budapest. Die Hirten. C. Berrighem 1646.
Amsterdam. Winterlandschaft vor Haarlem. Ber-
chem 1647.
Haag. Hirtenfamilie. Berighem 1648.
Dresden. Verkündigung an die Hirten. Beri-
ghem 1649.
Petersburg. Die Entführung der Europa. Ber-
chem 1649 (Waagen liest 1656).
London. Buckingham Pal. Gebirgslandschaft. Bez.
und 1650 (Waagen. Treasures. II. 17).
Paris. Louvre. Die Furt. Berchem f. 1650.
Schwerin. Italienische Ruinenlandschaft mit Herde.
C. Berighem 1650.
London. M. Walter. 1857. Winterlandschaft. Bez.
und 1652 (Bürger. Tresors d'Art. p. 300).
Paris. Louvre. Landschaft mit Tieren. C. Berg-
hem f. 1653.
London. Lord Northwich. 1859. Gebirgslandschaft
mit Stadt und See von Peruggia. Bez. und 1653 (Gaz.
1859. IV. p. 53).
Wien. Verst. Bosch. Hirten mit Vieh in einer
Felsengrotte. Berchem 1654 (früher Koll. Patureau).
San Donato 1880. Rückkehr von der Jagd. Ber-
chem 1655.
London. Buckingham Pal. Hirten mit ihren Her-
den. Berchem 1655 (Waagen. Treas. II. 16).
Amsterdam. Rindertrieb, eine Furt passierend.
Berchem. f. 1656; — Italienische Landschaft. Ber-
chem 1656.
Petersburg. Morgenlandschaft. Berchem 1656.
Dresden. Ansicht eines Schlosses (ähnlich dem
Schlosse zu Bentheim). Berchem f. 1656.
London. Baring. Reise der Naemi und Ruth. Bez.
und 1657 (Smith. N. 13).
San Donato 1880. Rast. Berchem 1657.
Amsterdam. Italienische Ruinen. Berchem 1658.
Dresden. Landschaft mit Hirten. Berchem 1659.
Haag. Eberjagd. Berchem 1659; — Herde, eine
Furt durchschreitend. Berchem 1661.
Petersburg. Landschaft. Berchem 1663.
Karlsruhe. Bergschlucht mit der Staffage der
Geschichte des ungehorsamen falschen Propheten (Buch
der Könige. I. 13, 24). Bez. und 1664.
Paris. Louvre. Landschaft mit Herden. C. Ber-
ghem 1664.
Amsterdam. Italienische Landschaft. Berchem 1665.
Wien. Czernin. Italienische Landschaft mit Her-
den. Berchem. 1665.
Kingston Lacy. M. Bankes. Landschaft. Bez.
und 1665 (Waagen. Treasures. IV. 379).
Stockholm. Koll. Gripenstedt. Landschaft. Ber-
ghem 1672.
Kopenhagen. Landschaft. N. Berchem 1675.
Wien. Czernin. Landschaft mit steinerener Brücke.
Berchem 1675.
Montpellier. Landschaft. Berchem f. 1677.
Wien. Liechtenstein. Der Tod der Königin Dido.
N. Berchem 1678.
Driburg, v. Sierstorpff. Morgenlandschaft mit Vieh-
trieb. Berchem 1679.
Wien. K. Mus. Landschaft, eine Hirtin auf einem
Esel reitend. N. Berchem f. 1680.
