Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0294
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
280

Claesz.

einzelnen Blättern erscheinende Wort VLKICHT, wel-
ches Passavant anfangs für V T Ii. I C II oder Utrecht las,
hat bisher keine Erklärung gefunden. In vielen Blät-
tern ist das Monogramm von jenem H. Aldegrevers
nicht zu unterscheiden; auch rühren die hier be-
schriebenen Blätter gewiß nicht alle von ein und der-
selben Hand her, sondern von verschiedenen Stechern,
und das Monogramm kann in vielen Bällen nur die
Verlagsadresse bezeichnen. Das Kupferstichkabinett in
Amsterdam besitzt zirka 150 Blätter. Charakteristisch
ist in vielen das Kostüm, insbesondere die eigentüm-
liche groteske Rüstung der Ritter; sie finden sich
in ganz ähnlicher Weise in einer Kreuzigung der
Pinakothek in München (Kat. 1872. N. 689), und noch
auffälliger in einem Bilde, welches ehedem Fr. X.
de Burtin besaß und welches in seinem „Traite theo-
rique" etc. unter dem Namen Michel Angelos ge-
stochen ist und eine Szene aus Ariosto vorstellt. Bs
zeigt die grüßte Verwandtschaft mit den Stichen des
Alaert Claesz. Ein Bild der Sammlung Weber in
Hamburg, der Tod, der einen Krieger zu Boden schlägt,
entspricht (gegenseitig) dem Stiche N. 136. Dieser ist
aber nur eine Kopie nach einem Stiche von Jacob
B i n k (B. 52) und das Bild scheint nach diesem
Stiche Binks gemalt zu sein. Die Blätter tragen
Datierungen von 1520 bis 1550, sind nicht selten
schlecht gezeichnet, zeigen aber immer eine ge-
übte Stecherhand. Einzelne sind Kopien nach B. und

H. S. B e h a m, II. A 1 d e g r e v e r, A. Dürer, L.
v. Beiden u. a. Die meisten gehören zu den größten
chalkographischen Seltenheiten und sind nur in einem
Exemplar bekannt. Viele tragen einen italienischen
Charakter, zeigen sehr eingehende Studien der Antike
und weisen mit Bestimmtheit auf einen Aufenthalt
in Italien. Die Reihenfolge ist wie bei Aumüller; B. -
Bartsch, P. = Passavant.

Biblische Darstellungen:
1. Die Erschaffung der Eva. Monogr. H. 107—74.
(B. 1); — 2. Adam und Eva. Ganze Figuren in einer
Nische, über welcher ein Engel. Monogr. H. 83, B. 32—
21. (B. 2); — 3. Kain tötet den Abel. Rund. D.
40 mm; — 4. Ammon vergewaltigt die Thamar. Auf
einer Bandrolle: Cuba mecum. In Rautenform, ohne
Monogr. H. 88—63. (B. 3); — 5. Loth und seine Töch-
ter. Binks in der Berne Boths Brau. Monogr. H. 82—
Gl. (B. 4); — 6. Loth und seine Töchter. Monogr.
Kopie nach Lucas v. Leiden. (B. 16.) H. 88—69. (B.
5); — 6 a. Jakobs Traum von der Himmelsleiter. Mo-
nogr. H. 82—60. (Nagler. Monogr. I. 260. N. 2;
Bartsch. IX. p. 482. N. 1); — 6 b. Salomo opfert den
Götzen. Monogr. Gleichseitige Kopie nach Lucas v.
Leiden. (B. 30.) H. 164—126. (Kat. de Riddcr. 5);
— 7. David schneidet dem Goliath den Kopf ab.
Monogr. Rund. D. 93. (B. 7); — 8. David mit dem
Kopfe Goliaths in der Binken. Monogr. H. 59, B. 31—
27. (B. 8); — 9. David siegt über Goliath, der rechts
am Boden liegt. In Rautenform. H. 56—50; — 10. Ju-
dith. Ganze Bigur von vorn, auf einer Bank sitzend.
In der Rechten das Schwert, in der Binken den Kopf
dea Holofernes. Oben Ornamente. Monogr. H. 66—45;
—■ 11. Bathseba im Bade. Binks der Bote Davids.
Monogr. und 1526. H. 72—47. (P. 60); — 12. Bathseba
im Bade. Links eine Brau, welche Früchte bringt,
rechts eine mit der Harfe. Links oben David in einem
Fenster. Monogr. Rund. D. 70. (B. 9); — 13. Bath-
seba, rechts, bis an die Knie im Wasser, links der
Bote Davids. Monogr. Rund. D. 51. (Nagler. Monogr.

I. 259. N. 2); — 14. Jezabel, nackt, mit der Schlange
um den rechten Arm, in der Binken eine Schale, zu
ihren Füßen drei kleine männliche Figuren. Oben
schleudert Gott Vater einen Pfeil auf sie. Links
ein Täfelchen mit: IEzAbL. Monogr. und 1526. H. 72—
46. (Nagler. Monogr. I. 259. N. 3); — 15. Der Triumph
Mirjams; sie schreitet singend und Harfe spielend nach
rechts, mit zahlreichem Gefolge. H. 65—153; — 16.
Joseph und die Frau Potiphars. Kopie nach H. S.
Beham. (B. 13.) Rautenförmig. H. 83—62. (B. 6); —
17. Gott Vater mit der päpstlichen Tiara in den
Wolken. Monogr. H. 78—50. (Nagler. Monogr. 259.

