Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0342
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
328

Coninxloo — Conrad.

Barend van 0r 1 ey u. a. wegen Häresie
zu öffentlicher Kirchenbuße in der Kirche
St. G-udule zu Brüssel verurteilt.

Gemälde: Brüssel. Flügelaltar. Der Stammbaum
der hl. Anna. Links die
Zurückweisung- von Joa-
chims Opfer, rechts der
Tod der hl. Anna. Bez.
Jan van Conixloo 1540
oder 1546. Auf den Außen-
flügeln St. Anna und die
Stifterin, kniend; — Die
Ueburt des hl. Nikolaus;
— Der Tod des hl. Ni-
kolaus ; — Jesus unter den Schriftgclehrten. Bez.
IAN VAN CONINXLO. Flügel eines verlorenen Mittel-
bildcs; — Die Hochzeit zu Kanaan. Desgleichen.

Coninxloo. Hans van Coninxloo
IV., Maler, Sohn des Hans v. Coninxloo
III., geb. zu Emden um 1589. 1603 ging
er mit seinem Vater nach Amsterdam und
kehrte mit ihm 1618 nach Emden zurück,
wo er Sara, die Tochter des Goldschmieds
Isaac de Voghelaer, heiratete. Er scheint
auch Kunsthändler gewesen zu sein. 1635
ging er wieder nach Amsterdam, scheint
aber Schulden gemacht und leichtfertig
gelebt zu haben. 1642 ist er wieder in
Emden, wo er sein exzentrisches Leben
fortsetzte, wegen Schulden eingesperrt
wurde und abermals nach Amsterdam
ging. Er scheint der Maler der

$a A Kf van c ojsjim uo + rfoJzj^ZnSssz

-v

Rouen. Die Beschneidung. Bez. Johannes Coninxlo
Brussellensis; — Christi Abschied von den Frauen.
Beide Bilder stammen aus der Priorei Bellefonds zu
Rouen.

Coninxloo. Jan van oder Hans Co-
ninxloo IL, Maler, geb. um 1510 in Ant-
werpen, verließ 1571 mit seinem Bruder
Gilles die Stadt und nahm seinen Wohn-
sitz in Emden; er erlangte das Bürger-
recht daselbst 18. Mai 1571 und scheint
kurz darauf für das damals bereits pro-
jektierte neue Rathaus, das noch vorhan-
dene Bild: Moses schlägt Wasser aus dem
Eelsen, gemalt zu haben (nach anderer
Ansicht von Hans Coninxloo III.). Er-
starb vor dem 10. Dez. 1595 und hinter-
ließ* 3 Söhne Hans, Abraham u. Isaac.

Coninxloo. Hans van Coninxloo
III., Maler, Sohn des Hans van Coninx-
loo IL, geb. um 1565 zu Antwerpen, f
zu Emden um 1620. Er kam mit seinen
Eltern 1571 nach Emden und war Schüler
seines Vaters; 1588 heiratete er Magda-
lena Ruts, 1593 ward er Bürger, 1599
heiratet er in 2. Ehe Clara Wouters in
Amsterdam, 1603 übersiedelte er nach Am-
sterdam und trieb dort auch den Kunst-

zu sein.

Gemälde: Emden. Geflügelhof. HV. CONINXLOO F.
Haag. 1894. M. J. Roell. Geflügelhof. Bez. CONINX-
LOO F. (Ausst. Utrecht. 1894. N. 276.)
Oud Holl. 1898. p. 139.

Coninxloo. Hans van Coninxloo,
V., Maler, Sohn des Hans v. C. IV., geb.
zu Emden 1623.

Oud Holl. 1898. p. 144,

Coninxloo. Isaak van Coninxloo,
Maler, Sohn des Hans van Coninxloo IL,
geb. zu Emden um 1580, Schüler seines
Vaters und vielleicht seines um 15 Jahre
älteren Bruders Hans v. C. III. 1599 ging
er wohl mit diesem zu seinem Oheim
Gillis van C. nach Amsterdam. 1607 tritt
er in Antwerpen in die Gilde, 1611 hei-
ratet er in Amsterdam, 1634 stirbt er
kinderlos. Sein Nachlaß betrug die damals
sehr bedeutende Summe von 19.878 Gulden.

Oud Holl. 1898. p. 138.

Coninxloo. Pieter van Coninxloo,
Maler, Bruder des Hans van Coninxloo
IV., geb. zu Amsterdam um 1604. 1636
Meister in Emden, ging dann nach Bra-
silien und starb, 44 Jahr alt, 1648 zu Am-
sterdam. Bilder sind nich nachzuweisen.

Oud Holl. 1898. p. 143.

handel bis 1617. 1618 ist er wiederum Konrad. Konraad, Bildhauer zu

Mechern, von D ü r e r in seiner nieder-
ländischen Reise 1520—21 erwähnt; er
nennt ihn .,meester Konraad, den figuur-
snyder" und porträtierte ihn.

Emden, wo er im Juni 1620 starb. Bil-
der sind nicht bestimmt nachweisbar. Die
nachstehenden werden bald ihm, bald
seinem Vater Hans II. zuerkannt.

Gemälde: Emden. Mus. Die Götter des Olymp. | Kramm. iii. 898.

Bez.: Sicke Fewen. Gese AELdricx. sin hvsfrov Konraad. Koenraad, Blumenmaler,

H. v. Coninxloo. Fecit. Embde. 9. Juni 1592. (Sicke
Fewen war der Besteller des Bildes.)

Prag. Herkules im Olymp. Bez. Hans va. Conincx
Loo fecit. Embdae
den 26. Februari

1592. (Die Gruppe /H A ns VA. C 0 Ni NfCX
des Herkules ist /* 'nl
dieselbe wie auf ei- u qq , f£ C)T
nem Stiche von II. /

Goltzius nach B. /£>£J\7 26'FlBfiVAKl
Spranger.) (Repro- / 1 < Ci ?

duziert in Oud Holl. / * j J
1898. p. 129.)

Mitthoff. Künstler Westfalens. 1883.
E. Starke in Oud Holl. 1898. p. 129.

geb. 1678 im Haag, f 1747 daselbst,
Schüler des C. Netscher.

I m m e r z e e 1. II. 12.7

Conrad. Abraham Conrad oder
Conradus auch Koenraad, Zeichner
und Kupferstecher zu Amsterdam, heira-
tet als Witwer 19. Okt. 1652; 1661 war
er noch tätig. Ein jüngerer Kupferstecher
desselben Namens war am 23. Okt. 1659,
18 Jahre alt, Schüler bei Jacobus Meura,

Portraits: 1. Caspar Carpentier, Prediger (f 1667);
— 2. Dns. Conradus Gaddaeus. Aet. 43. 1665. Fol.;
 
Annotationen