Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0275
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ketel — Ceulen.

261

ZU-

K

schaft von Dirk Rosecrans. Bez. C. Ketel. Anno 1588.
Von v. Mander gerühmt; — Schützenstück mit 22 Fi-
guren. Datiert 1596.

D i t c h 1 e y. Vicomte Dillon, 1857. Sir Christophe
Hatton.

Gouda. Mus. Schützengesellschaft. Bez. 1599 (n.
a. 1595). Scheint bereits ganz mit den Füßen gemalt.

Hampton Court. Selbstportrait.

Oxford. Universität. Martin Forbisher (geb. 1535,
f 1594). Gemalt 1577.

Titsey Park. Koll. Leveson Gower. Sir Thomas
oder Sir William Gresham. Bez. und dat. 1579.

Utrecht. Mus. Ein Familienbild. Auf
der Bückseite bez. Monogr. und 1581.

Nach ihm gestochen: 1. Maria mit
dem Kinde und einem Engel, der das Kreuz
hält. Cor. Boel sc. Arripit ecoe etc. Fol.;
— 2. Mystische Darstellung, oben Gott Vater
und Gott Sohn, unten ein Altar, um wel-
chen zu beiden Seiten Evangelisten und
Kirchenväter. C. K. pinx. P. D. figuravit.
H. B. sculp. (H. Bary sc); — 3. Alle-
gorische Darstellung des Dankes und des Undanks.
C. Ketel Inven. et figuravit. J. Saenred sculp. J.
Bazet divulgavit. Henricus Laurenzius exc. Bobbertus
de Baudous Excudebat. Fol. (Bartsch. III. 253.) Von
v. Mander erwähnt; — 4. Musius Scävola und Por-
senna. Jac. de Zettre sc. H. H(ondius) exc.; —
5. Lucretia Romana. Halbnackte Figur. Hinten Tar-
quinius. Ketel Inventor. Harnian Müller sculp. et
excud. Amstel. 1584. 4°; — 6. Allegorische nackte
weibliche Figur, auf einen Anker gelehnt. Qui custodit
Os suum, custodit animam suam. prover. 13. I. Sa-
deler scalpt. excudit. CK. inve.; —■ 7. Brustbild eines
Mannes, ein Glas in der Hand. Das von v. Mander
erwähnte Portrait des Vincent Jacobsen „met een goeden
Franckfoorder Bynsche Wyn in de handt". Oval in
Umrahmung. Aetatis XLVIIII. Anno MCI. II. Cor-
nelius Ketel pinxit. Jacobus Matham sculpsit. Fol.
(Bartsch. III. 172); — 8. Pieter Janszoon Kies. Hou-
braken sc.; — 9. Jacob Cornelisz v. Neek. Hou-
braken sc.

v. Mander. 190a; — Hymans, v. Mander.
II. 419; — Immerzeel. 11.105; — Kramm. III.
und Sup. 93; — Wal vis. Beschryv. v. Gouda. I. 333;
•—■ v. Dyck. Beschr. van het Stadhuis. 1790; —
Hoogstraat en. Inleyding. p. 235; — W a 1 p o 1 e.
1872. p. 88; — Oud "Holland. 1885. p. 74, wo
die Testamente und Kodizille abgedruckt sind; —
Obreen. VI.; — Ratgeber. II. 17: „Description
detaille d'un tableau excellent peint en 1601 par le
peintre celebre et artiste Cornelius Ketel pour Mr.
Guillaume Jacobsen, amateur de l'art ä Amster-
dam et execute par les doigts, le pouce et les pieds
sans pinceau. L'on peut voir actuellement le susdit
tableau dans la salle ornee de peintures appartenantes
au Negociant Keller ä Francfort sur le Main."

Ketel. J a c o b Ketel, Neffe oder
Vetter, des Cornelis Ketel, wahrscheinlich
der Sohn des Cornelis Jacobs Ketel, des
Oheims des berühmten Malers, Ingenieur
des Königs von Frankreich zu Paris —
,,homme prodigieux dans sa patrie" —, der
auch in Mailand in Diensten des Königs
von Spanien stand.