Zeichnungen: Berchems Zeichnungen sind nicht weni-
ger geschätzt als seine Bilder und werden mit den
höchsten Preisen bezahlt. Entweder sind es Studien
nach der Natur oder Kompositionsskizzen, in der Regel
mit Kreide und laviert oder mit Rötel gezeichnet;
oder ausgeführte Kompositionen in Bister oder Rötel
für den Stich gezeichnet, und diese letzteren sind es,
welche die höchsten Preise erzielen. Zwei Zeichnungen,
datiert 1656, auf der Verst. Duc de Tallard, 1756 in
Paris 183 Livr.; — Drei andere, Verst. Feitama,
Amsterdam 1758: 109, 140 und 139 fl.; — Auf der
Verst. Dionis Muilman, Amsterdam 1773, erzielten
5 Blätter 395, 180, 130, 175 und 187 fl. (durchaus
Blätter, welche J. Visscher gestochen); — Auf der
Verst. Neyman, Amsterdam 1776, finden wir 1001, 1800
und 1679 Livr.; — Verst. Randon de Boisset, Paris
1777: 1500 und 1580 Livr.; — Auf der Verst. v. Göll,
1834: 800, 672, 655, 538 fl.; — Verst. d. Vos, 1834: 537
und 456 f 1.; — Verst. Schneider, Paris 1876: 500, 150,
525 und 305 Franken. — Die reichste Sammlung an
Berchem-Zeichnungen war die Koll. Tonneman in
Amsterdam 1754, welche 80 Zeichnungen besaß, darunter
zwei kolorierte; ein komplettes Skizzenbuch Berchems
6*
83
Herrischen Idyllen weit nachstehen. Es ist
aber schwer, die besten zu bezeichnen, da
unter seinen zahllosen Arbeiten die vor-
trefflichen und ausgezeichneten die min-
derguten überwiegen. Die reichsten Gale-
rien sind Dresden mit 13, die Eremitage
in Petersburg mit 14 und Amsterdam mit
12 Bildern. Da er von seiner italienischen
Studienreise zurückgekehrt, ununterbro-
chen seine italienischen Motive fortarbei-
tete, gewöhnte er sich eine gewisse Manier
an, welche diesen Arbeiten den Reiz der
Originalität schmälert. Charakteristisch
ist es, daß datierte Gemälde vom J. 1665
bis 1672 noch nicht nachgewiesen sind.
Er bezeichnet in der Regel Berchem. Die
Signatur Berighem scheint sich nur auf
Bildern vor dem J. 1660 zu finden. Berchem
hat auch selbst Portraits gemalt; eines
der reizendsten Bilder dieser Art, Portrait
eines jungen Mannes in ganzer Eigur mit
breitkrempigen Hut in einer Landschaft
von Jan van der Heyden, war in der
Verst. H. Houck 1895 in Amsterdam.
Portraits des Künstlers: „Nicholas Berghem." Brust-
bild nach rechts. Rembrandtp. N. Schiavonetti sc.
London 1808. Nach dem Originale der Grosvenor
Gallery, wo auch ein angebliches Portrait seiner Frau
ist. Dasselbe Bild ist von B. Richards und Spilsbury
gestochen und von Hamburger lithographiert. Es ist
nicht nachgewiesen, daß dieses 16-14 datierte Bild,
welches einen ungefähr 50jährigen Mann vorstellt, auch
wirklich Berchems Portrait sei; — Anderes Portrait,
gemalt von G. Sarri(?) (Savary?), ist von Fiquet ge-
stochen; — Andere von C. Kilian und G. B. Cecchi.
Die beiden meisterhaften Figuren von Ger. Dow in
einer Landschaft von Berchem in Amsterdam, welche
in der Regel als Portraits des Bürgermeisters P. A.
v. d. Wer ff und seiner Frau ausgegeben werden, sol-
len nach neuerer Ansicht Berchem und seine Frau
vorstellen.
Datierte Gemälde: Paris. Verst. Pereire. Viehtrieb
nach dem Tale. Berchem 1640 (?).
München. Laban verteilt die Feldarbeiten unter
seine Knechte und Mägde. Berchem 1643.
Wien. K. Mus. Landschaft mit Hirten. 1644.
Budapest. Die Hirten. C. Berrighem 1646.
Amsterdam. Winterlandschaft vor Haarlem. Ber-
chem 1647.
Haag. Hirtenfamilie. Berighem 1648.
Dresden. Verkündigung an die Hirten. Beri-
ghem 1649.
Petersburg. Die Entführung der Europa. Ber-
chem 1649 (Waagen liest 1656).
London. Buckingham Pal. Gebirgslandschaft. Bez.
und 1650 (Waagen. Treasures. II. 17).
Paris. Louvre. Die Furt. Berchem f. 1650.
Schwerin. Italienische Ruinenlandschaft mit Herde.
C. Berighem 1650.
London. M. Walter. 1857. Winterlandschaft. Bez.
und 1652 (Bürger. Tresors d'Art. p. 300).
