Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0372
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358

Kreins — Crepu.

Beiwerk von Gr e r. Seghers; nach a. von Snydeis
und De V ad der); — Noch diverse Altar- und An-
dachtsbilder.

Dijon. Himmelfahrt der Jungfrau; — Grablegung.
Florenz. Heilige Familie.

Frankfurt a. M. Städt. Galerie. Susanna im
Bade. 1645.

Gent. Mus. Martyrium des hl. Blasius. G. DCrayer.
Ao. 1668. Ae. 86. Nicht mehr von ihm selbst
beendet; die Bezeichnung scheint gefälscht, denn
Crayer ist 1584 geboren. Gestochen von F. Pilsen;

— Das Urteil Salomos. Gemalt 1622. Hauptwerk; —
und noch acht andere Bilder, darunter die für die
Triumphpforten zum Einzug des Kardinal-Infanten 1635
gemalten Bilder von G. Crayer und Roose-Liema-
k e r n, beschrieben von Willi. Becanus in seinem Werke
über diese Festlichkeit.

Grenoble. Martyrium der hl. Katharina.

Hannover. Hausman. Brustbild eines Malers.
Aet, 23. 1621.

Lille. Die „4 Gekrönten'". Vier Märtyrer, welche
lebendig begraben wurden. Gemalt 1642 für die Bild-
hauergilde der .,Quatre Couronnes" zu Brüssel.
Hauptwerk des Meisters. (Pinchart Arch. I. 41.)

London. Mr. Stirling. Don Ferdinand, Kardinal-
Infant, als Kardinal. (Waagen. Treas. IV. 449.)

Thirlestaine House. Lord Northwick. Sechs
Mädchen, um einen Baum tanzend. (Waag. Treas. III.
207; gestochen von C. S. Gaucher, 1787, in Cab. le Brun.)

Madrid. Portrait des Kardinal-Infanten.

München. Thesenbild. Ehedem in der Augustiner-
kirche zu Brüssel. Bez. IASPER DE CRAYER. FECIT
1646. Im Vordergrunde die Portraits des Künstlers,
seiner Schwester und seines Neffen; — Daselbst auch
die Grisailleskizze zu diesem Bilde; — Männliches Bild-
nis mit grauem Spitz- und Knebelbart.

Opwyck. Kirche. 1892 wurden daselbst mehrere
Altarbilder: St. Laurentius, Sebastian, Paulus, Petrus und
Katharina in Anbetung vor Maria; Huldigung vor dem hl.
Nikolaus etc., in ganz verwahrlostem Zustande gefunden.
rPetersburg. Eremitage. 3 Portraits.

Prag. Vier Heilige. Laurentius, Stephanus etc.

Paris. Louvre. Maria mit dem Kinde, von Heiligen
verehrt; — St. Augustin in Verzückung; — Reiterpor-
trait des Kardinal-Infanten. Hauptwerk.

Renn es. Mus. Christus am Kreuz. Bez. D. Crayer.
P. F. an. 1664.

Stockholm. Reiterportrait Philipps IV. von Spa-
nien. Angeblich in Madrid nach 1639 gemalt.

Wien. Czernin. Die Verlobung des Tobias in Gegen-
wart des Engels. Vorzügliches Bild, zu gut für Crayer;

— Stummer. Der hl. Hieronymus. Bez. I. D. CRAYER;

— K. Museen. 4 Altarbilder: Die hl. Therese empfängt
von Maria eine Halskette; — Der englische Gruß; —
Maria mit dem Kinde, von Heiligen umgeben; —
Die Beweinung Christi.

Valenciennes. Notre Dame du Rosaire.

Zeichnungen: Wie n. Albertina, Raub der Sabinerin-
nen; — Christus erscheint der Magdalena; — Himmel-
fahrt der Jungfrau; — Susanna im Bade u. a. durch-
aus Kompositionsskizzen.

Dresden. Studienköpfe; — andere in den Verst.
Jac. de Vos 1883; Weigel 1883 u. a.

Radierung: Der auferstandene Christus auf dem
Grabe. Eximii Casparis de Crayer Pictoris celeberrimi
Epitaphium. Gasparis de Crayer pinxit. C. Galle
exeudit Antverpiae. I. Mit Meyssens Adresse. H. 261—
195. Angeblich von de Crayer selbst radiert. Von C.
Galle retuschiert.

