Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0309
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Clottaert — Clouwet.

295

der einzelnen Gebäude; ähnliche im Musee Teyler in
Haarlem von 1671 und 1672; — Verst. Vreeswyk, 1882.
Ruine einer Kirche. Clots 1667; ■— Dorfansicht, tot
Demert 12./31. 1675. Feder und Tusche; — Verst.
v. d. Willigen, 1874. 't Casteel tot Namen van over
de Maes (Namur). Bez. und datiert 15. März 1697;
— Verst. Ellinkhuyzen, 1878. Die Notre Dame-Kirche
zu Mechern. 1674. Aquarell; — Den Niewen Hooren.
1672. Feder und Tusche; — Casteel tot Geemert. 1675.
Ebenso; u. a. 0.

v. E y n d e n. I. 193; — K r a m m. 245.

Clottaert. Guillaume Clottaert..
1414 liaute-lisseur zu Brüssel.

Pin chart. Archiv. II. 151.

Clouet. Albert (Aubert) Clouwet
(Clouet), Kupferstecher zu Antwerpen,
geb. daselbst 1624, f 1687. Er führte den
Bentnamen Zantzack und war ein Neffe
des Pieter Clouet; Schüler des Corn.
Bloemaert zu Rom, mit dem er in Florenz
nach den Gemälden des Palazzo Pitti ar-
beitete. In den Liggeren findet sich sein
Name nicht; er stach Portraits für das
Leben der Maler von Bellori, 1672, und
für De Rossi ,,Effigies Cardinalium nunc
viventium". Die früheste Datierung ist
1643, die späteste 1675.

Stiche: 1. Die Tochter der Herodias bringt das
Haupt Johannes des Täufers ihrer Mutter. Rubens p.
Aubertus Clouet sculpsit. Gilles Hendricx exc. H. 405—
554; — 2. Maria mit dem Kinde auf den Knien.
Regina Coeli. P. P. Rubens pinxit. Aubert Clouet sculp-
sit. Gillis Hendricx exeud. Antverpiae. II. 425—320;
■— 3. Gott Vater segnet die Jungfrau Maria. Pietro
da Cortona p. Hauptblatt in zwei Platten; -— 4.
Reitergefecht. Jac. Courtois p.; — 5. Die Sohlacht
Josuas. Großes Thesenblatt in vier Platten. Nach W.
Courtois; — 6. Nicolo Pussino. ipse p. H. 152—118.

Immerzeel; ■— Blanc. Man. II. 23, wo auch die
Portraits der Kardinäle verzeichnet sind; — N a g-
ler. III. 14.

Clouet. Gabriel Clouet oder C1 auet
und C1 a v e t, Maler zu Cambrai, wahr-
scheinlich aus der Familie der Clouet aus
Brüssel. Er entwarf das Modell für das
Grab des Henri de Bercher, Bischofs von
Cambrai (f 1502).

Pinchart. Archives. II. 298; — Jules Houdoy.
Historie artistique de la cathedrale de Cambrai. Paris
1880; — Chronique des Arts. 1880. p. 177.

Clouet. Je ha n Cloet I. (Clouet),
Maler zu Brüssel, 1475 für den Herzog
von Burgund tätig. Stammvater der Fa-
milie und Vater des berühmten französi-
schen Hofmalers Jean oder Jelia n
Clouet II.

Clouet. Jehan Clouet IL, genannt
Jehannet oder Jan et, berühmter Por-
traitmaler, in Brüssel um 1485 geboren,
seit 1518 Hofmaler König Franz I. von
Frankreich, f 1540 zu Paris. Er war 1522
mit Jeanne, Tochter des Goldschmiedes
Gatien Boncault zu Tours, verheiratet und
ist der Vater des Francois Clouet,
des berühmten Hofmalers Franz L, Hein-
rich IL, Franz IL, Karl IX. und Hein-
rich III. von Frankreich von 1541 bis
1572. Auf ihn bezieht sich die oben bei

Josse van Cleef I. (p. 291) angeführte
Stelle des Guicciarclini.

Gemälde: London. Koll. Agnew. Portrait einer
jungen Dame, wahrscheinlich Jeanne d'Albret, genannt
„la Mignonne de nos rois", Mutter Heinrichs IV. (f 1572) ;
■— Privatkab. des Königs. Portrait eines Mannes mit
einem Buche in der Hand, auf welchem ,.Petrarca"
steht. Wahrscheinlich Claude d'Urfe.

