550 Franck — Francken.
Franck. Joseph Franck, Kupfer-
stecher, geb. zu Brüssel 1825, f Februar
1883; Schüler von Calamatta.
Beraldi. Graveurs. VI. 165; — Chronique des
Arts. 1883. p. 43. Eingehender Nekrolog; — Apell.
p. 160; — Andre sen. I. 521.
Franck. Maximilian Franck oder
Frans oder Franco, Maler zu Brügge,
geb. 1-190, Schüler des Jan Prevost (1506),
Meister daselbst 1524, f 1547, angeblich
Lehrer des Johannes Stradanus (n. 1536).
Casteele. Keuren. 311; — Hymans, v. Man-
der. II. 110; — Beffroi. IV. 93, 206.
Francq. Joannes le Francq van
Berkhey. S. Berkhey p. 91.
Frank. Franck, Franc ks, s. auch
Vranx. In der Antwerpner Gilde er-
scheinen 34 Maler dieses Namens.
Francken. Ambrosius Francken
(auch A. Vranx), Maler, Sohn des Malers
Nicolas Francken aus Herenthals, Bruder
des Frans und Hieronymus Fr. d. Ä.,
geb. zu Herenthals im Herbst des Jahres
1544. f 1618. Er war Schüler
des Frans Floris in Antwerpen, iL 7H
bereiste Italien und arbeitete ■*
1569 für den Bischof in Tournay, wo ihn
van Mander kennen lernte; am 27. Mai
1570 war er in Fontainebleau tätig. 1573
wurde er in Antwerpen Meister und 1581
Dekan der Gilde. Am 27. Dez. 1577
kaufte er das Antwerpner Bürgerrecht und
heiratete Barbara Reyns, die bereits 50
Jahre alt und zweimal Witwe gewesen,
aber einen bedeutenden Handel mit Steinen
und Kalk betrieb, welchen Francken nun-
mehr Tortsetzte. 1579—4581 lieferte er
die Steine zu dem Baue des Stadthauses,
übergab aber das Geschäft bald seiner
Stieftochter. Barbara starb am 9. Juli
1582, worauf Francken am 11. April 1583
Clara Pickarts, ebenfalls eine wohlhabende
Witwe, heiratete. Da er keine Kinder
hatte, nahm er die beiden Waisen seines
Bruders Cornelis in sein Haus. Auch
Jeroom, der Sohn seines Bruders Frans,
wohnte bei ihm und war sein Schüler.
Er starb am 16. Okt. 1618 und ward in
der St. Andreaskirche begraben. Seine
Bilder, die nur in Antwerpen zu finden
sind, haben geringen künstlerischen Wert.
Gemälde: Antwerpen. Mus. 20 Bilder. Mar-
tyrium der St. Orispinus und St. Crispinianus in fünf
Gemälden; — Das Wunder der Brote. 1598; — Das
Abendmahl. Flügelbild. Das Mittelbild Bez. AF.; —
Martyrium des hl. Georg; — Martyrium der hl. Ka-
tharina von Alexandrien; — Die Flügel zu dem Mar-
tyrium des hl. Sebastian von Mich. Coxyen; — St.
Jakobs-Kirche, St. Jans-Kapelle. Salome, die Frau des
Zebedäus, vor dem Erlöser. 1600. Hauptwerk; — Zwei
Altarflügel: Christus erweckt die Tochter des Jairus
und Christus und die Ehebrecherin; Christus am Öl-
berge und die schlafenden Jünger. Hauptwerk. 1600
gemalt; — St. Hubertus-Kapelle. Heilige Dreifaltigkeit;
— Kathedrale. Die Erweckung des Sohnes der Witwe
von Naim.
Zeichnungen: Dresden. Martyrium des hl. Andreas.
(Reproduktion im Dresdner Handzeichnungswerk. IV.)
Formschnitt: De sententie des doots door pontius
pilatus gegeven Over Jesus Christus. A. Franck sculpsit.
Holzschnitt in 3 Bl. Folio. Dieselbe Komposition
mit Veränderungen ist bez. Franciscus Franck inventor.
Isaac Brunn Argentinae sculpsit.
Nach ihm gestochen: 1. Die Gewalt des
Weines. Ambrosius Franc inven. P. Balten exc.; —
2. Symbolische Darstellung der drei Haupttugenden:
Glaube, Hoffnung und Liebe. Ambros. Franck inven.
Jer. Wierix fec. Willi, et G. Haecht compos. exc.; —
3. S'menschen val. Casus hominis. Amb. Francke
inv. Jeronimus W. f. W. Haecht compo. Ao. 1578;
— 4. S'menschen opstant. Excitatio hominis. W.
Haecht com. et ex. Ao. 1578; — 5. Christus segnet die
Kinder. Jo. Baptista Vrints exc.; — 6. Christus bei
Martha und Maria. Ambros. Franc invent. Gerard de
Jode exeud.; — 7. Christus mit dem Kreuze, stehend.
