Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0489
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dyck.

475

ceps Arausionensium. (Wib. 151); — 533. Emelia de
Solms D. G. Princeps Arausionensium. (Wib. 152.)

Dav. Weiß. 534. Christus am Kreuze. Qu. fol.

Wil. Woolett, 535. P. P. Rubens, aus dem Fen-
ster blickend. R, Sayer et J. Bennet oxc. 1771. Pol.

Fr. W r e n k. 536. Der Leichnam Christi, von den
Frauen und drei Engeln beweint. Geschabt. Qu. roy. fol.

Fr. v. d. Wyngaerde. 537. Die Leiche Christi,
von Maria, Magdalena und drei Engeln betrauert.

H. 240—363. Franciscus van den Wyngaerde fecit
et excudit,; — 538. Achilles unter den Töchtern des
Lykornedes von Ulysses erkannt. II. 350—283; --
539. Prinz Rupert von der Pfalz. F. v. Wyngaerde sc.;
■— 540. Lucas Vorsternian, Calcographus, sitzend. Knie-
stück. Fol.

L o r. Z u o c h i. 541. Kreuzabnahme. (Dresden.)
Gr. fol.

Literatur: G. P. B e 11 oi i. Le Vite etc. Roma
1672. p. 249; — R. Soprani. Le Vite di pittori
etc. Genovesi. Genua 1674. p. 305; — John Smith.
Catalogue raisonne etc. III.; IX.; — Jules Guif-
f r e y. Ant. van Dyck. Sa Vie et son Oeuvre. Paris
1882; — Flor, le Comte. 1699. II. p. 292; —
Rooses-Reber. Ant,; — Walpol e. 1872. p. 166;
— Iloubraken. I. 179; — De B i e. p. 75; — v. d.
Branden. 692—746; — Sainsbury. Rubens (siehe
Index); — Kramm. II. 388; — Waagen. Treasures.

I. —IV.; — Repert. 1900. p. 168; 1899. p. 418; —

G. Vallardi. Cenni storico artistici sul. A. van
Dyck. Mailand 1844; — L. Galesloot. Renseigne-
ments concernant l'amie d'Ant-oinc van Dyck. Annales
de lAcad. Anvers. 1863; 1866; — A. Mi.ch.iels.
Van Dyck et ses eleves. Paris 1881; —■ A. de Vesme.
van Dyck peintre des portraits des princes de Savoie,
aveo le facsimile d'un autographe inedit de l'artiste.
Torino 1885; — E. Law. van Dycks Pictures at
Windsor Castle historically and critically described.
Munich, London. 30 pl. 'l06 p. texte 1899; — W.

H. Carpenter. Pictorial notices consisting, of
a memoir of Sir Ant. van Dyck, with a descrip-
tive catalogue of the etchings executed by him and
his contemporains, collected from original docu-
ments. London. J. Carpenter. 1814. (Übersetzt aus
dem Englischen von L. Hymans. Antwerpen 1845); —
H. Weber. Catalogue raisonne d'une belle et nombreuse
collection de portraits, graves par et d'apres Ant.
van Dyck. Bonn 1852; — J. von S z w y k o w s k i.
Anton van Dycks Bildnisse bekannter Personen. Icono-
graphie ou le cabinet des portraits d'Ant. van Dyck.
Ausführliche Nachricht über diejenigen 185 Platten,
welche von und nach den Werken des Meisters im
Kunstverkehr unter diesen generellen Bezeichnungen
verstanden werden, wie sie vom J. 1632 bis 1759 durch
verschiedne Ausgaben und Auflagen bekannt geworden
sind. Leipzig. R. Weigel 1859; — Fr. Wibiral.
L'iconographie d'Ant, van Dyck, d'apres les recher-
ches de H. Weber. Avec 6 planches (lithogr.) repre-
sentant de vieux filigranes. Leipzig 1877 ; — D u t u i t. IV.

Dyck. Christophe van Dyck, hol-
ländischer Letternschneider, ,,graveur des
poingons des Elzevier". „Le rneilleur maitre
de son temps et du notre", nennt ihn
die Witwe des Daniel Elzevier in einem
Briefe vom 8. Jan. 1681.

L'Art. 1878. I. p. 43.

Dyck. Cornelis van Dyck, Kunst-
freund, dessen Gemälde 10. Mai 1713 zu
Haag verkauft wurden. Der Kat. ist bei
Hoet (I. 159) abgedruckt.

Dyck. Cornelis van den Dycke,
schildere, filius quondam Joannis van Ant-
werpen, erlangte das Bürgerrecht zu Me-
chern 1496, 5. Aug.