Lyon. Museum. Guillaume Baron de Montmorency
(t 1531).

Mailand. M. G. Frizzoni. Portrait einer jung
verstorbenen Tochter König Franz I.

Paris. Louvre. König Franz I. mit Federbarett, im
lichten Wams; — Mr. Porges. Männliches Portrait,
wahrscheinlich Francois de la Tour Vicomte de Tu-
renne (f 1532); — M. E. Richtenberger. Männliches
Portrait mit der Devise: Fol desir nous abuze. Wahr-
scheinlich Guillaume Gouffier, sieur de Bonnivet (f
1525); — M. George de Montbrison. Portrait des Königs
von Navarra Henri d'Albret (1503, f 1555).

Zugeschrieben werden ihm noch ein Portrait der
Königin Eleonore in Hampton Court und Margarethe
von Valois in Liverpool, Royal Inst., u. a. m.

H. Bouchot. Les Clouet et Corneille de Lyon,
d'apres des documents inedits. Librairie de l'Art. 1893;

— Delaborde. La Renaissance des Arts ä la cour
de France. I. 79—130; — J. G u i f f r e y. Date du
deces de Francois Clouet. Revue de l'Art francais.
1883—1884; — Exposition des Primitifs Francais
au Palais du Louvre. Paris 1904.

Clouwet. Petrus Clouwet. Clouet
oder Clowet, Kupferstecher, geb. zu Ant-
werpen wahrscheinlich um 1625, 1643 Schü-
ler bei Theodor van Merle in Antwerpen,
Meister daselbst 1646, f 29- April 1670
daselbst. Seine Witwe Jacoba Bouttats
starb 25. Aug. 1691. Schüler: 1652 Peter
Verplanken, 1666 Jan Francisco de Ruel-
les, 1668 Martinus Vermeulen und Peter
de Weert. Er hatte angeblich in Italien
bei Bloemaert gearbeitet und dann in
Frankreich verweilt.

Von ihm gestochen: 1. Der Tod des hl. An-
tonius. Rubens p. B. Antonius Aegypticus — mundo mori-
turus. 1649. Hauptblatt. H. 437—313. I. Vor der Adresse
des G. Hendricx. II. Mit dieser Adresse. Die Jahres-
zahl und Clouwets Name gelöscht. Spätere Drucke
mit Adressen von Huberti und Meyssens; —■ 2. Der
Lusthof der Venus (der sogenannte Liebesgarten).
H. 407—615. I. Mit flämischen Versen. Jardin des
Muses. Romb. van de Velde exc. II. Ebenso. M. An-
tonus exc. III. Mit französischen Versen. IV. Ohne
Verse. V. Mit v. Merlcns Adresse und retuschiert; —■
3. Stehende Frau mit einer Halskrause. Rubens p.
H. 253—134. G. Hendricx exeudit Antverpiae. (Ori-
ginal Coli. d'Affry. Dut. VI. p. 168); — 4. Herodias
mit dem Haupte des Täufers. Rubens p. H. 419—596;

— 5. Maria, dem Kinde die Brust reichend. Hic mihi
quod etc. A. v. Dyck p. I. Mit Meyssens Adresse. Fol.;

— 6. Ein Märtyrer, welchem Engel die Krone und
Palme bringen. Ant. v. Dyck. Fol.; — 7. Die hl.
Dreieinigkeit. Er. Quellinus p. Fol.; — 8. Kreuzab-
nahme. Rubens p. J. Meyssens exc. H. 536—417. Nach
dem Bilde für die Kapuziner zu Lille; — 9. St. Michael,
der Luzifer bekämpft. Rubens p. H. 256—134; — 10.
Christus mit dem Kreuze, auf weißem Grunde. Petr.
Clouwet sculp. Gillis Hendricx exeudit. Antverpiae.
Fol.; — 11. Das Epitaphium des Rubens; — 12. St.
Norbert. H. 252—133; — 13. Landschaft, genannt der
Winter oder der Kuhstall. l'Etable ä vaches ou tombe de
neige. Rubens p. Für die Folge von Bolswert ge-
stochen. H. 441—621. (Original in Windsor); — 14.
Le Rendez-vous ä la colonne. Nie. Berchem p. Fol.;

— 15. Eine Gesellschaft bei Tische. A. v. Diepenbeck p.
Angeblich die Familie des Grafen von Newcastle. Fol.
 
Annotationen