Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0246
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

Kabel — Kaiser.

Hirt mit der Herde. M. Robert exc. cum priv. Regia.
H. 238—420; — 62. Landschaft mit Gebäuden, rechts ein
Mann und eine Frau, sitzend. H. 82—-118; — 63. Land-
schaft mit einem Manne, der ein nach links fliehendes
Mädchen verfolgt, H. 122—200; — 64. Der Hirt. Ähn-
lich N. 24. H. 152—215; — 65. Marine, in der Mitte
ein Schiff. Links oben: Adr. Vander Cabel jnv. et
fecit cum privi. Regis. Rechts: N. Rob. ex. cu. P. R.

Nach seinen Bildern gestochen: 1. Por-
trait des Jean Chabert, Parfumeur zu Lyon. J. Buys
sc. 1679; — 2. Anbetung der Hirten, reich figurierte
Komposition. Adr. vander Cabel inv. Audran sculp.;
■— 3. Der hl. Bruno im Gebete. Ubi solitudo, ibi
orat Bruno. Adr. van der Cabel pinxit. Jac. Coele-
mans sculp. 1703; — 4. Italienische Landschaft im
Geschmacke Claude Lorrains. Un paysage grave par
J. Coelemans d'apres un tableau de la premiere ma-
niere de A. Vander Cabel 1696. Qu. foL; — 5. Ita-
lienische Landschaft am Meere. Jac. Coelemans sc.;

— 6. 2 Bl. Ziegen. Andre van der Cabel pinxit. Jac.
Coelemans sculp. 1765.

Nach seinen Zeichnungen gestochen:
7. Landschaft mit Herde und Hirten. Tuschzeich-
nung. 1655. C. Josi sc. 40; — 8. Ansicht einer alten
Stadt mit Fußgänger, Reiter und Hund. Tuschzeich-
nung. J. 1© Veau sc. 8". (Catalogue de M. Neyman
par Basan.)

Houbraken. IL 235, 268, 349; III. 217, 218; —
Nagler. Monogr. I. 447, 1457; — Oud Holland.
1894. p. 165; — Obreen. HL 216; — II o e t. I.
262, 532, 604; — Bartsch. IV. 221; — W e i g e L
Sup. p. 190; — Blanc. Man. L 559; — Repert.
IV. 231, 309.

Kabel. Engel (Angel o) van der
Kabel oder Cabel, Maler, jüngerer
Bruder Adrians van der Kabel, der in der
römischen Bent den Namen K o r i d o n
führte, in Frankreich verheiratet war und
daselbst lebte.

Houbraken. IL 235; III. 318.

Cachiopiu. Jacques de Cachiopin
(C a c h o p i n), Kunstfreund und Gemälde-
sammler zu Antwerpen, Freund van Dycks,
geb. 1578 zu Antwerpen, studierte zu
Löwen und erhielt nach seiner Heimkehr
das Kommando der Bürgerkompagnie, deren
Hauptmann sein Vater gewesen. Er gab
dies aber auf und baute sich ein Landhaus
mit herrlichen Gemäldesälen, von welchen
einer ausschließlich van Dyck gewidmet
war. Es wurde im Kriege zerstört. Cachio-
pin ging nach Antwerpen, wo er vergrämt
1642 starb. Sein Portrait, von v. Dyck ge-
malt, ist von L. Vorsterman gestochen.

Lavater. Physiognomische Fragmente. II. p. 90;

— Naum. Archiv. IV. 1858. p. 127.

Kämmerer. Frederik Hendrik
Kämmerer, holländischer Landschafts-
und Genremaler der Gegenwart, Schüler
von Gerome in Paris, später im Haag tätig.
Seine Darstellungen aus der Zeit des franz.
Direktoriums, z. B. eine Hochzeit, Kind-
taufe etc., sind vielfältig reproduziert. Ei-
lst ein bedeutender Techniker und reizend
in der Wahl der Motive.

Caen. Jacob Cornelis Caen, Glas-
maler aus Gouda, Schüler der Brüder
Crabeth. 1606 erhielt er von der Stadt
120 Gulden für ein Glas für die Kirche

zu Workum. 1608 war er Bürgerkapitän
zu Gouda.

Houbraken. 1.33; — Obreen. III. 46.

Kaenen. T. oder J. Caenen oder
Kaan, Portraitmaler zu Nimwegen, angeb-
lich ein Deutscher von Geburt; hielt sich
längere Zeit in Nimwegen auf, wo noch
Bilder zur Zeit v. Eyndens von ihm bekannt
waren. Später war er an einem deutschen
Hofe Hofmaler, v. Eynden erwähnt ein Por-
trait des Arztes J. H. Degner, von Cörn-
lein 1738 gestochen. — Ein Theodorus
Kanen erscheint 1736 in der Gilde zu
Middelburg.

v. Eynden. I. 335; — Immerzeel. I. 119, nennt
ihn F. Caenen; — Kramm. p. 828. Kaan; — Na-
gier. VI. 516; — Obreen. VI. 243.

Kaerius. Petrus Kaerius. S. Pieter
van der Keere.

Kaerle. Antoine Caerle (Kaerle),
peintre decorateur, Sohn des Jean, Meister
zu Brügge 1483. 1485 ist Jean de Wilde
sein Schüler; 1487 wird er noch erwähnt.
Er fiel in der Schlacht zu Beverhoutsveld
gegen die Genter.

C a s t e e 1 e. Keuren. 266.

Kaerlen. Jean Kaerlen (Caerlius),
peintre decorateur zu Brügge. Schüler:
1453—1456 Arnould Paesschedach, 1465
Jean van Meessene; seine Witwe empfängt
als Schüler: 1474 Antoine Verhanneman,
1476 Jean Chaerlyns. Das Geschäft des
.,peintre decorateur" konnte demnach auch
von der Witwe ausgeübt werden und er-
forderte wohl keine besondere Begabung
und Schule.

Casteele. Keuren. 328.

Caigny. J. de Caigny, geborene Mou-
rian, Genremalerin zu Gent um 1825.

Kramm. I. 199.

Cailleau. Hubert Cailleau, Enlumi-
neur zu Valenciennes, geb. um 1520; arbei-
tete noch 1576 laut den Angaben auf acht
Manuskripten der Abtei Marchiennes bei
Douai, deren Miniaturen er 1544—1576 aus-
führte. (Bibliothek von Douai.) Nach
diesen war er ein Künstler untergeordneten
Ranges.

Pinchart. Archives. III. 110, der des ausführ-
lichen über diesen Miniaturisten handelt.

Kaiser. Johann Wilhelm Kaiser,
bedeutender Kupferstecher des vorigen
Jahrhunderts, geb. 5. Jan. 1813 zu Amster-
dam. Sohn des Sprachlehrers -
gleichen Namens und der ^y^j^PTf^
Anna Liernur. Schüler von A.
B. Taurcl, diente von 1833—1839 in der
holländischen Artillerie. 1859 war er Direk-
tor der Kupferstecherschule, 1870 Professor
der Akademie, 1874 Direktor des Ryks-
museum zu Amsterdam.

Von ihm gestochen: Man unterscheidet be-
züglich der Plattenzustände: I. Epreuves dArtiste.
II. Vor der Schrift. III. Mit der Schrift. 1. Les Syn-
dices. Rembrandt p. Gr. qu. fol. (Amsterdam); —;
 
Annotationen