Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0236
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
222

Buken — Burch.

1607 und 1612 erwähnt. Auch in den No-
tizen des Dr. Sysmus erscheint der Name.

Obreen. II.; — Oud Holl. 1895. p. 112.

Buken. Jan van Buken, Stilleben-
maler, geb. zu Antwerpen 10. März 1635,
| 6. Febr. 1691. 1658 in der Antwerpner
Gilde; er ging hierauf nach Italien und
1690 ist Jan Baptist van Beveren in Ant-
werpen sein Schüler.

Gemälde: Schwerin. Küchenstück mit Fleisch auf
Schüsseln und Schalen. I. van Buken Fe.

} vak- Bv/Crn- Fe0 .

Stockholm. Marktplatz mit Fisch- und Grün-
zeughändlern. Bez. J. v. Buken,
v. d. Branden. 1124.

Bullestraten. Willem van Bulle-
st raten, Architekt und Ingenieur zu Her-
zogenbosch, der 1508 die Burg Poude-
royen durch Minen zerstörte.

Galland. 611.

Bulot. Johannes Bulot, 1610 Schüler
bei Arend Cinceer in Alkmaar. Houbraken
nennt einen Maler dieses Namens als Schü-
ler des Arent Terling.

Obrecn. II. 48; — Houbraken. II. 199.

Bulteel. Jean Bulteel, „maitre-sculp-
teur de Bossuyt dans la chatellenie de
Courtrai"; lieferte 1109 die berühmten Chor-
stühle daselbst. Sie wurden im Jahre 1578
von den Calvinisten verbrannt.

Neeffs. II. 199; — Imme rz eel. I. 115.

Bulthuis. Jan Bult hu is, Maler und
Zeichner, geb. zu Groeningen, Schüler von

H. Wieringa und von Juriaen Andriessen
in Amsterdam, tätig um 1787 bis 1794. Er
zeichnete Tapeten, auch Landschaften, die
von K. F. Bendorp in Kupfer gestochen
wurden. Von ihm sind die Zeichnungen in
;,Beschryving van Zaanlandsche dorpen"
von P. Loosjes Az., Haarlem 1794; Städte-
ansichten, datiert 1791, waren in der Verst.
Vreeswyk, Amsterdam 1882. Er radierte
auch zwei Blätter mit Schafen und Rindern.
J. Bulthuis f. 1787.

v. E y n d o n. II. 425; IV. 188; — I m m e r z e e 1.

I. 115.

Buma. Johannes Buma, Dichter und
Malerdilettant, ursprünglich Apotheker,
geb. zu Leeuwarden 1694, f 28. Juli 1756.
Sein Portrait, nach einem Bilde von R.
Reyert, hat R. Jelgerhuis 1767 gestochen.
Eine Landschaft, bez. J. Buma fec, war
in der Verst. H. C. Schetberg 1857 in Am-
sterdam.

Kramm, Sup. 30.

Bündel. Willem van den Bündel
—■ de Oude —Landschaftsmaler, geb.
um 1575; 1623 in der Gilde zu Delft.
1634 bis 1639 Obmann daselbst. In älteren
Inventaren werden häufig Landschaften

von ihm erwähnt; auch in einer Lotterie
zu Haarlem von 1634, aus welchem Um-
stände Willigen vermutete, daß er ein Haar-
lemer gewesen. Es gab übrigens zwei Maler
dieses Namens, Vater und Sohn. Das zu-
weilen auf sie bezogene Monogramm WB.
(aneinander gelehnt) ist die Signatur von
Willem Bemmel. Ein Maler Hans van den
Bunldel ist 1614 in Dordrecht erwähnt.

Kramm. I. 187; — Willigen, p. 13, 100; —
Obrecn. I., V.; — Oud Holl. 1890. p. 205.

Bunnik. Jakob vanBunnik, Schlach-
tenmaler, Reisegefährte seines Bruders Jan
in Italien; 1685 war er Obmann der Maler-
gilde zu Utrecht. Immerzeel sagt, er starb
1725.

Immerzeel. I. 115; — Houbraken. III. 341;
— Muller. Utr. Arch. I. 148.

Bunnick. Jan van Bunnik, Land-
schafts- und Historienmaler, geb. 1654 zu
Utrecht, 1668 bis 1671 Schüler des Her-
man Saftleven. Er setzte, nachdem er
sich einige Zeit in Kleve aufgehalten hatte,
seine Studien unter Ger. Ho et fort, dann
bereiste er Deutschland, Frankreich, die
Schweiz, Italien, hielt sich in Genua mit
P. Moulin d. J., zu Rom bei Carlo Maratti
und anderen Meistern auf. Zu Modena trat
er in Dienst des Herzogs, wo er acht Jahre
blieb. 1684 kehrte er in seine Geburts-
stadt zurück und arbeitete in dem Schlosse
Loo. Er starb 6. März 1727. In der römi-
schen Bent führte er den Namen Ketel-
r o o m. Houbraken war durch schriftliche
Mitteilungen, die er von dem Künstler
selbst erhielt, unterrichtet.

Gemälde: Rotterdam. (Kat. 1849. N. 43.) Ge-
birgslandschaft. Im Vordergrunde ein »
mächtiger Wasserfall. Das Bild ist T \ / D
verbrannt. J * V'JJ • r •

Utrecht. Gebirgslandschaft. Bez. 1712.
J. V. B. Fe. 1712. '

Houbraken. II. 353; III. 239, 339; — Weyer-
man. III. 181.

Buns. Johannes Buns, ein von Hou-
braken (III. 63) erwähnter Maler, den der
Dichter P. Rixtel einen ,,doorluchtigen
Pourtretschilder" nennt, von dessen Ar-
beiten er aber nie etwas gesehen hat. Auch
J. Blasius hat zwei seiner Venusbilder be-
sungen. Auf einer Versteigerung vom 12.
Juni 1888 zu Amsterdam befand sich ein
Damenportrait, bez. J. Buns f. 1667, in
der Art des friesischen Malers Wieringa;
in einer anderen Verst. ebenda 1893 war
eine Hochzeit zu Kana bez. J. Buns Me
fecit.

Burbure. Louis de Burbure, belgi-
scher Maler der zweiten Hälfte des 19.
Jahrh.; ein 1872 datiertes Bild in Amster-
dam.

Burch. Gysken van der Burch,
Bildhauer; in einem Schreiben vom 10.
März 1548 gibt der Schulze von Amster-
 
Annotationen