Neeffs. I. 122; — Pinchart, Arch. III. 194.

Dyck. Daniel van den Dyck,
Historienmaler und Radierer, 1631 als
Schüler bei Bieter Verhaeght, 1634 Meister
in Antwerpen, f zu Mantua 1670 (Nagler.
Monogr. IL 1415). Er heiratete in Vene-
dig die Malerin Lucretia Regnier. Nach
Boschini war er 1658 Galerieinspektor des
Herzogs von Mantua.

Radierungen (R. Dumesnil. III. 16; XI. 90): 1. Die
keusche Susanna und die beiden Alten. Bez. Danil
Van den Dyck in. et fecit, H. 259—180; — 2. Halb-
figur einer Maria mit dem Kinde. D.V. Dyck in. et
fec. H. 117—88; — 3. St. Katharina. Halbfigur nach
rechts. DV. Dyck. H. 82—63; — 4. Äneas, von Nym-
phen und Amoretten bedient (die Deification des
Äneas). Im Schriftrande vier lat. Verse und eine
Widmung: Domino Bartolomeo Bellono-Marchioni Gual-
terii. dicat — Dan. van den Dyk. H. 313—415; —
5. Bacchanal mit Silen und Bacchanten. Danil Van
den Dyck fec. H. 318—410; — 6. Susanna und die
beiden Alten. Verschieden von N. 1 und nicht be-
zeichnet. H. 145—215. I. Vor dem Text auf der
Rückseite; — 7. Die Verurteilung der Susanna. Nicht
bezeichnet, Angeblich nach Sebastian Ricci. H. 148—
212; — 8. Maria mit dem Kinde, nach links. D. v.
Dyck in. et fe. H. 115—86; — 9. St. Sebastian.
Halbfigur. Ein Engel reicht ihm die Palme. Nicht
bezeichnet. IL 137—99; — 10. Diana, zu dem schla-
fenden Endymion herabschwebend. Bez. DV. Dyck
in. et fe. H. 155—92. Nach Mariette nach Eduard
Fialetti gestochen; — 11. Apollo und Daphne. Halb-
figuren. H. 108—145. (Weigel. Cat. IV. 19038.)

Auf Stichen von J. Piccini nach seinen Zeichnun-
gen steht: D. van, Daniel V. inve. oder Da-
niel van Inventor.

Nagler. Mon. II. 934. 1027, 1415; Lex. IV. 50;
— R. Dumesnil. III. 16; XI. 90; — L i g g e r e n.

II. 26, 29, 47, 57.

Dyck. Floris oder Florens van
Dyck. Stillebenmaler, 1610 in der y^,
Haarlemer Gilde, f Nov. 1651 da-
selbst. Er war in Italien und
brachte 1637 der Gilde eine angeblich von
Michel Angelo gegossene Büste mit. Nach
älterer Angabe soll er viele Jahre in Italien
gelebt und 1600 in Born für Bapst Clemens
VIII. gearbeitet haben. Als er zugleich
mit seinem Freunde Jos. Arpinas schwer
erkrankte, sandte der Bapst beiden seinen
Arzt, der sie mit einem kostbaren Öle
salbte, worauf Floris wieder gesund wurde.
Er kehrte hierauf nach Haarlem zurück,
malte Stilleben und starb daselbst 1648.

Portrait: Florentius Dikius, Harlemensis-
Pictor. Halbfigur, malend. Bez. HB. (II.
Hondius: Theatrum Honoris etc. Amsterdam
1618. N. 63.) Nagler (Monogr. III. 682) ver-
mutet in dem Dargestellten einen älteren Künstler
vom Ende des 16. Jahrh.

Gemälde: A m s t e r d a m. Stilleben mit Früchten
und Pflanzen.

Haag, 1864. F. A. Ridder van Rappard. Album-
blatt. Erdbeeren und Maulbeerblätter. Bez. F. V. D. 1624.

Paris, 1882. D. Franken Dz. Frühstückstisch.
Bez. F. V. D. fecit 1615. Erwähnt von Ampzing (Beschr.
v. Harlem. 1628. p. 371).

Schrevelius. Haarlem. 1648. p. 390; — v. d.
Willigen. 1870. p. 19, 28, 125; — Nagler. Mon.

III. 682; Lex. IV. 50; — Houbraken. II. 124;
—■ Naumann. Archiv. II. p. 54; — Kramm. II.
407; Sup. 49; — O b r e c n. V. 114.
 
Annotationen