Hymans, v.Mandc r. II. 152; — Obreen. VI. 103.

Ketelaar. Huyb. Ketelaar, Kunst-
freund, dessen Gemälde 19. Juni 1776 zu
Amsterdam verkauft wurde.

Ketelbuetere. Ghisbert Ketelbue-
tere, Kupferstichhändler, .,marchand
d'Estampes" zu Löwen vor 1468, welcher eine
Anzahl von ,,prynten ende beelderien" au
den Maler Godefroid van den Dale
für drei rheinische Gulden und 16 Sous

lieferte. Der Maler starb 1469, ohne ihn
bezahlt zu haben; hierauf entschied der
Rat am 18. Sept. 1472, den Händler aus
dem Nachlasse zu bezahlen.

v. E v e n. Louvain. 103.

Ketelroom. Bentname des Malers Jan
van Bunnik.

Houbraken. II. 353; III. 339, 341.

Kett. Willem Kett, Zeichner, 1779
als Schüler im Haag, Nachahmer des fran-
zösischen Marinemalers Vernet.

Kramm. III. 858; — Obreen. IV. 145.

Ivetteling'. A n t o n y K e 11 e 1 i n g, ,,van
Munster conterfeiter tot Greuningen", 1671,
60 Jahre alt.

Dr. Sysmus in Oud Holland. 1890. p. 4.

Kettenschop. C. van Kettenschop,
erfundener Künstlername.

Brulliot. I. 1353; — Na gl er. Monogr. II. 790;

— Blanc. Man. II. 447; — Nagle r. Lex. VI. 569;

— Kramm. III. 858.

Ceulemans. Peter Ceulemans,
Maler zu Mechern, 1599 bei dem Einzüge
der Erzherzoge in Mechern beschäftigt.
1595 bezahlt ihm die Kirche Notre-Dame
au dela de la Dyle für eine Auferstehung
des Herrn 15 Gulden. 1596 bemalt er für
13 Gulden die Statuetten der Patrone gegen
die Pest in der Kirche St. Jean zu Mecheln.
1619 ist er noch erwähnt.

Gemälde: Mecheln. Kirche zu Boom. Maria mit
dem Kinde, umgeben von Kranken und Gichtbrüchigen.
Bez. Peeter Ceulemans in Boom fecit. 1616.

Neeffs. I. 309, 479, 505.

Ceuleil. Cornelis Janssens (Jan-
son oder Jonson) van Ceulen L, Por-
traitmaler, getauft 14. Okt. 1593 in Lon-
don, wohin seine Eltern (nach Sandrart)
aus den Niederlanden übersiedelten, f zu
Amsterdam oder Utrecht um 1664. Er ar-
beitete in England von 1618 bis 1643 und
bildete sich unter dem Einflüsse des Pau-
lus van Somer und A. van Dyck, der aller-
dings um 9 Jahre jünger als er war. Nach
"Walpole lebte er bereits vor 1618 zu Lon-
don in Blackfriars und von 1636 bis 1640
in dem Orte Bridge in der Grafschaft Kent.
Sein Paß ist vom 10. Okt. 1648, aber 1643
ist er bereits in der Gilde zu Middelburg
(Obreen. VI. 171), wo er 1650 die Portraits
der Vorsteher der Armbrustschützen malte.
1646 wohnte er zu Amsterdam, 1647 por-
trätierte er den Rat vom Haag (Gem.-
Mus.). Der Künstler war somit zu wieder-
holten Malen noch vor 1648 nach Holland
gekommen. 1622 hatte er Elisabeth Beck
geheiratet, welche ihm einen Sohn, Cor-
nelis, gebar und 1670 starb. Er hat in
London zahllose Portraits gemalt und man
sagt, daß er England nur deshalb verließ,
weil er durch v. Dyck in den Hintergrund
gedrängt wurde; aber er scheint erst nach
dem Tode König Karls I. für immer Eng-
land verlassen zu haben. Es ist bemer-
 
Annotationen