Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0683
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hellemans — Helmont.

lenbuyk starb vor 1648 in Leiden. Ein
Stilleben, tote Vögel von P. Hellenbuyk,
ist in dem Kat. J. v. Loon in Delft 1736
erwähnt.

Obreen. III. 263, 270; IV. 133, 135; V. 208; —
Krarnm. Sup. 75: — Ho et. II.

Hellemans. Cornelis Hellemans,
Kunsthändler zu Amsterdam, Zeitgenosse
Houbrakens, dem dieser einzelne biogra-
phische Nachrichten verdankt.

Houbraken. II. 218.

Hellemans. Petrus Joannes H e 1 i e-
mans, Landschaftsmaler, geb. zu Brüssel
21. Nov. 1787, f 13. Aug. 1845, Schüler
von Jean Bapt. Rubens (genannt ,,le petit
Rubens") und Jan Bapt. de Roy. Seine
Gattin, die Stillebenmalerin Jeanne Ma-
rie Joseph ine Hellemans. war seine
Schülerin (f 1. Okt. 1837).

Portrait: J. J. Eeckhout del. Gr. P. van den Burg-
graaff lithogr.

Gemälde: Hamburg, Leipzig (Mus.). Brüssel.

Dictionnaire des hommes de lettres etc.
Bruxelles 1837; — Kramm. III. G65; — Immer-
zeel. II. 26; — Nagler. VI. 74.

Helm. Hendrik van den Helm,
Marinemaler. Dilettant, geb. zu Rotter-
dam 19. Juni 1811, Schüler von G. de
Meyer und J. C. Schotel. Zeichnungen:
Haarlem, Mus. Teyler.

Immerzeel. II. 27; — Nag 1 er. VI. 75.

Helm. Willem van der Helm,
Architekt der Stadt Leiden um 1662 Ins
1671.

Kramm. III. 665; — Galland. 313.

Helmbreckep. D i r k (T heod o r)
Helmbrecker oder Hellenbrecker,
Maler aus Haarlem, geb. 1624. f zu Rom
1694 (nach a. 1683).' Er war der Sohn
eines Organisten und um 1637 Schüler des
Pieter Pransz de Grebber in Haarlem,
wo er, wie Descamps (II. 337) .
sagt, mit Pieter van der Faes J", Jj
befreundet war. 1652 war er in
der Gilde zu Haarlem. Mit Vincent van
der V i u n e, Cornelis B e g a und W i 1-
lem du Bois ging er um 1653 nach
Italien. In Venedig arbeitete er für den
Senator Loredano, in Rom zwei Jahre für
die Jesuiten und ging dann nach Neapel
und Florenz. Der Tod seiner Mutter rief
ihn nach Holland zurück, von wo er aber
nach kurzem Aufenthalt wieder über Frank-
reich nach Italien ging. In Paris malte
er Staffagen in Bildern von Frederik
M o u c h e r o n und befreundete sich mit
Abraham Genoels. Er lebte dann in
Turin und starb in Rom 1694, angeblich
70 Jahre alt. H. malte Volksszenen in
der Art des P. de Laer, auch religiöse
Darstellungen. Heute ist er vollständig
vergessen und seine Bilder gehen unter
den Namen Ph. Wouwermans. P. de Laer
und anderen.

Portraits: 1. Dirk Helmbreker, uitnnmtend schilder,
geb. te Haarlem 1624, overl. in Italien 1694. Sc
ipse del. 0. v. Noorde fecit. 1772; — 2. Ein Selbst-
portrait, Rotstift, war in der Sammlung Göll van
Frankenstein in Amsterdam, 1883. Früher bei Ploos
van Amstel.

Gemälde: Florenz. Maskerade in einem Dorfe.

Rom. Gal. Colonna. Die vier großen Märkte in
Rom: Auf dem Forum, auf der Piazza Navone, a la
Boco della Verita und an der Grotta Ferrata. Figuren-
reiche Darstellungen.

Stockhol m. Koll. Lind. Die Verkündigung. Bez.
D. Helmbreecker; — Koll. Redin. Landschaft mit
Figuren. Bez. Helmbreker.

Nagler erwähnt Gemälde in römischen Kirchen, an-
dere zu Florenz und Venedig; Descamps, Gemälde
in Neapel im Jesuitenkollegium: Eine Kreuztragung,
Christus am Ülberge und Christus am Kreuze; —
Houbraken (I. 109) ein 1681 gemaltes Bild im Be-
sitze von Pieter Klok: ein italienisches Kloster, wo
ein Franziskanermönch Pilger speist. Verst. Pieter
Klok, 1744 Amsterdam. (Hoet. II. 132.)

In älteren Versteigerungskatalogen sind angeführt :
Eine Kreuzigung Christi. Verst. 1684, Amsterdam. (Hoet.
I. 3); — Ein römischer Markt. Verst. D. Potter, 1723.
Haag. (Hoet. I. p. 292); — Ein Fruchtmarkt und Ar-
menische Kaufleute. Verst. Grave de Fraula, 1738,
Brüssel. (Hoet. I. 552); — Zwei italienische Gesell-
schaften. Verst. 1739, Amsterdam. (Hoet. I. 607); —
Ein armenischer Kaufmann. Verst. Merian in Frank-
furt. (Hoet. II. 349); — Zwei Landschaften mit
Ruinen von B i b i e n a mit Figuren von Helmbrecker.
Verst. K. J. de Schryvere, 1763, Brügge. (Terwesten.
312); — Eine Versuchung des hl. Antonius. Verst.
P. Leendcrt de Neufville, 1765, Amsterdam. (Ter-
westen. 471. Siehe auch Kat. Brabeck, 1792. p. 61
und Burtin. II. 209.)

Zeichnungen: Dresden. Brustbild einer jungen
Frau im Pelzmantel. Kreide, bez. Helmbrecker.

W i e n. Albertina. Weibliches Portrait, Brustbild nach
links, mit weißem Häubchen. Actatis 58. D. Helm-
breecker fecit. Anno 1653. Kreide. Oval; — Ein
Soldat in ganzer Figur, sitzend. Kreide; — Verst.
Klinkosch, 1889, N. 455: Portrait des Malers Cornelis
Bega, Brustbild im Mantel mit Barett. Bez. Cornelis
Bega konstig sehilder von Haarlem door Dirk Helm-
brecker naer t'leeven geteckent. Kreide.

Houbraken. II. 108, 211, 328; III. 103; — Des-
camps. II. 337; — v. d. Willigen, p. 30; —
Kramm. III. 665.

Helmigh. Elzenerus Helmigh, Por-
trait- und Miniaturmaler, 1776 zu Goor
taubstumm geboren, Schüler von G. de
San. Er ging nach Paris und 1818 nach
London.

v. Eynden. III. 209: — Immerzeel. II. 27; —
Nagler. VI. 76.

Helmolt. J. Hol m o 11, Kunstfreund zu
Haarlem, dessen Zeichnungen und Kupfer-
stiche nach seinem Tode 1808 an ein Kon-
sortium verkauft wurden, welches die
Zeichnungen 1810 in Amsterdam ver-
steigerte.

v. Eynden. III. 437.

Helmont. Jan van Helmont oder
Helle mont, Portraitmaler, Sohn und
Schüler des Matthys van Hellemont, geb.
14. Febr. 1650, 1676 Meister in Antwer-
pen. Er heiratet 26. Aug. 1679 daselbst
Isabella de Rousseau, die ihm vier Kinder
gebar. Außer seinem Sohne Zeger Jacob
hatte er 1683 bis 1697 noch acht Schüler.
1685 malte er für die Stadt für 33 Gulden
 
Annotationen