N. 1); — 18. Die Verkündigung. Maria, rechts kniend,
der Engel links. Im Hintergrund ein Himmelbett.
Binks unten: Quad exc. 1587. Kopie nach einem Holz-
schnitt Dürers. (B. 19.) H. 128—92. (B. 10); — 19.
Die Geburt Christi. Binks ein Hirte, rechts im Hinter-
grund Joseph. Monogr. H. 132—88. Spätere Drucke
mit der Adresse: P. Overaet exeudit. (P. 62); —■ 20.
Die Geburt Christi. Maria, unter Palastruinen, vor dem
Kinde kniend. Oben ein Engel. Rechts auf einem
Steine VLRICHT. Monogr. H. 142—105. (P. 63); —
21. Die Anbetung der Könige. Maria mit dem Kinde
links. Monogr. H. 88—55. (P. 64); — 22. Der Schmer-
zensmann in der Mitte von sieben Henkern. In einer
architektonischen Einrahmung. Oben eine Tafel mit:
Ecce homo. H. 111—77; — 23. Anbetung der Hirten.
Oben in einem Rund die Verkündigung an die Hirten.
In architektonischer Umrahmung und Blumenbordüre.
H. 108—81. (Weigel. 16482); — 24. Anbetung der
Könige. Maria mit dem Kinde links, einer der Könige
kniet vor ihr. Im Hintergrund Ruinen. Monogr. H. 78—
55; —■ 25. Die Taufe Christi. Binks zwei Engel mit
großen Flügeln. Monogr. H. 78—55. (P. 65); — 26.
Bas Abendmahl, an einem runden Tische. Johannes
lehnt sein Haupt an die Brust des Herrn. Oben in
einer Nische zwei Engel. H. 258—200. (P. 67.) Haupt-
blatt ; — 27. Das Abendmahl an einem runden Tische,
Christus betend. Über dem Kopfe des Heilands ein
Rund mit dem Schmerzensmann und der Jungfrau.
Ohne Monogr. H. 75—55; — 28. Das Abendmahl um
einen kleinen runden Tisch in einem von vier Fen-
stern erhellten Saale. Johannes scheint im Schöße
des Herrn zu sitzen. In einer Architekturumrahmung.
II. 105—-79; — 29. Christus am Olberg. Oben in einem
Rund Christus, der die Jünger weckt. H. 75—53; —
30. Die Gefangennahme Christi. Oben in einem Rund
Petrus, der dem Malchus das Ohr abschlägt. Monogr.
H. 75—52. (P. 68); — 31. Der Schmerzensmann in
einer Landschaft, vor ihm ein Totenkopf. Oben zwei
Engel. Auf einem Täfelchen: E. b. O. Monogr. H. 112—
68. (P. 72); .— 32. Christus, auf dem Balkon dem
Volke ausgestellt. Unten eine Tablette. Monogr. H. 206—
142; — 32 a. Der Schmerzensmann, Halbfigur, im linken
Arme das Kreuz, im rechten die Säule. Oben eine
Bandrolle. Monogr. H. 85—73. (P. 73); — 33. Die
Kreuzabnahme. Links sinkt Maria in die Arme zweier
Frauen. Monogr. H. 215—186. (P. 69.) Hauptblatt; —
34. Christus am Kreuz, links Maria, rechts Johannis.
Maria Magdalena am Fuße des Kreuzes. Monogr.
H. 88—63. (B. 11); — 35. Die trauernde Maria mit dem
Leichnam Christi im Schöße. In einem länglichen
Viereck. Monogr. H. 74—50. (P. 71); — 36. Die Schmer-
zensmutter. Oben in einem Rund die Darstellung im
Tempel. In architektonischer Umrahmung. H. 110—
78; — 37. Die Schmerzensmutter mit dem Schwerte
in der Brust. Zu den Seiten ein kniender Mönch und
zwei Engel. Oben in einem Rund die Kreuztragung.
In gotischer Umrahmung. H. 89—80. (P. 74); — 38.
Die Schmerzensmutter (ohne den Mönch). Oben in
einem Rund die Flucht nach Ägypten. In gotischer
Umrahmung. H. 89—80. (P. 75); — 39. Jesus, links,
sitzend, das Kreuz in seinem rechten Arme, rechts
Magdalena. Monogr. H. 162—55. (P. 70); — 40. Die
Dreieinigkeit. Gott Vater mit dem gekreuzigten Hei-
land im Schöße. Oben der Hl. Geist. Monogr. H. 87—
59. (P. 79); — 4L Maria mit dem Kinde, sitzend.
Zu ihren Füßen windet sich der Teufel, dessen Körper in
einen Drachenschwanz endet. Rechts oben ein Engel,
eine Krone haltend. In der Ferne die Flucht nach
Ägypten. Oben Gott Vater. H. 235—165; — 41a. Maria
im Flammennimbus, mit dem Kinde auf dem Arme.
Büste nach links, auf dem Halbmond, in welchem ein
phantastischer Dämon mit dem Apfel im Munde. Mo-
nogr. H. 150—110. (Nagler. Monogr. I. 260. N. 3); —

42. Heilige Familie. Maria mit dem Kinde, sitzend,
über ihr zwei Engel, eine Krone haltend, rechts Joseph,
links ein Engel mit einer Tabelle. H. 154—114; —

43. Maria und Anna. Zwei Zeichnungen für Dolch-
scheiden. H. 78, B. 42—36. (B. 13); — 44. Maria,
sitzend, nach links, dem Kinde auf ihren Knien eine
Birne reichend. Oben und unten Arabesken von chi-
 
Annotationen