Paris. Louvre. Landschaft mit Tieren. C. Berg-
hem f. 1653.
London. Lord Northwich. 1859. Gebirgslandschaft
mit Stadt und See von Peruggia. Bez. und 1653 (Gaz.
1859. IV. p. 53).
Wien. Verst. Bosch. Hirten mit Vieh in einer
Felsengrotte. Berchem 1654 (früher Koll. Patureau).
San Donato 1880. Rückkehr von der Jagd. Ber-
chem 1655.
London. Buckingham Pal. Hirten mit ihren Her-
den. Berchem 1655 (Waagen. Treas. II. 16).
Amsterdam. Rindertrieb, eine Furt passierend.
Berchem. f. 1656; — Italienische Landschaft. Ber-
chem 1656.
Petersburg. Morgenlandschaft. Berchem 1656.
Dresden. Ansicht eines Schlosses (ähnlich dem
Schlosse zu Bentheim). Berchem f. 1656.
London. Baring. Reise der Naemi und Ruth. Bez.
und 1657 (Smith. N. 13).
San Donato 1880. Rast. Berchem 1657.
Amsterdam. Italienische Ruinen. Berchem 1658.
Dresden. Landschaft mit Hirten. Berchem 1659.
Haag. Eberjagd. Berchem 1659; — Herde, eine
Furt durchschreitend. Berchem 1661.
Petersburg. Landschaft. Berchem 1663.
Karlsruhe. Bergschlucht mit der Staffage der
Geschichte des ungehorsamen falschen Propheten (Buch
der Könige. I. 13, 24). Bez. und 1664.
Paris. Louvre. Landschaft mit Herden. C. Ber-
ghem 1664.
Amsterdam. Italienische Landschaft. Berchem 1665.
Wien. Czernin. Italienische Landschaft mit Her-
den. Berchem. 1665.
Kingston Lacy. M. Bankes. Landschaft. Bez.
und 1665 (Waagen. Treasures. IV. 379).
Stockholm. Koll. Gripenstedt. Landschaft. Ber-
ghem 1672.
Kopenhagen. Landschaft. N. Berchem 1675.
Wien. Czernin. Landschaft mit steinerener Brücke.
Berchem 1675.
Montpellier. Landschaft. Berchem f. 1677.
Wien. Liechtenstein. Der Tod der Königin Dido.
N. Berchem 1678.
Driburg, v. Sierstorpff. Morgenlandschaft mit Vieh-
trieb. Berchem 1679.
Wien. K. Mus. Landschaft, eine Hirtin auf einem
Esel reitend. N. Berchem f. 1680.
Zeichnungen: Berchems Zeichnungen sind nicht weni-
ger geschätzt als seine Bilder und werden mit den
höchsten Preisen bezahlt. Entweder sind es Studien
nach der Natur oder Kompositionsskizzen, in der Regel
mit Kreide und laviert oder mit Rötel gezeichnet;
oder ausgeführte Kompositionen in Bister oder Rötel
für den Stich gezeichnet, und diese letzteren sind es,
welche die höchsten Preise erzielen. Zwei Zeichnungen,
datiert 1656, auf der Verst. Duc de Tallard, 1756 in
Paris 183 Livr.; — Drei andere, Verst. Feitama,
Amsterdam 1758: 109, 140 und 139 fl.; — Auf der
Verst. Dionis Muilman, Amsterdam 1773, erzielten
5 Blätter 395, 180, 130, 175 und 187 fl. (durchaus
Blätter, welche J. Visscher gestochen); — Auf der
Verst. Neyman, Amsterdam 1776, finden wir 1001, 1800
und 1679 Livr.; — Verst. Randon de Boisset, Paris
1777: 1500 und 1580 Livr.; — Auf der Verst. v. Göll,
1834: 800, 672, 655, 538 fl.; — Verst. d. Vos, 1834: 537
und 456 f 1.; — Verst. Schneider, Paris 1876: 500, 150,
525 und 305 Franken. — Die reichste Sammlung an
Berchem-Zeichnungen war die Koll. Tonneman in
Amsterdam 1754, welche 80 Zeichnungen besaß, darunter
zwei kolorierte; ein komplettes Skizzenbuch Berchems
6*