Formschnitt: 1. St. Sebastian. Unten links das Zei-
chen D. C. H. 178—125. (Kopie von Krüger in R.
Weigels Holzschnittwerk. N. 29.)

Stiche nach seinen Gemälden: 1. Patientia
Job (Job wird von seiner Frau verspottet). G. de
Crayer pinx. Ig. I. van Roy sculp. Extat in Ecclesia
Cathedrali St. Bavonis Gandavi. Fol.; — 2. St. Blasius
wird, an einem Baume hängend, mit einem Haken zer-
rissen. G. d. Crayer pinx. F. Pilsen sculp. In templo
Beatae Virginis Anunciate R, R. Patrum Praedicatorum

Gandavi; ■— 3. Les Quatres Couronnes. G. D. Crayer
pinx. F. Eisen fecit 1758 (?); — 4. Venus, Adonia,
Minerva, Saturn, Amor. Peint par Gaspard Crayer. Trier
sc. Musee de France. Fol.; — 5. Tanzende Mädchen.
Cab. le Brun. C. S. Gaucher incid. 1787. Das Original
bei Lord Northwick ist wahrscheinlich von Johan
Boeckhorst, genannt Lange Jan; — 6. Maria, von vielen
Heiligen verehrt. Muret lithg. Fol. (Denon. Monu-
ments. 246.) Nach einer Zeichnung Crayers; — 7. Hei-
lige Familie. Peter van Schuppen sc. 1662. Fol.; —
8. Joh. Lud. Hector, Baron von Isolani. Crayer p.
P. de Jode sc.; — 9. Jacobus Boonen. Archiepiscopus
Mechliensis. Aet. LXX. etc. Caspar de Crayer pinx.
Paul Pontius sculpsit, Fol. Fast ganze Figur, sitzend.

De Bie. p. 244; — Houbraken. I. 123; —
Descamps. I. 352; — Florent le Comte.
1699. II. 311; — Kat, Antwerpen. 1874. p. 102,
wo auch die differierenden Angaben seines Geburts-
jahres erörtert werden; — N a g 1 e r. III. 190;
Monogr. II. 1002; — Kramm. I. 295; — Pinchart.
Arch. I. 41; II. 324; — v. d. Branden. 636, 1421.

Kreins. Hilaire Antoine Kreins,
Landschaftszeichner und Lithograph, geb.
zu Luxemburg 1806. Er legte seinen Bil-
dern mit Vorliebe Sujets aus Lafontaines
Fabeln zu Grunde.

Immerzeel. II. 131; — Kramm. III. 910.

Kremer. Petrus Krem er, Historien-
und Genremaler, geb. 9. Mai 1801 zu Ant-

werpen; Schüler von Herreyns und van
Bree; 1838 bereiste er Deutschland, Ita-
lien und Frankreich. Gemälde: Brügge.

Immerzeel. II. 137; — Kramm; — Nag-
le r. VII. 170.

Cremer. T. T. Cremer, Kunstfreund
zu Kotterdam, dessen Sammlung, 137 Bil-
der niederländischer Meister. 16. April
1816 daselbst verkauft wurde.

v. Eynden. III. 450.

Crepe. Jan Crepe, Bildschnitzer,
1661 im Haag erwähnt.

Obreen. IV. 121, 136.

Kreps. Dorothea Kreps, Stilleben-
malerin zu Anfang des 19. Jahrhunderts.

Kramm. III. 910.

Crepu. Jan Bap t i s t e de Crepu,
irrig auch N i c 1 a s genannt, Blumenmaler,
f vor 1689; nach Weyerman Leutnant in
spanischen Diensten, verließ, 40 Jahre alt,
den Soldatenstand und heiratete 31. Dez.
1682 in Antwerpen Maria Anna Pauli,
die Tochter des Miniaturmalers Andries
Pauli. 1685 trat er in die Gilde zu
Antwerpen und in demselben Jahre
waren Jan Baptiste Bosschaert
und Philips Simon H ardime
seine Schüler. Nach Weyerman, der
ihn N. Crepu nennt, lebte er in den arm-
seligsten Verhältnissen, war aber ein be-
deutender Meister in seinem Fache. In
der Verst. J. de Wit, 1711 Antwerpen,
waren zwei Blumenstücke erwähnt.

Kramm. I. 297; — Weyerman. III. 239; —
Immerzeel. I. 158; — v. d. Branden. 1148; —
Hoet. II. p. 47.
 
Annotationen