Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0344
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
330 Kool — Coornhert.

Kool. Laurens Kool. S. Koot.
Kool. S i p k e Kool, Maler, geb. zu
Leeuwarden 27. Aug. 1836, Schüler von

C. Bisschop. Gemälde: Haag, Gem.-Mus.
Cool. Thomas Simon Cool, Maler,

geb. im Haag 12, Dez. 1831, f zu Dord-
recht 29. Aug. 1870, Schüler von J. E.
J. v. d. Berg. Gemälde: Haag, Gem.-Mus.

KooL Willem Gilles z Kool oder
K o o 1 e n, Landschaftsmaler, geb. vor 1620,
1638 in der Gilde zu Haarlem, heiratete
17. Jan. 1638 als Witwer Cornelia v. d.
Molen und starb 30. Okt. 1666. Seine Bil-
der erinnern an van Goyen und sind von
jenen des Wouter K n y f, der ebenso malte
und mit ähnlichem Monogramm bezeich-
nete, kaum zu unterscheiden.

Gemälde: Bordeaux. Fischmarkt am Meeresstrand,
v. Kolen.

Haarlem. Desgl. Bez. W. KooL. » y//• .
Andere Bilder in Aachen, L e i p- YVl 0 0 '

zig (Koll. Thieme), Dessau etc.

v. d. Willigen, p. 198; — Zeitschrift, 1881.
p. 60; — Bepert. VIII. 245.

Coolberger. Antoine Coolberger,
Kupferstecher. 1632 Schüler des Marinus
in Antwerpen.

Hymans. Grav. de l'E. de Bubens. 409.

Coole. W y nand Cool e. Kunstfreund,
dessen Gemälde in Rotterdam 6. Aug. 1782
verkauft wurden.

Koolen. J. Koolen, unbekannter Ma-
ler, Nachahmer des Ph. Wouwermans und

D. Teniers.

GemäMe: Bimpau in Langenstein bei Halberstadt.
Beiter vor einem Wirtshause. Bez. J. Koolen.

Stockholm. Koll. Chenon. Bauerntanz vor einem
Hause. Bez. J. Koolen. Nachahmung oder Kopie nach
Teniers.

Zeitschrift. 1872. p. 172; — Gran b erg. p. 289.

Coolman. Gauthier Coolman, Ar-
chitekt und Bildhauer, Erbauer des Tur-
mes St. Bombout in Mecheln, 1446 bis
1465 „maitre des ouvrages de la ville"
in Mecheln („meester meesteren metseren",
Meister der Steinhauermeister). 1453 lie-
ferte er für die Stadt ein Tabernakel für
die Beliquien des St, Rombout.

Seine Grabschrift in Saint Bombout lautet: f Hier
leet Wouter Coolman die sterf in jaer MCCCC en
LXVIII XXVII da^h Januario. f en Margriete Lau-
wers sy wyf was die sterf in jaer MCCCC en LVIII
op de XHIste dach in Augusto. Spreect pater noster.

Neeffs. II. 56.

Cools. Michel Cools, „Const druk-
ker" zu Antwerpen, 1631 Meister. Zeit-
genosse des Martin v. d. Enden, für den
er wahrscheinlich die Platten druckte,
f 1661.

Hymans. Grav. d. l'E. de Bubens. p. 352.

Coomans. Pierre Olivier Joseph
Co omans, Historien- und Genremaler zu
Gent, geb. 28. Juli 1816 zu Brüssel, f
31. Dez. 1889 in Boulogne sur Seine.

Immerzeel. I. 145; — Chronique des Arts.
1890. p.22; — Kramm. 1.260; H i p. u. Li n. I. 139.

Koopman. W. N. Koopman, Zeichner
und Bildhauer zu Utrecht, 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts.

Nach ihm gestochen: De Wysheid en de Ge-
regtigheid voor den Tempel der Eer. W. N. Koop-
man inv. et del. C. Philips sc.

Kramm. III. 901; — Terwesten. p. 251.

Coopse. Pieter Coopse, Maler und
Zeichner von Marinen, Schiffen und Ufer-
landschaften, tätig um 1672 zu Amster-
dam, 1677 noch erwähnt, Sein
Monogramm P. C. ist zu unter-
scheiden von der analogen Sig- J \j
natur des Malers Pieter Croos,
der entfernt nicht an P. Coopse heran-
reicht.

Gemälde: Fi n s p o n g in Schweden. Koll. Ekman.
Bewegte See. P. C.

Schleiß heim. 2 Marinen. Beide bez. P. COOPSE.
Stockholm. Schiffbruch. P. C.

Radierung: Selbstportrait. Brustbild eines jungen
Mannes, nach rechts, mit Barett, aus welchem Algen
herauswachsen. Im Hintergrund das Meer mit zwei
Schiffen. Über den Schiffen links: P. C. 1618, rechts:
Ilylas. 8°. Von Nagler erwähnt.

Zeichnungen des Meisters sind sehr geschätzt und
sind einzig in ihrer Art: Wie n. Albertina. Holländische
Kanallandschaft, vorn ein Boot mit zwei Männern.
Tuschzeichnung; — Kanalansicht, im Hintergrund ein
Steg, rechts zwei Männer. Tuschzeichnung.

Haarlem. Mus. Teyler. 4 Marinen. Feder und
Bister. Bez. P. C, P. Coops oder P. Coopse; — Der
Hafen von Amsterdam, eingefroren. Feder, Tusche.
Bez. und 1672. (Verst. v. d. Willigen. Haag 1874.)

Nach ihm gestochen: Flußansicht mit Schif-
fen. Farbig. C. Ploos van Amstel sc. Qu. 8°.

v. Eynden. I. 234; — Kramm. 261; — Nag-
ler. Monogr. IV. 2862; — Granberg. p. 75.

Coornhert. Dirk Volkertszoon
Coornhert, Kupferstecher, Zeichner,
Schriftsteller, Dichter und Staatsmann,
geb. zu Amsterdam 1522 (de Bie). nach
dem Portrait in Augsburg geb. 1519, f
1590; Sohn eines Tuchhändlers zu Amster-
dam ; er besuchte Spanien und Portugal und
heiratete nach seiner Rückkehr Neeltje Si-
mons, worauf ihn sein Vater enterbte. Nun

ward er Hof- __

meister bei Rei- \ ~ ~—--'-^1

noud van Bre-
derode, verließ
aber diese Stelle
und ließ sich in
Haarlem nieder,
wo er die Kup-
ferstecherkunst ausübte. 30 Jahre alt,
lernte er Lateinisch und Griechisch, um
sich theologischen Studien zu widmen,
machte sich als Schriftsteller bekannt
und war unaufhörlich bemüht, mit
Schrift und Bild für die Einführung der
Reformation zu wirken. 1561 war er No-
tarius, 1564 Sekretär des Rates von Haar-
lem und verteidigte als solcher die Sache
der Freiheit, zog sich aber dadurch 1567
eine kurze Haft zu. Von einer neuen
bedroht, begab er sich nach Kleve, später
 
Annotationen