Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0181
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bouttats.

167

steldam by Nicolaus Visscher. Fol.; — 6. Christia-
nus V. Ex formis N. Visscher. Fol.; — 7. Karl II.
von Spanien. 40; — 8. Maria Stuart. D. van der Flaata
p. Fol.; — 9. Maria Anna Victoire de Baviere, Dau-
phine. Fol.; — 10. Ludovicus Galliae Delphinus. Ex
formis Nicolai Visscher. Fol.; — 11. Ludovicus XIV.
Ex formis Nicolai Visscher. H. 370—272; — 12. Theo-
dorus Furstenbergius. 40; — 13. Godefridus Henschc-
nius. Nicol. Huybrechts p. Fol.; — 14. Innocenz XL; —
15. Wilhelmus Henricus. D. G. Arausionensium Prin-
ceps. Ex formis Nie. Visscher. Fol.; — 16. Elisabeth
Charlotte d'Orleans; — 17. Therese Cunegunde. Prin-
cesse de Pologne. Fol.; — 18. Algernon Sidney. 8°; —
19. Johann Sobiesky; — 20. Bernardin de Tyferno; —

21. Herman Werner, Bischof von Paderborn. Fol.; —

22. La Reine en Polonaise pour le voyage d'Espagne;

— 23. Interieur mit vier Männern und einer Frau,
singend und trinkend. Bega pinxit. Philibcrt Bouttats.
Ant. Fol. Geschabt.

Blanc. Man. 1. 500; — Kramm. I. 143; — De-
laborde. Man. noirc. p. 155; — Liggercn. IL;

— Obreen. VII.

Bouttats. Friedrich Bouttats,
Maler "und Kupferstecher zu Antwerpen.
Von den fünf Künstlern dieses Namens
scheinen nur zwei in Betracht zu kommen.
Frederik Bouttats L, Maler, 1612 in
der Gilde zu Antwerpen, f 1661, und Fre-
derik Bouttats IL, plaetsnyder, 1643
in der Gilde, f 1676. Frederik der Ältere
hatte vier Töchter und zwanzig Söhne,
von welchen zwölf Kupferstecher wurden.
Sie arbeiteten sämtlich für Antwerpner und
Corner Verleger, der ältere B. auch für
Meyssens „Images d'hommes d'esprit"
1649.

Von ihm gestochen: L Maria mit dem Kinde
und Johannes. 1655. 4"; — 2. Alexander VII. 8»; —

3. Lambert, gen. Balderic, Herzog von Brabant; —

4. Ludwig V., Herzog von Brabant; — 5. Anna Fran-
cisco, de Bruyns. 1648. 8°; — 6. Maria Ambr. Capelle,
Bischof von Antwerpen; — 7. Karl der Kühne; —
8. Karl Gaspard, Kurfürst von Trier; — 9. Louis IL,
Prinz v. Conde; ■— 10. Oliverius Cromwell ... T. v.
Merlen exe; -— 11. Anna Maria, Königin von Spa-
nien; — 12. Philipp IL, König von Spanien; —
13. Franz d'Este, Herzog von Modena; — 14. John
Fischer, Bischof von Rochester; — 15. Ludwig XIII. von
Frankreich; ■— 16. Daniel van Heil. J. B. van Heil p.
4°; — 17. Jan. Bapt. van Heil. Ipse p.; — 18. Leo
van Heil, Architekt. J. B. v. Heil p.; — 19. Johann
Georg, Kurfürst von Sachsen; — 20. Philipp II. der
Gute. 40; — 21. David Ryckaert. Ipse pinx. 4°; —
22. Karl Emanuel von Savoyen; — 23. Karl XI. von
Schweden; — 24. Christine von Schweden; — 25. Her-
mannus Tcgularius. Ecclesiae Delphensis pastor ... C.
Dame. 1641. 12°; — 26. Jacob Graf von Wassenaer.

Liggeren; ■— Nagle r. II. 95; — Heineken.
III. 277; — Blanc. Man. I. 498; — Kramm. 1.142.

Bouttats. Gerard Bouttats, Zeich-
ner und Kupferstecher, geb. zu Antwerpen
1630, tätig zu Cöln, ließ sich später in
Wien nieder, wo er den Titel eines Zeich-
ners und Kupferstechers der k. k. Univer-
sität erhielt. Er lieferte zumeist Bildnisse
und Ansichten ungarischer Städte zur Zeit
des Türkenkrieges.

Von ihm gestochen: 1. Imperium Romanorum
Germanicum a Carolo Magno usque Leopoldum. Vien-
nae apud Matthaeum Cosmerow MDCLVIII. Die Por-
traits sind: H. 70—55; — 2. Büste des Rebellen von
Tattenbach, dessen Hinrichtung im Hintergrunde. Was
hast gethan von Tattenbach . . . G. Bouttats. Oval. Fol.

