Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0343
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Constantyn — Cool.

329

— 3. Jac. Hollebeck, Pred. (f 1650). Aet. 55. 1648.
Fol.; — 4. Godefroid Hotton, Pred. zu Amsterdam.
H. Mermans pinx. Fol.; —. 5. Chrisbophol Love (1651
enthauptet). Fol.; — 6. Derselbe. C. J. van Ceulen Ir.
pinx. 120; — 7. Thomas Maurois van Canterbury,
Prediger zu Amsterdam (1584—1616). D. Baudringhem
pinx. A. Conradus fec. Fol.; — 8. Rud. Petri (f 1649).
Fol.; — 9. Eleazar Swalmius. Rembrandt p. Fol.; —
10. Jacobus Trigland. 1618; — 11. Petrus Witte-
wrongel, Theol. Eccles. Amst. Fol.; — 12. Robert Junius
und Wittewrongel, an einem Tische sitzend. Qu. fol.;

— 13. J. J. Baron de Wassenaer, Admiral (f 1665).
Halbfigur. ,,ad vivam" (sie). Fol.

Immerzeel. II. 127; — Kramm. p. 259, wo
auch andere Portraits verzeichnet sind; — Obreen.
VII. 263; — Oud Holl. 1885. p. 78.

Constantyn. R. G. Constantyn. Por-
trait- und Historienmaler, 1712 im Haag
tätig, Schüler von Theodor van der Schuur.
Er ging später in Gesellschaft eines vor-
nehmen Malers nach Deutschland. Kramm
erwähnt eine Susanna von R. G. Constan-
tyn in der Verst. Imanuel Pauw. Haag 1779.

Kramm. I. 260; — Weyerman. IV. 74; —
Obreen. V. 141.

Coogll. Abraham de Coogh, Kupfer-
stecher aus Haarlem, heiratet 17. April
1620; 1644 noch erwähnt.

Von ihm gestochen: Carel van Mander de
Molebeke. Crisp. de Pass. invent. Abraham de Coogh sculp.

Kramm. III. 260, wo er Coogd genannt wird; —
Willigen. 1870. p. 113.

Kooglie. Abraham de Kooghe oder
Coog, Delfter Fayencenmaler, 1632 in

der Gilde, 1678 noch erwähnt.

Gemälde: Budapest. Felsige /O

Landschaft. Bez. Coog. / fl . f

Obreen. L; — Fr. Lipp- ^Suc/g fc
mann in Jahrb. d. k. preuß. Kunsts. t/
1891. XII. p. 37.

Koogh. Adrianus van der Koogh,
Landschaftsmaler und Lithograph, geb. zu
Middelharnis 1796, f zu Dordrecht 19.
Sept. 1831. Schüler von P. Hofman zu
Dordrecht. Gemälde: Rotterdam.

Immerzeel. II. 131; — Kramm. III. 903; —
v. Eynden. III. 305; IV. 40.

Cooghen. Leendert van Cooghen,
Maler und Radierer, geb. zu Haarlem 1610
oder 1611, f daselbst 22. Febr. 1681; an-
geblich Schüler des J. Jorclaens zu Ant-
werpen. Er war mit Com. Bega be-
freundet und trat 1652 in die Gilde zu
Haarlem. Sein Portrait des Cornelis Bega
erwähnt Houbr. (I. 350). Er arbeitete nur
zu seinem Vergnügen. Seine Zeichnungen
und Radierungen sind breit und meister-
haft ausgeführt und erinnern an die Car-
racci und an Salvator Rosa.

L 1^ Coojhen j6f.4

Gemälde: Haag. Christus zeigt dem Thomas seine
Wundmale. Bez. L. V. Cooghen. 1654.

Zeichnungen: Wien. Albertina. Ein Edelknabe. Bez.
LVC. 1651; — Kopf eines Mannes in mittleren Jahren.
Rotstiftzeiclmung.

Haarlem. Mus. Teyler. 3 Bl. Studienköpfe. Kreide
auf braunem Papier, weiß gehöht; — Portrait eines
Mannes mit Federhut. Bez. L. v. C. 1651. Kreide.
(Verst. Isendoorn. Amsterdam 1879.)

