Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0295
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Claesz.

•281

märischen Tieron. H. 59—44. (P. 77); — 45. Maria,
nächst einem Baume sitzend, auf den Knien "das seg-
nende Kind. Monogr. H. 76—53. (P. 78); — 46. Maria
mit dem Kinde, St. Anna,, Joseph, Joachim und der
Stammbaum Christi (die Namen stehen auf fliegenden
Blättern). Zu beiden Seiten Säulen, die einen Bogen
tragen. Monogr. H. 90—60. Rohe Arbeit; — 47. Halb-
figur der ■ Maria mit dem Kinde, oben zwei Engel,
welche eine Krone halten. Kopie eines unbeschriebenen
Blattes des Meisters E. S. In der linken Ecke oben
• 14 • 6 • 7 •. H. 151—106. (B. X. p. 126; Nagler. Mo-
nogr. I. 260. N. 4; Cat. de Eidder. 6).

Männliche und weibliche Heilige:
48. S. Christoph, sitzend, am Ufer des Flusses. Jen-
seits das Christuskind, welches ihm winkt. Monogr.
Rund. D. 50 mm. (B. 14); — 49. S. Christoph, das
Kind auf der Schulter tragend. Kopie nach Luc. v.
Leiden. (B. 109.) Monogr. H. 102—73. (B. 15); — 50.
St. Georg. Zeichnung für eine Dolchscheide. Der Hei-
lige mit der Lanze in der Rechten, der tote Drache
zu seinen Füßen. Kopie nach Dürer. (B. 53.) Monogr.
H. 68, B. 34—24. (B. 16); — 51. St. Georg zu Pferd,
von rechts kommend, durchbohrt den Drachen, welcher
hier einen menschlichen Körper hat. Links oben die
Königstochter. Monogr. Rund. D. 42. (P. 88); — 52.
St. Georg zu Pferd, den Drachen tötend, welcher links
umstürzt. Rechts die Königstochter. H. 92—65. (P. 89);
—■ 53. St. Georg zu Pferd, tötet den Drachen. Monogr.
H. 95—62 j — 54. St. Georg zu Pferd, tötet den Drachen,
der einen menschlichen Körper hat. Links die Prin-
zessin. Monogr. Rund. D. 44; — 55. St. Hubertus (oder
St. Eustachius), kniend vor dem rechts stehenden
Hirsche. Links das Pferd und ein Jäger. In der Ein-
fassung Jagdszenen. Monogr. H. 90—66. (P. 90); —
56. St. Hieronymus, nach rechts schreitend, ein Buch
unter dem Arme, ein Kruzifix in der Rechten, in der
Linken einen Stein. Neben ihm der Löwe. Kopie
nach H. S. Beham. (B. 59.) Monogr. H. 73—50. (B.
17); — 57. St. Hieronymus, in einer Felsengrotte
sitzend und schreibend. Monogr. H. 89—60; — 58.
Salome empfängt kniend das Haupt Johannes des Täu-
fers. Monogr. Rund. D. 82. (P. 66); — 59. Las Mar-
tyrium des hl. Laurentius. Er kniet vor dem Altar,
während ihn einer der Mörder ersticht. Zwei andere
Diakone werden an seiner Seite ermordet. Figuren-
bordüre. Monogr. H. 88—68. (P. 91); — 60. Die Taufe
des Eunuchen. Hauptblatt. I. Mit der Jahreszahl 1524.
II. Mit der gelöschten Zahl und dem überarbeiteten
Grunde des Täfelchens. H. 258—180. (B. 12); — 61.
St. Petrus, unter einem Baume sitzend, in der Linken
eine Bandrolle mit: Ego in deum patrem, in der Rech-
ten die Schlüssel. Monogr. H. 91—63. (B. 18); —
62. Die Enthauptung des hl. Paulus. Hinter ihm der
Henker. Rechts Nero mit seinen Kurtisanen. Monogr.
H. 87—36. (B. 19); — 63—70. Folge von 8 Bl. Apostel-
figuren mit ihren Martyrien in Runden. Das Ganze
in gotischer Umrahmung. Auf jedem Blatte der Name
des Apostels mit Ora Pro. H. 102—79. (Von der wahr-
scheinlich aus 12 Blatt bestehenden Folge sind nur 8
bekannt.) 63. St. Petrus. 64. St. Philippus. 65. St.
Paulus. 66. St. Matthäus. 67. St. Simon. 68. St.
Matthias. 69. St. Jacobus Maior. 70. St. Jacobus Minor;
—■ 71. Ein Bischof, stehend, von knienden Figuren
umgeben. In einem Medaillon oben: St. Martin. Ara-
beskenbordüre mit Kinderfiguren. H. 100—63. (P. 92);
— 72. St. Agathe, stehend, nach links, in der Rechten
ein Buch, in der Linken die Zangen. Monogr. H. 66—
46. (P. 95); — 73. St. Agnes. Halbfigur nach rechts,
in der Rechten die Palme, in der Linken einen Ring,
vor ihr das Lamm. Monogr. H. 88—60. (P. 99); —
74. St. Agnes, stehend, nach rechts, einen Ring be-
trachtend, den sie in der Linken hält. Zu beiden Seiten
Säulen, oben Ornament. H. 75—51. (P. 100); — 75.
St. Agnes, Büste nach rechts, mit der Palme. Monogr.
H. 130—90; — 76. St. Apollonia. In gotischer Or-
namentumrahmung. In einem Medaillon oben ihr Mar-
tyrium. Monogr. H. 117—80; — 77. St. Barbara. Halb-
figur nach links. Eine Palme in der Rechten, in der
Linken ein Buch. Monogr. H. 68—45. (B. 20); —