(Wird auch dem Jan v. Ossenbeck zugeschrieben); —
3. Iconographia Arcus triumphalis . . . Leopoldo . . .
regi . . . Francofurti in Rom. Inrper. Electo Coronato
Vienam Reduci. u, collegio Mercatorum extraneorum . . .
positi die prima Octob. 1658. Fol.; — 4, Zug Kaiser
Karls VI. und seines Gefolges zu Pferd von Glognitz
nach Schottwien zum Empfang der Kaiserin. 1666.
Fries von 4 Blättern, auf dem 5. Blatte ist der be-
schreibende Text. Auf dem 1. steht: J. Ossenbeck
del. Gerhaert Bouttats fecit. Radiert; — 5. Ein Krebs
mit dem Kreuze auf dem Rücken. Figura Cancri ex
India Mari etc. Xaveri Dilecte Deo etc. II. 2" 3"',
B. 2" 4"'.

Portraits: 6. Erzherzog Karl Josef; — 7. Don Pedro
von Portugal; — 8. General Bodano Chimielniski; —
9. Landgraf Ernst Ludwig von Hessen; — 10. Kardinal
Philipp Howard von Norfolk; — 11. Maria Anna,
Herzogin von Lothringen; — 12. Königin Maria The-
resia von Frankreich zu Pferd; — 13. Giacomo Bassano
de Carniola; — 14. Dr. Heinrich Francken-Sierstorpp.
Gerard Bauttats fecit (1651). Fol.; — 15. Kurfürst
Maximilan Heinrich von Cöln. G. Bouttats fec. 1650.
80; — 16. Dr. Adam Mündt. Gerhard Bouttats Chalco-
graphus Vienn. Ao. 1657; — 17. Antonie d'Aumont.
40; — 18. Vera Effigies . . . Comitis Nicolai Per-
petui a Zrinio. Johann Thomas p. 1665. Fol.

Heineken. D. d. Art. III. 279; — Merlo. I.
56; — Immerzcel; — Blanc. Man. I. 499; —
N agier. Monogr. II. 2767.

Bouttats. Joh. Bapt. Bouttats,
Maler, Zeichner und Kupferstecher, 1706
in der Gilde zu Antwerpen, angeblich in
Holland tätig. Nagler (Monogr. III. 2000)
vermutet, daß vier Radierungen, Land-
schaften, bez. J. B. B. f., von ihm her-
rühren. Der Kat. des Rudolfinums in Prag
(1889, N. 68 und 69) erwähnt zwei Bilder,
totes "Wild, welche angeblich J. Bouttats
F. 1705 bezeichnet waren, deren Signatur
jedoch nicht mehr wahrzunehmen ist.
Nagler (Lex. II. 96) erwähnt auch zwei
Fruchtstücke in Schleißheim, welche aber
in den Katalogen nicht verzeichnet sind.

K ramm. I. 143; — Blanc. Man. I. 499, erwähnt
einige Stiche; — Liggeren. II. 649.

Bouttats. Beter Baltliazar Bout-
tats, Kupferstecher, wahrscheinlich einer
der zwanzig Söhne des Frederik B., geb.
zu Antwerpen 1666, Meister 1690; f vor
1756 in Antwerpen. Er bezeichnet: P. B. B.

Von ihm gestochen: L Figure du corps non
corrompn de la Ven. M. Mari Marguerite des Anges . . .
Religieusc du couvent des Carmelites . . . d'Anvers,
decedee ... le 21. de Juni de Tan 1678. .. comme
il a ete trouve . . . le 13. d'Aout 1716. Qu. 80; —
2. Elisabeth Christine, Romanorum Imperatrix. Fol.;
— 3. Maria Anna, Erzherzogin. 1731. Fol.; — 4. Maria
Elisabeth, Erzherzogin. 1725. Fol.; — 5. Maria Magda-
lena, Erzherzogin; — 6. Maria Theresia, Erzherzogin.
1729. Fol.; — 7. P. Franciscus Baertius. Fol.;— 8. P-
Conradus Janningus. 1723. Fol.; — 9. P. Joannes Pinius.
1749. Fol.; — 10. P. Joh. Bapt. Sollerius. 1740. Fol.

Kramm. I. 143; — Blanc. Man. I. 499; — Lig-
geren. II. 318, 549, 791.

Bouttats. Beter Franz Bouttats,
Kupferstecher, angeblich 1694 tätig; von
Ch. Blanc und Kramm erwähnt. Die Lig-
geren nennen ihn nicht; ein Feter Boutats,
Meister 1689, ist nicht Kupferstecher, son-
dern beeltsnyder.

Kramm. I. 113; — Liggeren. II. 421.
 
Annotationen