Aus dem fließenden Blute entstehen Herzen, welche
die Fides, eine weibliche Figur, mit einem Besen zu-
sammenkehrt. Ambrosius Vranck invent. Adriaen Col-
laert sculpsit. Ph. Galle exc. 40; — 8. 6 Bl. Darstel-
lungen der Fabel von dem Manne, dem Sohne und dem
Esel. Omnibus haud possit cum Juppiter ipse placere
etc. Theodoras Galleus edebat. Amb. Francken in-
venit. Carol. de Mallery sculp.
Hymans, v. Mander. I. 349; — v. d. Bran-
den. 351; — Kat. Antwerpen. 1874. p. 159;
— Delaborde. La Renaissance des Arts. I. 927;
— Kramm. Sup. p. 55.
Francken. Ambrosius Francken
IL, Maler, der zweite Sohn des Frans
Francken L, Schüler seines Vaters, 1624
Meister, f 1632. Er war dem Maler
Matheus de Negre, einem Schüler des
Martin de Vos, bei den Bildern behilf-
lich, welche dieser zu Löwen 1620 bis
1625 für die Kathedrale malte.
Immerzeel. I. 249; — v. d. Branden. 343.
Franken. C. A. V. Franken, Portrait-
und Miniaturmaler, 1754 im Haag erwähnt.
Kramm. II. 512; — Obreen. IV. 165.
Francken. Frans Franken L, d. Ä.,
genannt den ouden Francken, Maler,
Sohn des Nicolas Franken aus Herenthals,
geb. 1542, f 3. Okt. 1616 zu Antwerpen;
1565 war er Schüler bei Frans Floris, am
31. März 1567 Bürger und 1569 Meister
in Antwerpen. Um 1574 heiratete er
Elisabeth Mertens, welche ihm sechs
Kinder gebar: Thomas, Magdalena, Jeroom,
Frans, Elisabeth und Ambrosius. Die
Söhne wurden sämtlich Maler. Fr. war
als Künstler sehr geschätzt und porträ-
tierte den Prinzen Willem von Oranien
und andere hohe Persönlichkeiten seiner
Zeit. In den Liggeren sind als seine
Schüler genannt: 1582 Goeyevart Mercelis,
1595 Antony van Deynen (Deynum), 1596
Machil Gysbrechts, Melchior van de Werve,
Dierick Cuypers, 1599 Jaeck Janselon, 1608
Helias de Hooge. Van Mander nennt über-
dies Gortzius Geldorp und Iloubraken (I.
42) den Maler Jan de Wael als seine
Schüler. 1586 malte er im Auftrage der St.
Ambrosius-Gilde für die Kathedrale einen
großen Flügelaltar: Jesus unter den Schrift-
gelehrten. Unter diesen erkennt man Luther,
Franck. Joseph Franck, Kupfer-
stecher, geb. zu Brüssel 1825, f Februar
1883; Schüler von Calamatta.
Beraldi. Graveurs. VI. 165; — Chronique des
Arts. 1883. p. 43. Eingehender Nekrolog; — Apell.
p. 160; — Andre sen. I. 521.
Franck. Maximilian Franck oder
Frans oder Franco, Maler zu Brügge,
geb. 1-190, Schüler des Jan Prevost (1506),
Meister daselbst 1524, f 1547, angeblich
Lehrer des Johannes Stradanus (n. 1536).
Casteele. Keuren. 311; — Hymans, v. Man-
der. II. 110; — Beffroi. IV. 93, 206.
Francq. Joannes le Francq van
Berkhey. S. Berkhey p. 91.
Frank. Franck, Franc ks, s. auch
Vranx. In der Antwerpner Gilde er-
scheinen 34 Maler dieses Namens.
Francken. Ambrosius Francken
(auch A. Vranx), Maler, Sohn des Malers
Nicolas Francken aus Herenthals, Bruder
des Frans und Hieronymus Fr. d. Ä.,
geb. zu Herenthals im Herbst des Jahres
1544. f 1618. Er war Schüler
des Frans Floris in Antwerpen, iL 7H
bereiste Italien und arbeitete ■*
1569 für den Bischof in Tournay, wo ihn
van Mander kennen lernte; am 27. Mai
1570 war er in Fontainebleau tätig. 1573
wurde er in Antwerpen Meister und 1581
Dekan der Gilde. Am 27. Dez. 1577
kaufte er das Antwerpner Bürgerrecht und
heiratete Barbara Reyns, die bereits 50
Jahre alt und zweimal Witwe gewesen,
aber einen bedeutenden Handel mit Steinen
und Kalk betrieb, welchen Francken nun-
mehr Tortsetzte. 1579—4581 lieferte er
die Steine zu dem Baue des Stadthauses,
übergab aber das Geschäft bald seiner
Stieftochter. Barbara starb am 9. Juli
1582, worauf Francken am 11. April 1583
Clara Pickarts, ebenfalls eine wohlhabende
Witwe, heiratete. Da er keine Kinder
hatte, nahm er die beiden Waisen seines
Bruders Cornelis in sein Haus. Auch
Jeroom, der Sohn seines Bruders Frans,
wohnte bei ihm und war sein Schüler.
Er starb am 16. Okt. 1618 und ward in
der St. Andreaskirche begraben. Seine
Bilder, die nur in Antwerpen zu finden
sind, haben geringen künstlerischen Wert.