78. St. Barbara, stehend, nach rechts. In der Linken
ein offenes Buch, in der Rechten eine Palme. Monogr.
H. 68—47. (B. 21); — 79. St. Barbara. Dolchscheide.
Die Heilige nach links. Halbfigur in einer von En-
geln getragenen Vase. Monogr. H. 76, B. 29—25; —
80. St. Barbara, Halbfigur, mit beiden Händen einen
Kelch haltend. In einer Nische rechts oben ein Vor-
hang. Monogr. H. 90—64; — 80 a. St. Cäcilie, in
ganzer Figur, in der Rechten ein Buch, in der Linken
eine Schriftrolle. Unten ein Engel, die Orgel spielend.
H. 97—61. (Kat. Angiolini. N. 750); — 81. St. Katha-
rina. Halbfigur nach rechts. In der Linken das Schwert.
Monogr. H. 66—46. (P. 96); — 82. St. Katharina. Halb-
figur nach links. In der linken Hand das Ende ihres
Gürtels haltend. Monogr. EL 100—46. (P. 97); — 83.
St. Katharina, stehend, den linken Fuß auf dem ge-
brochenen Rade. Mit phantastischem Kopfschmuck. Sie
hält ein Buch in der Linken. Monogr. H. 67—16.
Hauptblatt. (P. 98); — 84. St. Katharina, Halbfigur
nach links, mit reichem Kopfschmuck. Ohne Monogr.
Harte Arbeit. H. 79—18; — 85. St. Katharina. Ganze
Figur unter einem Säulenportal. Monogr. H. 110—65.
85 a. St. Gertraud, Äbtissin von Nivelle, mit einem
Papierstreifen, auf welchem Mäuse abgebildet sind.
Monogramm. IL 70—46. (Nagler. Monogr. I. 260.
N. 5); — 85 b. St. Lucia und St. Genoveva in einer
Landschaft. Monogr. H. 105—75. (Naumann. Arch. XIV.
p. 24. N. 74); — 86. St. Magdalena, stehend, die
Salbbüchse in der Hand. Monogr. II. 68—45. (B. 23);
■—• 87. St. Magdalena, Halbfigur, vor einem Tische,
in der Linken ein Kruzifix haltend, rechts ein Salben-
gefäß. Monogr. H. 188—146. Hauptblatt. (P. 93); —
88. Maria Aegyptiaca, nackt, von vier Engeln zum.
Himmel getragen. Monogr. H. 95—67; — 89. St. Mar-
garetha, Halbfigur, sitzend, nach links, mit beiden
Händen ein Kruzifix haltend. Zu ihren Füßen der
Dämon. Monogr. H. 80—52. (B. 24); — 90. St. Ur-
sula, stehend, unter ihrem Mantel die Gefährtinnen.
Unter dem linken Arm ein Buch, in der Rechten einen
Pfeil. Monogr. H. 66—16. (P. 94); — 91. Eine Heilige
mit dem Kelche. Neben ihr zwei Kinder und ein Bischof,
ein Herz in der Hand. Oben im Runde wird ein Hei-
liger vom Teufel versucht. Unten: . . . Va die ver-
lorne Kindere. H. 107—80. (P. 102); — 92. Eine Heilige
mit einem Kreuze und einem Herzen. Dabei ein Hei-
liger mit Kreuzstab. Oben im Rund: Maria von Für-
bittenden umgeben, in gotischer Umfassung. EL 110—-
75. (P. 103).

Profane Darstellungen.
93. Das Urteil des Paris. Kopie nach H. S. Beham.
Rund. D. 54. (B. 88); — 94. Herkules und Dejanira.
Monogr. Rund. D. 56. (B. 26); — 95. Herkules und
Omphale. Auf einer Tafel: VLRICHT. H. 110—80.
(P. Ap. 141); — 96. Herkules überwindet den Antäus.
Ohne Monogr. H. 86—52; — 97. Mars, Venus und
Amor, sitzend. Monogr. Rund. D. 65. (B. 27); — 98.
Gegenseitige Originalwiederholung desselben Blattes; —
99. Venus, stehend, auf einer Kugel. Auf einer Tafel:
AMICA. Monogr. Rund. D. 47. (B. 28); — 100. Apollo
und die neun tanzenden Musen. Friesform. H. 50—
155; — 101. Saturnus, sitzend. H. 67—46. (P. 104);
— 102. Pallas, sitzend, nach links, mit dem Medusen-
schild. Monogr. H. 67—46. (P. 106); — 103. Perseus
mit dem Medusenschild. Monogr. H. 66—44. (P. 107);
—■ 104. Kleopatra, unter einem Baume sitzend, in jeder
Hand eine Schlange. EL 80—55. (P. 110); — 105. Kleo-
patra, sitzend, in der Rechten die Schlange. Monogr.
und 1528. EL 68—45. (P. 109); — 106. Lucretia, zur
Rechten sitzend, den Kopf nach links, während sie sich
durchbohrt. Monogr. H. 61—12. (P. 111); — 107. Kleo-
patra in ganzer Figur, auf eine rechts stehende Vase
sich stützend. H. 86—39; — 108. Kleopatra, nackt,
mit der Schlange an der Brust, sitzend. Links unten:
CLEOPATRA. Rechts: Monogr. und 1526. H. 70—47.
Hauptblatt; — 109. Kleopatra mit zwei Schlangen an
den Brüsten, sitzend, unter einem Baume, zu ihren
Füßen die Krone. H. 80—55; — 109 a. Pyramus und
Thisbe. Pyramus mit Benützung eines Stiches von
Marc Anton. (B. 35). H. 250—190. (Pass. IV. p. 283.
 
Annotationen