Radierungen (die Numerierung nach Bartsch und
Weigel): 1. Der Schmerzensmann, auf einem Steine
sitzend. Datiert 1664. H. 126—114; — 2. St. Seba-
stian, sterbend. Rechts oben 1665 verkehrt. H. 129—
115; — 3. St. Bavo, einen Falken auf der Faust.
In der Mitte unten: St. Bavo. Rechts oben: 1664.
II. 189—133; — 4—7. Folge von 4 Bl. Soldatenfiguren.
II. 174—112. 1. Ein Soldat, stehend, vom Rücken
gesehen; — 2. Ein anderer. Ebenso. 1666; — 3. Ein
römischer Soldat mit langem Bart. Oben: L. V. Cooghen
fecit. 1665; — 4. Ein Krieger, vom Rücken gesehen.
1666; — 8. Die Frau mit dem Kruge. II. 143—107;

— 9. Brustbild einer Frau. Links oben 1664. H. 138—
101; — 10. (Weigel. Suppl. p. 169.) Die Brettspieler.
Hinter dem links sitzenden Alten eine Frau, welche
ihm das Hahnreizeichen macht. Am Fenster ein Affe.
Kniestück 1666. H. 92—145; — Überdies werden ihm
noch 4 Blatter: Apollo und die Sybille von Cumä; der
Sturz der Giganten; das Opfer bei dem Grabe und
ein Fahnenträger zu Pferd zugeschrieben. Dies sind
jedoch Kopien nach Salvator Rosa (Bartsch. X. 10, 17,
21, 24) und kaum von seiner Hand.

Houbraken. I. 350; — v. d. Willigen, p. 198;

— Bartsch. IV. 131.

Kooi. Willem Bartel van der
K 0 o i, Maler, geb. zu Augustinusga in
Friesland 13. Mai 1768, f zu Leeuwarden
14. Juli 1837, Schüler von Herrn. Wouter
Beekkerk zu Leeuwarden. Sein Nachlaß
wurde 1846 daselbst verkauft.

Gemälde: Amsterdam. Portrait des Malers Jo-
hannes Bapt. Kobell und ein Selbstportrait mit Dirk
Jacobsz Ploegsma.

Andere Gemälde in Franecker (Stadthaus), Lei-
den u. a. O.

v. Eynden. III. 137; IV. 55; —■ Immerzeel.
II. 131; — Kramm. III. 904.

Cooke. William Cooke. Maler, geb.
zu Rotterdam 27. April 1803. Er ging
1823 nach Antwerpen, wo er unter J. van
Breen und Verpoorten an der Akademie
studierte.

Immerzeel. I. 145.

Kool. Cornelis Koni, Kunstfreunde,
Vater und Sohn, deren Gemälde, Zeich-
nungen und Kupferstiche 14. Febr. 1702
zu Amsterdam verkauft wurden.

Cool. Jan Daemen Cool, Maler, geb.
zu Rotterdam 1589, f daselbst 24. Nov.
1660. 7. März 1614 ist er als Fremder in
der Gilde zu Delft, heiratet 2. Febr. 1618,
in zweiter Ehe 23. April 1623 zu Rotter-
dam Lysbeth Cornelisd, Witwe des Malers
Lowvs Percellis, welche im Juni 1652
starb. 20. Oktober 1652 wird er gegen
Bezahlung von fl. 1200 als provenier oder
Kostkooper in das Oude Mannenhuis zu
Rotterdam aufgenommen.

Gemälde: Amsterdam. Admiral Pieter Pietersz
Hein (1577—1629). Gestochen von II. Hondius.

Rotterdam. Die Vorsteher des hl. Geist-Hospitals
(Versorgungshauses) in Rotterdam. Bez. ANo 1653. Das
Bild ist bereits in dem alten Kat. (1849. N. 395) er-
wähnt. Später wurde es dem Daniel Mytens zuge-
schrieben. In einem Vertrag vom 20. Okt. 1652 ver-
pflichtete sich Cool: „de Vaders uytteschilderen en
deselve schilderye aent Huys te vereeren".

Obreen. I.- — Kat. Rotterdam. 1892. N. 48.
 
Annotationen