Gemälde: Antwerpen. Mus. 20 Bilder. Mar-
tyrium der St. Orispinus und St. Crispinianus in fünf
Gemälden; — Das Wunder der Brote. 1598; — Das
Abendmahl. Flügelbild. Das Mittelbild Bez. AF.; —
Martyrium des hl. Georg; — Martyrium der hl. Ka-
tharina von Alexandrien; — Die Flügel zu dem Mar-
tyrium des hl. Sebastian von Mich. Coxyen; — St.
Jakobs-Kirche, St. Jans-Kapelle. Salome, die Frau des
Zebedäus, vor dem Erlöser. 1600. Hauptwerk; — Zwei
Altarflügel: Christus erweckt die Tochter des Jairus
und Christus und die Ehebrecherin; Christus am Öl-
berge und die schlafenden Jünger. Hauptwerk. 1600
gemalt; — St. Hubertus-Kapelle. Heilige Dreifaltigkeit;
— Kathedrale. Die Erweckung des Sohnes der Witwe
von Naim.
Zeichnungen: Dresden. Martyrium des hl. Andreas.
(Reproduktion im Dresdner Handzeichnungswerk. IV.)
Formschnitt: De sententie des doots door pontius
pilatus gegeven Over Jesus Christus. A. Franck sculpsit.
Holzschnitt in 3 Bl. Folio. Dieselbe Komposition
mit Veränderungen ist bez. Franciscus Franck inventor.
Isaac Brunn Argentinae sculpsit.
Nach ihm gestochen: 1. Die Gewalt des
Weines. Ambrosius Franc inven. P. Balten exc.; —
2. Symbolische Darstellung der drei Haupttugenden:
Glaube, Hoffnung und Liebe. Ambros. Franck inven.
Jer. Wierix fec. Willi, et G. Haecht compos. exc.; —
3. S'menschen val. Casus hominis. Amb. Francke
inv. Jeronimus W. f. W. Haecht compo. Ao. 1578;
— 4. S'menschen opstant. Excitatio hominis. W.
Haecht com. et ex. Ao. 1578; — 5. Christus segnet die
Kinder. Jo. Baptista Vrints exc.; — 6. Christus bei
Martha und Maria. Ambros. Franc invent. Gerard de
Jode exeud.; — 7. Christus mit dem Kreuze, stehend.
Aus dem fließenden Blute entstehen Herzen, welche
die Fides, eine weibliche Figur, mit einem Besen zu-
sammenkehrt. Ambrosius Vranck invent. Adriaen Col-
laert sculpsit. Ph. Galle exc. 40; — 8. 6 Bl. Darstel-
lungen der Fabel von dem Manne, dem Sohne und dem
Esel. Omnibus haud possit cum Juppiter ipse placere
etc. Theodoras Galleus edebat. Amb. Francken in-
venit. Carol. de Mallery sculp.
Hymans, v. Mander. I. 349; — v. d. Bran-
den. 351; — Kat. Antwerpen. 1874. p. 159;
— Delaborde. La Renaissance des Arts. I. 927;
— Kramm. Sup. p. 55.
Francken. Ambrosius Francken
IL, Maler, der zweite Sohn des Frans
Francken L, Schüler seines Vaters, 1624
Meister, f 1632. Er war dem Maler
Matheus de Negre, einem Schüler des
Martin de Vos, bei den Bildern behilf-
lich, welche dieser zu Löwen 1620 bis
1625 für die Kathedrale malte.
Immerzeel. I. 249; — v. d. Branden. 343.
Franken. C. A. V. Franken, Portrait-
und Miniaturmaler, 1754 im Haag erwähnt.
Kramm. II. 512; — Obreen. IV. 165.
Francken. Frans Franken L, d. Ä.,
genannt den ouden Francken, Maler,
Sohn des Nicolas Franken aus Herenthals,
geb. 1542, f 3. Okt. 1616 zu Antwerpen;
1565 war er Schüler bei Frans Floris, am
31. März 1567 Bürger und 1569 Meister
in Antwerpen. Um 1574 heiratete er
Elisabeth Mertens, welche ihm sechs
Kinder gebar: Thomas, Magdalena, Jeroom,
Frans, Elisabeth und Ambrosius. Die
Söhne wurden sämtlich Maler. Fr. war
als Künstler sehr geschätzt und porträ-
tierte den Prinzen Willem von Oranien
und andere hohe Persönlichkeiten seiner
Zeit. In den Liggeren sind als seine
Schüler genannt: 1582 Goeyevart Mercelis,
1595 Antony van Deynen (Deynum), 1596
Machil Gysbrechts, Melchior van de Werve,
Dierick Cuypers, 1599 Jaeck Janselon, 1608
Helias de Hooge. Van Mander nennt über-
dies Gortzius Geldorp und Iloubraken (I.
42) den Maler Jan de Wael als seine
Schüler. 1586 malte er im Auftrage der St.
Ambrosius-Gilde für die Kathedrale einen
großen Flügelaltar: Jesus unter den Schrift-
gelehrten. Unter diesen erkennt man Luther,